Der Name Zultan steht ab sofort nicht mehr ausschließlich für preisgünstige handgefertigte türkische bzw. chinesische Becken, sondern auch für Drumsticks, Rods, Brushes und Mallets, die in Deutschland in Zusammenarbeit mit der sächsischen Firma Rohema hergestellt werden. Insgesamt 14 Modelle für die verschiedensten Anwendungen sind aktuell erhältlich. Bei der Herstellung wurde großer Wert auf Nachhaltigkeit, Umweltverträglichkeit und den Einsatz von gesundheitlich absolut unbedenklichen Substanzen gelegt, so entsprechen alle Produkte dem strengen EN 71-3 Standard.
Alle Drumsticks aus dem aktuellen Programm werden aus Hickoryholz gefertigt und sind klar am dunkelbraunen Finish mit naturbelassenen Spitzen erkennbar. Mit den Größen 7A, 5A, 55A, 5B, 2B, 5AX, 5BX und Jazz, allesamt mit Teardrop-Spitzen versehen, hat Zultan die gängigsten Formate im Angebot. Hinzu kommt noch ein SD4-Modell mit Acorn-Spitze.
An Mallets gibt es den Swoosh Stick mit hartem und die Soft Mallets mit weichem Filzkopf, und auch zwei Paar Rods sind erhältlich: Die Bamboo Rods mit 3mm- sowie die EZ Bamboo Rods mit 2mm-Stäben. Beide Modelle verfügen über einen Gummigriff und verschiebbare Gummibänder zum Variieren des Sounds.
Und natürlich dürfen auch Brushes im Programm nicht fehlen: Die Nylon Wire Brushes sind „non-retractable“, also nicht einschiebbar, und haben, wie auch die Drumsticks, einen dunkelbraun lasierten Schaft.
Weitere Infos unter zultancymbals.com
Eigentlich ist die Firma Zultan für erschwingliche Becken bekannt, kürzlich hat man jedoch ein ganzes Sortiment neu entwickelter Drumsticks vorgestellt. Was die taugen, haben wir im Test gecheckt.

In den letzten Jahren hat sich die Marke Zultan mit handgemachten, professionell klingenden Becken einen Namen gemacht. Gefertigt werden die Instrumente von Beckenschmieden in der Türkei, die Aufsicht darüber besitzen allerdings die verantwortlichen Spezialisten des Musikhauses Thomann. Dem gehört Zultan nämlich. Dieses – höchst erfolgreiche – Konzept hat man jetzt auch auf Schlagzeugstöcke erweitert, als Hersteller fungiert die Traditionsfirma Rohema aus Markneukirchen.
Für eine Dame und drei Herren hat ProMark jüngst neue Signature Drumsticks vorgestellt. Ob die individuellen Holzvorlieben auch für den Massengeschmack taugen und was sie auszeichnet, lest ihr hier.

Anika Nilles und Claus Hessler zählen zu den international bekannten deutschen Aushängeschildern der Trommelzunft, gemeinsam mit US-Drummer Carter McLean und dem spanischen Schlagzeuger Miguel Lamas wurden jetzt vier neue ProMark Signature-Trommelstöcke vorgestellt. Wir haben sie für euch getestet.
Der sächsische Drumstick- und Percussion-Hersteller Rohema erweitert sein Programm um ein Paar 55A Drumsticks sowie einen speziell designten Stimmschlüssel. Die wohl am häufigsten verwendeten Größen für Drumsticks sind 5A und 5B. Allerdings ist der Unterschied zwischen diesen Formaten schon so groß, dass es Drummer gibt, die sich eine Zwischengröße wünschen, und diesen Wunsch hat Rohema … <a href="https://www.bonedo.de/artikel/zultan-cymbals-nimmt-drumsticks-ins-programm-auf/">Continued</a>

Der sächsische Drumstick- und Percussion-Hersteller Rohema erweitert sein Programm um ein Paar 55A Drumsticks sowie einen speziell designten Stimmschlüssel.
Seit Paiste Ende der 1960er Jahre das weltweit erste Flat Ride Becken vorgestellt hat, gilt der Schweizer Hersteller als absoluter Spezialist auf diesem Gebiet.

Seit Paiste Ende der 1960er Jahre das weltweit erste Flat Ride Becken vorgestellt hat, gilt der Schweizer Hersteller als absoluter Spezialist auf diesem Gebiet. Allerdings wurden viele Modelle im Laufe der Jahrzehnte wieder aus dem Programm gestrichen, was die Preise auf dem Gebrauchtmarkt in die Höhe trieb. Ein neuer Anfang wurde 2011 mit der Wiederauflage der beliebtesten Formula 602 Modelle gemacht, zu denen auch ein 20“ Medium Flat Ride gehörte. Nun startet Paiste eine wahre Flatride-Offensive und präsentiert insgesamt neun neue Modelle, die sich auf vier Serien verteilen.