Yamaha YPT-230 Test

Das Yamaha YPT-230 ist ein besonders günstiges Einsteiger-Keyboard und noch unterhalb des PSR-E253 angesiedelt. Der Verkaufspreis von gerade einmal rund 120 Euro ist verlockend – aber was kann man von einem so günstigen Keyboard erwarten, und eignet sich das Yamaha YPT-230 als erstes Instrument zum Keyboard spielen lernen? Im Test sind wir diesen Fragen auf den Grund gegangen.

Das Yamaha YPT-230 ist ein besonders günstiges Einsteiger-Keyboard
Das Yamaha YPT-230 ist ein schnörkelloses Einsteiger-Keyboard.


Wie für fast alle elektronischen Geräte gilt auch für Keyboards: Die Technik wird tendenziell immer billiger. Die meisten Hersteller, darunter auch Yamaha, belassen das Preisniveau ihrer jeweiligen Modellreihen jedoch meist ungefähr gleich – statt den Preis zu senken, spendiert man der jeweils neuesten Gerätegeneration dann eben ein paar neue Sounds und Funktionen. Nicht selten findet die ältere Technik der Vorgängermodelle Anschlussverwendung in günstigen Einsteigerinstrumenten. Beim Yamaha YPT-230 drängt sich schon äußerlich der Verdacht auf, das Keyboard könnte etwas mit dem zwei Generationen zurückliegenden PSR-E233 zu tun haben. Aber sehen wir uns das YPT-230 mal im Detail an.

Details

Gehäuse

Déjà-vu: Das Kunststoffgehäuse des Yamaha YPT-230 erinnert äußerlich stark an das PSR-E233 – man könnte sagen, die Gehäuse sind identisch. Einziger augenfälliger Unterschied ist die veränderte Farbgebung des Bedienfelds, das nun in einem dunkleren Grau gehalten ist, während der Bereich rund um das Display hell hervorgehoben ist. Beim PSR-E233 war es genau anders herum. Ansonsten ist alles gleich – das nicht ganz steife und etwas in sich verdrehbare Kunststoffgehäuse, die abgerundeten Kanten, die Plastikgitter über den Lautsprechern … Das YPT-230 verheimlicht äußerlich nicht, dass es ein sehr günstiges Instrument ist, und als Schönheit würde ich das Keyboard auch nicht gerade bezeichnen wollen, aber es wirkt stabil genug für das Kinderzimmer. An der Gehäuseunterseite findet man ein Fach für sechs AA-Batterien, falls es mal keine Steckdose für das mitgelieferte Netzteil gibt.
Ein Notenhalter zum Aufstecken ist im Lieferumfang enthalten. Wie bei so gut wie allen günstigen Keyboards handelt es sich um ein leicht wabbeliges Stück Plastik, das sehr billig wirkt. Dicke Notenbücher würde ich dem fragil wirkenden Teil nicht zumuten wollen. Aber mir ist es deutlich lieber, wenn am Notenhalter gespart wird, als wenn die inneren Werte des Keyboards nicht stimmen.
Nicht mitgeliefert wird hingegen ein Sustainpedal. Das ist schade und man sollte diese Anschaffung gleich mit einplanen. Auch auf ein Notenheft mit den integrierten Songs, wie es der Konkurrent Casio seinen Keyboards beilegt, verzichtet Yamaha. Wer die Songs nach Noten spielen lernen möchte, muss sich die Noten also woanders besorgen.

Fotostrecke: 4 Bilder Das Yamaha YPT-230 ähnelt stark dem PSR-E233.

Anschlüsse

Rückseitig findet man die wenigen Anschlüsse des YPT-230. Hier wird das externe Netzteil angeschlossen, daneben befindet sich der Kopfhörerausgang. Dieser dient zugleich zum Anschluss des Keyboards an eine Verstärkeranlage, wofür man dann in der Regel ein sogenanntes Y-Kabel benötigen wird. Weiterhin gibt es eine Buchse für ein Sustainpedal und MIDI In und Out. Auf einen USB-Anschluss muss man beim YPT-230 verzichten.

Fotostrecke: 3 Bilder Alle Anschlüsse befinden sich an der Rückseite.

Lautsprecher

Unter den Plastikgittern besitzt das YPT-230 zwei 12 cm große Lautsprecher, die von einem Verstärkersystem mit 2x 2,5 Watt Leistung versorgt werden. Durch Bassreflexkanäle soll die Tieftonwiedergabe verbessert werden. Die Boxen können durchaus laut sein, können aber klanglich mit den aktuellen Modellen der PSR-E-Serie nicht mehr mithalten. Der Sound ist recht mittig und bei hoher Lautstärke treten Verzerrungen auf. Mit einem Master-Equalizer, der im Funktionsmenü zu finden ist, kann der Klang des Keyboards für die eingebauten Lautsprecher angepasst werden. Werden sie nicht verwendet – beispielsweise, wenn man mit Kopfhörer spielt oder das Instrument an eine Anlage anschließt – sollte der EQ auf „Flat“ gestellt werden.

Fotostrecke: 3 Bilder Das Bedienfeld entspricht dem des PSR-E233.

Bedienfeld

Auch das Bedienfeld sieht beim YPT-230 exakt so aus wie beim PSR-E233, wenn man von der aufgefrischten Farbgebung absieht. Es folgt dem gängigen Standard bei Keyboards: Links befinden sich der Lautstärkeregler, die Steuerung der Begleitautomatik (Start/Stop, Intro, Ending etc.), drei Buttons für die integrierte Übungsfunktion sowie Knöpfe für Metronom, Tempo und die getrennte Abschaltung von linker und rechter Hand beim Üben von Songs. Rechts findet man die drei großen Knöpfe SONG, VOICE und STYLE, mit denen man die betreffenden Kategorien anwählt, sowie einen Ziffernblock mit Plus/Minus-Tastern zur Auswahl von Klängen, Rhythmen und Songs. Außerdem gibt es hier den bei Yamaha üblichen Button PORTABLE GRAND, mit dem das Keyboard auf Knopfdruck auf einen Klaviersound eingestellt werden kann, einen Knopf namens SOUND EFFECT, der ein Kit mit Effektklängen aufruft, und einen Button für den Ultra-Wide-Stereo-Effekt. Den Abschluss bilden der Funktionstaster, der ein Menü mit erweiterten Einstellungen aufruft, und ein gelber Knopf für die Demosongs.
Das mittig angeordnete Display ist leider nicht beleuchtet und im Dunkeln schlecht ablesbar. Es zeigt den gewählten Klang, Rhythmus oder Song an, informiert über das Tempo und stellt weitere Informationen wie den gegriffenen Akkord dar. Kleine Noten- und Tastaturgrafiken helfen bei der Benutzung der Übungsfunktionen.

Praxis

Tastatur

Die Tastatur des Yamaha YPT-230 besitzt keine Anschlagdynamik. Die Verarbeitung der Klaviatur und das Spielgefühl gehen für ein günstiges Keyboard eigentlich in Ordnung – die Tasten wackeln und klappern nicht und fühlen sich recht angenehm an. Dennoch würde ich persönlich auch Einsteigern dazu raten, lieber gleich zu einem Modell mit einer anschlagdynamischen Tastatur zu greifen. Ohne diese Funktion fehlt ein sehr wichtiges Ausdrucksmittel und man kann kein Gefühl für den eigenen Anschlag entwickeln. Mit einem Keyboard mit Anschlagdynamik ist man flexibel: Man kann die Lautstärke mit dem Anschlag steuern und als Anfänger ein Gefühl dafür bekommen. Falls das mal nicht gefragt ist, zum Beispiel beim Spielen von Orgelsounds, lässt sich die Anschlagdynamik bei allen mir bekannten damit ausgestatteten Keyboards auch abschalten. Beim YPT-230 hat man diese Option nicht – alle Noten sind immer gleich laut und das Ergebnis ist ein recht statischer, lebloser Klang.

Die Tastatur des YPT-230 besitzt keine Anschlagdynamik.
Die Tastatur des YPT-230 besitzt keine Anschlagdynamik.

Sounds (Voices)

Das Yamaha YPT-230 verfügt über 372 Klangfarben und 13 Drum- und FX-Kits. Lediglich das „Stereo Grand Piano“ ist stereo gesampelt, alle anderen Klänge sind mono. Das Angebot lässt wie üblich kaum etwas aus: Von Klavier und E-Piano, Orgeln und Gitarren geht es über Orchesterinstrumente wie Streicher und Bläser bis hin zu Synthesizerklängen. Viele Sounds erinnern an Klänge aus Yamahas höherwertigen Keyboards – auch hier wird munter Recycling betrieben. Also ist der Grundcharakter vieler Klänge durchaus ansprechend. Allerdings wurden die Sounds an den kleineren Speicher des YPT-230 angepasst, klingen nicht so authentisch wie in den höherklassigen Instrumenten und lassen sich ohne Anschlagdynamik auch nicht ausdrucksstark spielen. Zudem wirkt die Auswahl vor allem in den Bereichen E-Piano und Synthesizerklänge mittlerweile etwas altbacken – moderne Sounds für aktuelle Hits fehlen fast vollständig. Hier hört ihr einige Beispiele.

Audio Samples
0:00
Stereo Grand Piano E-Piano Drawbar Organ Nylon Guitar Overdrive Strings Tenor Sax Trumpet Brass Section Polysynth Pad

Mit einem Halleffekt und einem Chorus lassen sich die Klänge noch veredeln, wozu man sich ins Funktionsmenü begeben muss. Der Hall bietet neun verschiedene Typen und lässt sich im Hallanteil regeln, beim Chorus sind es vier Effekttypen. Gar nicht schlecht für ein so günstiges Einsteiger-Keyboard, zumal die Effekte besser klingen als bei vielen anderen Instrumenten in dieser Klasse. Leider kann man die hier vorgenommenen Einstellungen aber nirgends speichern.
Das YPT-230 bietet weder eine Split- noch eine Layer-Funktion. Es lässt sich also nur ein Sound zur Zeit auf der Tastatur spielen. Allerdings enthält die Klangpalette einige vorgefertigte Kombinationen wie zum Beispiel Piano+Strings oder E-Piano+Pad.

Styles

Auch die 100 Rhythmen (Styles) des YPT-230 sind stilistisch breit gefächert. Von Pop/Rock über Dance, Jazz und Country bis hin zu Standardtänzen, Latin und einigen „Pianist Styles“ (Klavierbegleitungen) ist fast alles dabei. Alle Styles kennt man aus anderen Instrumenten von Yamaha, das Recycling-Prinzip findet also auch hier Anwendung. Beim YPT-230 mussten die Programmierer allerdings mit dem kleineren Klangvorrat des Einsteiger-Keyboards auskommen, weshalb die Rhythmen nicht so ausgefeilt klingen wie in den höherklassigen Instrumenten.
Alle Styles bieten zwei Variationen, ein Intro und ein Ending. Zu jedem Style gibt es zudem ein „One Touch Setting“ (OTS), das eine passende Klangfarbe und ein typisches Tempo einstellt. Damit ist das YPT-230 auf dem gleichen Niveau wie die meisten Einsteiger-Keyboards. Wer mehr möchte (z.B. vier Variationen), muss sich schon in Richtung untere Mittelklasse orientieren.
Es ist viel Gutes dabei, die Rhythmen sind geschmackvoll und stilsicher programmiert und kommen mir authentischer und „musikalischer“ vor als bei vielen Konkurrenzmodellen. Allerdings leidet der Sound der Begleitautomatik etwas unter den Sounds – gerade die wenig überzeugenden Gitarrenklänge verleihen vielen Styles einen statischen Charakter. Und auch bei den Styles fällt auf, dass die Auswahl nicht gerade aktuell ist. Vor allem die Dance- und Hip-Hop-Rhythmen klingen doch ziemlich stark nach Mitte der 90er Jahre.

Audio Samples
0:00
8 Beat Modern 8 Beat Adria Offbeat Piano Ballad 70s Disco Club Dance Ibiza Hard Rock Big Band Fast Boogie Samba

Songs und Übungsfunktion

Die 102 Songs des YPT-230 umfassen Klassiker der einfachen Klavierliteratur (Für Elise, Türkischer Marsch …), Traditionals und Volkslieder (Greensleeves, Muss i denn zum Städtele hinaus …) und einige Weihnachtslieder. Während der Wiedergabe kann man auf der Tastatur dazu spielen, das Tempo einstellen und die linke und rechte Hand zum Üben getrennt an- und abschalten. Die kleinen Noten- und Tastaturgrafiken im Display helfen beim Treffen der richtigen Töne.
Darüber hinaus gibt es eine mehrstufige Übungsfunktion, die in verschiedenen Lektionen an die Songs heranführt. Dabei ist zunächst nur das richtige Timing wichtig, in einer späteren Übungseinheit wartet das Keyboard mit der Begleitung, bis man den richtigen Ton getroffen hat. Das kann durchaus Spaß machen, aber natürlich keinen Lehrer ersetzen.

Fazit

Das Yamaha YPT-230 ist ein schnörkelloses, günstiges Einsteiger-Keyboard mit einer breiten Palette von Klängen, Rhythmen und Songs. Es ist nahezu identisch mit dem zwei Generationen zurückliegenden PSR-E233. Yamaha hat hier also „Keyboard-Recycling“ betrieben und ein älteres Modell als billige Einsteiger-Alternative wiederbelebt. Das zeigt sich in der Klang- und Rhythmusauswahl, die mittlerweile etwas veraltet wirkt. Auch die Lautsprecher des YPT-230 können mit den heutigen Keyboards nicht mehr Schritt halten und die Tastatur ohne Anschlagdynamik verhindert ein ausdrucksstarkes Spiel. Wer nicht mehr Geld ausgeben kann oder möchte, macht mit dem YPT-230 sicherlich nichts falsch. Für eine lang anhaltende Freude am Keyboard spielen würde ich jedoch zu einem etwas hochwertigeren Modell mit Anschlagdynamik und besseren Klängen raten – davon hat man mittelfristig einfach mehr.

Unser Fazit:
3 / 5
Pro
  • günstiger Preis
  • viele von Yamahas größeren Modellen abgeleitete Sounds und Rhythmen
  • integrierte Übungsfunktion
Contra
  • keine Anschlagdynamik
  • kein USB-Anschluss
  • Sound- und Rhythmusauswahl nicht mehr ganz zeitgemäß
  • kein Split- und kein Layer-Modus
  • Display nicht beleuchtet
  • fast identisch mit dem 2 Generationen zurückliegenden PSR-E233
Artikelbild
Yamaha YPT-230 Test
Für 118,00€ bei
Das Yamaha YPT-230 ist ein schnörkelloses Einsteiger-Keyboard.
Das Yamaha YPT-230 ist ein schnörkelloses Einsteiger-Keyboard.
Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.