ANZEIGE

Von Zauberwürfeln, LEGO und Toastern: Die verrücktesten Sequencer


Hier bei GEARNEWS tauchen wir ja des Öfteren in die Welt der etwas ausgefalleneren Erfindungen und Basteleien ein. Heute führe ich euch auf eine spannende Entdeckungsreise in das Land der nicht alltäglichen Sequencer. Tatsächlich sind dem Erfindungsreichtum kaum Grenzen gesetzt: Dank innovativer Plattformen wie Arduino, Mindstorms und Co. lässt sich fast alles in einen MIDI-Sequencer verwandeln. Im Folgenden präsentiere ich einige der verrücktesten und faszinierendsten Sequencer, die in diesem kreativen Umfeld entstanden sind.

Die verrücktesten Sequencer von LEGO bis Rubik’s Cube

LEGO-Sequencer

LEGO hat schon immer die Fantasie angeregt und, wie wir hier bereits gesehen haben, eignet es sich ausgezeichnet zum Basteln von Musikinstrumenten. Diese farbenfrohen Bausteine bieten jedoch noch einen weiteren Vorteil. Ihre standardisierte Rasterung macht sie zur idealen Basis für Sequencer-Projekte. Viele kreative Köpfe haben diese Idee auf unterschiedliche Weise in die Tat umgesetzt. Ein Beispiel ist eine Version, bei der einige littleBits Synth Kits durch Muster gesteuert werden, die auf transparenten LEGO-Platten vorprogrammiert wurden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Auch bei diesem einfachen 8-Step-Sequencer von Ben Judge werden die einzelnen Steps durch das Hinzufügen verschiedener LEGO-Steine gesetzt. Das könnte sogar praxistauglich sein:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Andere LEGO-Sequencer arbeiten dagegen mechanisch nach Art einer Spieluhr oder der berühmten Marble Machine. Zum Beispiel diese sehenswerte Kreation auf Basis eines LEGO Mindstorms NXT, eines Makey Makey Kits und eines Korg Monotron Duo.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ebenfalls elektromechanisch und auf LEGO-Technic-Basis ist diese Rhythmusmaschine entstanden, die auf einer Konstruktion von Leonardo da Vinci basiert. Dahinter steckt übrigens kein Geringerer als der Erfinder der Toa Mata Band.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Und wenn DJ Penguin auflegt, ist die Party auf jeden Fall gerettet!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

CubeSequencer: Der Rubik’s Cube als Sequencer

In dieser genialen Konstruktion kommen allerdings etwas andere “Klötzchen” zum Einsatz. Håkan Lidbo hat hier 16 Zauberwürfel geschickt in einem 4×4-Raster angeordnet. Dabei repräsentiert jede der sechs Farben ein unterschiedliches Instrument. Eine darüber positionierte Kamera erfasst das “gewürfelte” Muster, welches dann über einen in Google Chrome laufenden Web-Sequencer die jeweiligen Sounds ansteuert. Aufgrund der unzähligen möglichen Kombinationen der Würfel, entstehen vielschichtige Patterns. Für das gezielte Umsetzen von Ideen ist eine Expertise im Umgang mit dem Rubik’s Cube erforderlich. Oder um es mit den Worten des Erfinders zu sagen: “Musikkomposition wird zu einem Puzzle, einem sehr schwierigen Puzzle.”

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hölzerner Arduino Sequencer

Der nächste Sequencer umfasst 32 hölzerne Scheiben, die in passende Vertiefungen gelegt werden. IR-Sensoren erfassen die verschiedenen Graustufen an der Unterseite der Scheiben, was die Steuerung von verschiedenen Instrumenten und Samples ermöglicht. Dieses kreative Projekt entstand im Rahmen eines Studienprogramms an der School of Form in Warschau.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

The Chessquencer: das musikalische Schachbrett

Mit seinen 8×8 Feldern ist ein Schachbrett eigentlich das perfekte Raster für einen Sequencer. Das dachte sich auch dieser Entwickler, der per Schachfiguren Ableton Live ansteuert:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Melody Bakery: Toaste dir eine Sequenz

Ganz besonders beeindruckend finde ich jedoch diesen musikalischen Toaster von Florian Liebhart und Simon Männlein, der im Rahmen eines Studienprojekts entstanden ist. In der Krümelschublade arrangiert man ein Muster mit kleinen Klebeteilchen. Nachdem die Schublade eingeschoben ist, werden zügig die “Brotscheiben” für die gewünschten Instrumente eingelegt und dann kann das Toasten beginnen. Nach einer kurzen Weile ist der Beat fertig gebacken. Nun überkommt mich der Hunger!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kennt ihr noch mehr ausgefallene oder besonders kreative Sequencer-Projekte? Schreibt uns gern einen Kommentar bei Facebook oder Instagram!

Bildquellen:

  • Die verrücktesten Sequencer von LEGO bis Rubik’s Cube: YouTube / Håkan Lidbo

Hot or Not
?
Die verrücktesten Sequencer

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

von Gearnews

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
4Pockets Audio Euclidian Sequencer - Euklidischer Sequencer für iOS Preview
Keyboard / News

4Pockets Audio gibt eine Vorschau auf den Euclidian Sequencer für iOS, der als alternative Inkarnation des klassischen Step-Sequencers beschrieben wird.

4Pockets Audio Euclidian Sequencer - Euklidischer Sequencer für iOS Preview Artikelbild

4Pockets Audio gibt eine Vorschau auf den Euclidian Sequencer für iOS, der als alternative Inkarnation des klassischen Step-Sequencers beschrieben wird. Euclidian Sequencer basiert auf euklidischen Rhythmen, die in 2004 vom Informatiker Godfried Toussaint entwickelt wurden. Euklidische Rhythmen haben ihre Wurzeln im Algorithmus des griechischen Mathematikers Euklid, bei dem der größte gemeinsame Teiler zweier Zahlen verwendet wird, um Treffer in einer Folge so gleichmäßig wie möglich über einen Satz von Timing-Divisionen zu platzieren. So lassen sich bis zu vier euklidische Rhythmusparts definieren, von denen jeder Part als Band bezeichnet wird. Die Bänder sind mit A-D gekennzeichnet und mit Rot, Orange, Grün und Cyan farbkodiert. Zusammen erzeugen diese vier Bänder ein Pattern, wovon man bis zu 16 separate Patterns pro Song-Patch erstellen kann. Da für jedes Band eine eigene Notensequenz und ein eigener MIDI-Ausgangskanal festgelegt werden kann, lassen sich recht anspruchsvolle Rhythmus-Patterns erstellen, die vier separate Instrumente gleichzeitig ansteuern. Noch besser ist, dass man Patterns nahtlos wechseln kann, um noch längere sich entwickelnde Sequenzen zu erstellen. Pattern folgen einer bestimmten Tonart, Tonleiter oder einem definierten Akkord. Auch kann der MIDI-Eingang

Bonedo YouTube
  • Strymon Brig Delay Sound Demo (no talking) with Novation Circuit Tracks
  • Groove Synthesis 3rd Wave Desktop Sound Demo (no talking)
  • BOSS RE-202 SPACE ECHO with Liven XFM Synthesizer Sound Demo (no talking)