ANZEIGE

Vom Preset zum Meset: 9 Tipps für den “eigenen Sound”

Presets in Synthesizern können zur bösen Falle werden. So toll sie klingen, so schnell klingt der eigene Track leblos. Selbst Sounddesign in den Plugins zu machen und Synthesizer komplett zu programmieren, führt dann nämlich häufig zu ernüchternden Ergebnissen. Wie einfach sich kommerziell produzierte Fertigsounds individuell gestalten lassen, zeigen wir euch in diesem Artikel.

2102_Vom_Preset_zum_Meset_1260x756_v01

Die Nutzung von Presets wird gerade bei Synthesizern recht kontrovers diskutiert. Egal ob man in den 80ern, 90ern oder dem Besten von heute stöbert, Fertigsounds tauchen in allen Synthesizerdekaden der Popmusik auf. Listen über Listen zeigen, dass Presets selbst in den größten Popsongs teilweise ohne große Veränderung zum Einsatz kamen. 

Der YouTuber Estuera beispielsweise hat viele bekannte Presets aus großen 80er-Hits zusammengetragen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Inhalte
  1. Mach mal leiser! – Interne Effekte deaktivieren
  2. Mach mal lauter! – Externe Effekte aktivieren
  3. Mehr Bewegung im Preset – Makros drehen und automatisieren
  4. Layering für dicken Sound – Presets mischen
  5. Resample, Rewind und Slicing – Preset als Audio exportieren
  6. Zu viel des Guten – Synthmodule Stück für Stück deaktivieren
  7. Mehr Bewegung II – Modulation
  8. Sing meinen Synth – MIDI-Melodie mit neuem Instrument
  9. Best of Presets – Lieblingssounds favorisieren

Heutzutage ist der Plugin-Ordner voll mit gekauften und immer mehr kostenlosen Software-Synthesizern Und sie bringen hunderte, teilweise tausende fertiger Sounds mit. Wann immer ein Preset inspiriert und zu einer Melodie, sogar einem fertigen Track führt, dürfte jedes Argument für stures Selbermachen müssen in sich zusammenfallen. Auf der anderen Seite gibt es jedoch Myriaden an Tracks, denen man anhört, dass sie zu sehr aus Fertigsounds bestehen – es fehlt der Charakter. Das lässt sich schnell ändern.

Mach mal leiser! – Interne Effekte deaktivieren

Um den Sound eines Presets zu zähmen, deaktiviert man am einfachsten die internen Effekte des Synth. Die meisten Software-Synthesizer bringen eigene Effekte mit, da Hersteller meist versuchen damit den Sound aufzublasen.

So kommt jeder Plucksound mit Kirchenhall und Grand-Canyon-Echo, jedes Pad mit Flanger, Chorus und Phaser und jeder Bass-Sound mit allen Verzerrern, die in Filter, Distortion und Bitcrusher nur irgendwie zu übersteuern sind. Manchmal macht genau das den Gesamtsound aus. Oft ist die Überfrachtung aber eine der Ursachen, warum ein Sound zu wenig nach eurem eigenen klingt. 

Fotostrecke: 2 Bilder Die Effekte in Serum sind auf einer separaten Seite im Plugin, wodurch man sie anfangs leicht übersehen kann.
Audio Samples
0:00
01. Serum – Celestial Light 02. Serum Celestial Light NoFX

Mach mal lauter! – Externe Effekte aktivieren

Im nächsten Schritt werft ihr auf den effektbefreiten Sound, was eure Effektkiste so hergibt: der Plattenhall, das Glitch-Delay der Wahl, die Distortion-Freeware, mit der man einfach alles aufdreht.

Vielleicht hat man auch schon Effektgruppen oder Racks für extreme Effekte; oder Lofi-Effekte wie XLN RC-20 oder Goodhertz Lossy, die alles nach Oldie klingen lassen? Vielleicht lohnt es sich auch, auf einen „nackten“ Synth-Sound einen Granular-Effekt wie Output Portal zu legen? Euer Ohr wird es euch sagen.

Fotostrecke: 2 Bilder Vor allem Vocoder und Grain Delay verändern mit diesen sehr hohen Dry/Wet-Einstellungen den ursprünglichen Sound sehr.
Audio Samples
0:00
03. Serum Celestial Light mit Flanger, Echo, Grain Delay, Pedal und Vocoder in Live 10 04. Serum Celestial Light mit Output Portal, Objeq Delay und Soundtoys Radiator

Mehr Bewegung im Preset – Makros drehen und automatisieren

Die Hersteller eurer Lieblingsplugins sind sich durchaus bewusst, dass Bildschirme voller Knöpfe mit kryptischen Bezeichnungen nicht alle zum Musikmachen einladen. Deswegen bringen die meisten Softwaresynthesizer Makros mit. Das sind Regler, mit denen meist mehrere Parameter im Synth gleichzeitig verbunden sind.

Und oft sind die Presets eines Synths so gebaut, dass sie sich schnell und ohne in die Tiefe des Instruments gehen zu müssen verändern lassen. Je nach Instrument sind es auch gerade die Makroregler, die oft etwas verständlichere Namen wie „Reverb Size“ oder „Vibrato“ haben, sodass gleich deutlich wird, was der akustische Effekt ist. Dazu sind Makros häufig auch die Parameter, die sich am einfachsten automatisieren lassen.

Fotostrecke: 2 Bilder Konzentriert man sich nur auf die Bezeichnungen (oben) der Makros in Massive X, bleibt einem mühsames Handbuchlesen und Parameterraten erspart.
Audio Samples
0:00
05. Massive X Noisebells 06. Massive X Noisebells mit veränderten Markos 07. Massive X Noisebells mit automatisierten Makros

Layering für dicken Sound – Presets mischen

Eine ganz einfache Möglichkeit einem Presetsound eine neue Dimension zu verleihen, ist es, ihn mit einem zweiten zu kombinieren. Und einem dritten. Und vierten. Je nach Synthesizer geht das intern, meist muss man aber in seiner DAW weitere MIDI-Spuren erzeugen und den MIDI-Clip kopieren.

Achtet bei der Kombination der Presets darauf, dass die Sounds gut zueinander passen und sich ergänzen. Zwei schrille Leads oder knallende Plucks voller Effekte sind in Kombination selten ein interessanter Sound. Aber ein Padsound, das zum Beispiel mit einem Stringpreset eine Oktave tiefer kombiniert wird, bekommt eventuell gleich einen viel volleren Sound.

Fotostrecke: 2 Bilder Dadurch, dass wir die drei Synths in separaten Spuren und nicht in einem Rack angelegt haben, kann jeder nicht nur eigene Effekte, sondern auch Variationen der MIDI-Noten bekommen.
Audio Samples
0:00
08. u-He Diva mit KY Animato 09. U-He Diva mit KY Animato, TAL J-8 mit Honky Tonk, Vital mit Brass

Resample, Rewind und Slicing – Preset als Audio exportieren

Wenn sich das Resultat partout zu steril anhört, geht es los mit echtem Sounddesign. Erstaunlich eigene Resultate bekommt ihr, wenn ihr die Melodie oder Akkordfolge als Audiodatei auf eine neue Spur rendert. Je nach DAW ist der Weg hier unterschiedlich.

Logic und Cubase haben beispielsweise eine echte Bounce-In-Place oder Render-in-Place-Funktion, die auf Knopfdruck Sounds auf der MIDI-Spur in eine Audiospur rendert. In Ableton Live ist es (noch) so, dass man entweder eine Spur einfriert und dann als Audio fixiert oder alles über Resampling aufnimmt.

Wozu der ganze Aufwand? Allein, wie sehr sich ein Sound verändert, wenn man ihn rückwärts abspielt oder in halber Geschwindigkeit, kann schon eine vollkommen neue Soundwelt eröffnen, die mit MIDI so nicht möglich wäre!

Die durch das Rückwärtslaufen entstandene Verschiebung der Transienten würde bedeuten, dass der Audiorender nicht mehr synchron zum Tempo läuft. Mit diesen Einstellungen des „Beats“-Modus auf geraden Sechzehntelnoten erzeugen wir einen geraden Tremoloeffekt, der den Sound wieder ins Raster bringt.
Die durch das Rückwärtslaufen entstandene Verschiebung der Transienten würde bedeuten, dass der Audiorender nicht mehr synchron zum Tempo läuft. Mit diesen Einstellungen des „Beats“-Modus auf geraden Sechzehntelnoten erzeugen wir einen geraden Tremoloeffekt, der den Sound wieder ins Raster bringt.
Audio Samples
0:00
10. Spectrasonics Omnisphere 2 mir Comping Tom and Dave 11. Omnisphere Preset als Audio-Render rückwärts und veränderter Warp-Modus

Zu viel des Guten – Synthmodule Stück für Stück deaktivieren

Manchmal sind drei Oszillatoren einfach einer zu viel. Oder zwei Filter und ein Noise-Modul, dazu der Sub-Oszillator und ein Sample. Zwar geht dieser Tipp schon etwas mehr in die Tiefe von Synthesizern, einzelne Teile eines Synthesizers zu deaktivieren ist jedoch eine oft unterschätze und effektive Methode einen zu dominanten Sound etwas einzufangen.

Manchmal wird durch das Deaktivieren eines Filters oder Effekts auch überhaupt erst klar, welche Bewegung oder Modulation hier den Sound so gestört hat.

Fotostrecke: 2 Bilder Gerade am Anfang können Synthesizer wie hier Massive von Native Instruments kryptisch und undurchschaubar wirken, einfaches Herumdrehen der vielen Regler bringt oft wenig.
Audio Samples
0:00
12. Native Instruments Massive mit BELLCLARINET 13. Native Instruments Massive mit BELLCLARINET, OSC2 und alle FX deaktiviert

Mehr Bewegung II – Modulation

Vielleicht ist ein Sound auch einfach zu statisch? Klar, die Supersaw-Orgie feuert, wie es Scooter nicht besser könnten, aber vielleicht ist sie auch einfach zu eindimensional? Modulation ist das Salz in der Synthesesuppe!

Vom kleinen Cutoff-Wah-Wah über seekrankes Vibrato hin zu Modulation von Modulatoren, die vielleicht den Attackregler um ein halbes Prozent verschieben … Warum nicht! Da der Spielplatz der Modulation oft ein gewisses Zufallsprinzip mit sich bringt, sind gerade Presets ein dankbares Versuchskaninchen. LFO auf ein paar Parameter ziehen, aufdrehen und zuhören! 

Fotostrecke: 2 Bilder Der Freeware-Synth „Vital“ bringt neben drei Oszillatoren auch einen Sample-Player mit, der bei diesem String-Sound die Hauptarbeit erledigt.
Audio Samples
0:00
14. Vital mit Angelic 15. Vital mit Angelic, Modulationen auf Osc1 und Osc 2, Filter und FX

Sing meinen Synth – MIDI-Melodie mit neuem Instrument

Wenn alles nichts hilft, man die Melodie feiert, den Sound aber nicht, dann muss man vielleicht zu etwas radikaleren Mitteln greifen. Wie klingt denn beispielsweise die Klavier-Akkordfolge auf einem neuen Freeware-Synth, den man sowieso immer schon ausprobieren wollte?

So sehr einen das Anfangs-Preset zur Melodie inspiriert hat, so sehr muss man sich, falls der Sound sich so gar nicht in den Track einfügen will, von ihm verabschieden. Der Vorteil von MIDI ist, dass den Noten ja vollkommen egal ist, welches Instrument sie triggern. 

Fotostrecke: 2 Bilder DSThorn bringt vor allem eine Vielzahl von EDM-Sounds mit, die sich auch im Future House hervorragend eignen. Dazu hat der Synth ungewöhnliche Funktionen wie einen „Harmonic Filter“.
Audio Samples
0:00
16. Dmitry Shesh Thorn 1.2 mit Lead Contagion 17. Newfangled Audio Generate mit arp welder

Best of Presets – Lieblingssounds favorisieren

Bevor es an die Arbeit geht, sei grundsätzlich empfohlen, sich zwischendurch die Zeit zu nehmen und die Presets des Lieblingssoftwaresynthesizers durchzuhören. Und, falls möglich, die im Presetbrowser zu markieren, die irgendwie hängen bleiben und kein Achselzucken hervorrufen. Man wird es sich selbst beim Produzieren danken.

Fotostrecke: 3 Bilder In Ableton Live gibt es seit Version 10 Favoriten. Hier kann man sich von den internen Instrumenten und externen, die man in ein Rack legt, die Sounds ablegen, die man beim Durchhören gefunden hat.

Das waren eine Menge Tipps und ich hoffe für euch war was dabei, und in der nächsten Session “flutscht” es nur so! Habt ihr Fragen oder Ergänzungen, dann schreibt uns gern in die Kommentare!

Hot or Not
?
2102_Vom_Preset_zum_Meset_1260x756_v01 Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Dein Live! – Ableton mit eigenen Voreinstellungen besser nutzen
Workshop

Effekte in Ableton Live kommen mit Voreinstellungen, die nicht immer ganz so hilfreich sind. Mit wenigen Klicks lassen sich aber EQ Eight, Glue Compressor und Co. so einstellen, dass sie einen besseren Startpunkt bieten!

Dein Live! – Ableton mit eigenen Voreinstellungen besser nutzen Artikelbild

Irgendwann kommt jeder Musiker dahin, sich sein bzw. ihr Instrument nach den eigenen Vorstellungen einzustellen – der Gitarrist stellt sich die Saitenhöhe ein, die Schlagzeugerin dreht ihren Hocker extra niedrig.

Ableton Live geht nicht ?! – Unser FAQ mit den häufigsten Problemen & den besten Lösungen
Workshop

Ableton Live geht nicht? – unsere FAQs mit den häufigsten Problemen und den besten Lösungen helfen weiter!

Ableton Live geht nicht ?! – Unser FAQ mit den häufigsten Problemen & den besten Lösungen Artikelbild

Ableton Live funktioniert nicht und man möchte am liebsten nie mehr den Rechner anmachen. Kein Sound, CPU-Überlastung oder die Aufnahme ist nicht möglich? Selbst die Automation reagiert nicht wie sie soll und das eine Projekt lässt sich gar nicht mehr öffnen. Warum geht das nicht, ist eine berechtigte Frage: Wir haben auf die häufigsten Probleme speziell von Ableton Live geschaut und bieten euch auch die besten Lösungen dafür! 

Lo-Fi Sound für die DAW – Kaufberater
Feature

Analoger Vintage-Sound digital reproduziert: Die besten Software-Instrumente, Plugin-Effekte und Sample-Sounds für LoFi im Überblick

Lo-Fi Sound für die DAW – Kaufberater Artikelbild

Lo-Fi Sound liegt voll im Trend. So ist neben dem LoFi House vor allem der Chillhop, eine Melange aus Lo-Fi Sounds und entspannten HipHop-Beats, beliebt. Lo-Fi, die Abkürzung für „Low Fidelity“, hat eine ganz spezielle Soundästhetik: Es geht dabei um den Flair analoger Bandmaschinen mit Rauschen, Knistern, Leiern von Magnettonbändern und vielen anderen Nebengeräuschen. Dies in hörenswerte Musik zu verarbeiten, ist eine Kunst für sich. Mit aktuellen Softwareprodukten lassen sich Lo-Fi-Tracks aber sehr gut produzieren.

Bonedo YouTube
  • Gamechanger Audio Motor Synth MKII Sound Demo (no talking)
  • Korg Pa5X Musikant Sound Demo (no talking)
  • Liquid Sky D Vices V4 CO and Glitch Expender Sound Demo (no talking)