Anzeige

UNiKA Stage Series ISO-2, SDI-2 und SPT-3RT Test

Was gehört zur Standardausstattung eines Technikerkoffers? Eine allgemeingültige Bestückung gibt es wohl nicht. Aber ich kenne da gleich einige heiße Anwärter für den Einzug. Wie wäre es mit einer Stereo-DI-Box, einem Trenntrafo zur Brummschleifenunterdrückung und einem Testgerät für Kabelbelegungen und die Überprüfung der Phasenlage von Lautsprechern? Genauso ein Trio ist ab sofort von der Firma UNiKA erhältlich und präsentiert sich unter dem Label „Stage Series“ im Portfolio des Taiwanesischen Herstellers. Schauen wir uns die praktischen Helfer 

Details

UNiKA SDI-2

Dank MacBook und DJ-Inflation sind auf Bühnen und in Studios immer häufiger Stereosignale anzutreffen. Sehr passend, dass die UNIKA SDI-2 über einen zweikanaligen Aufbau verfügt. Zudem ist die Stereo-DI-Box erfreulich kompakt. Mit Abmessungen von 12 x 8 x 5 cm passt sie sprichwörtlich in die Westentasche. Allerdings verwundert das stattliche Gewicht eines halben Kilogramms. Grund dafür ist das Metallgehäuse. Massive Ausführung und eine ausgewiesene Road-Tauglichkeit lassen das Testobjekt schwer in der Hand liegen. Äußerlich gibt sich die DI-Box dank ihrer reflexionsarmen, mattschwarzen Lackierung als seriöser Vertreter ihrer Art. Empfindliche Gemüter besänftigt die SDI-2 durch vier Gummifüße auf der Gehäuseunterseite. Rutschfester Rock’n‘Roll. 

Fotostrecke: 5 Bilder Im Test die SD1-2 von UNiKA

UNiKA ISO-2

Der Masseschleifen- und Brummproblem-Terminator im Hause UNiKA heißt ISO-2. Die ISO-2 ist ein passiver Audio-Isolator, salopp auch Trenntrafo genannt. Wie die SDI-2 so akzeptiert auch die ISO-2 symmetrische (XLR) und unsymmetrische Signale (Klinke), da sie ebenfalls mit Combobuchsen ausgestattet ist. Vorzugsweise dürfte die kleine Kiste in den Kampf gegen zweifelhafte Klinkensignale von Consumer-Equipment (DJ-Mixer, Adapterkombinationen) ziehen. Die ISO-2 erkennt anhand des Steckers, ob es sich um ein symmetrisches oder unsymmetrisches Signal handelt. Da die Box passiv arbeitet, werden kein zusätzliches Netzteil oder Batterien benötigt. Ein Plus im praktischen Dauereinsatz. 

Fotostrecke: 3 Bilder Bye-bye Brummschleife dank der ISO-2 von UNiKA.

UNiKA SPT-3rt

Die UNiKA-SPT-3rt-Kombination fällt nicht nur durch ihren Formfaktor auf. Das SPT-3rt-Gehäuse ist dank seiner Außenhaut aus Aluminium deutlich leichter als bei den beiden anderen UNiKA-Geräten. Im Grunde besteht das SPT-3rt aus zwei Geräten. Einem Sender (SPT-3t) und einem Empfänger (SPT-3r). Um die beiden Einheiten zu separieren bedarf es an Zugkraft, da beide Module durch Magnete verheiratet sind. Zieht man links und rechts am Gehäuse, trennen sich Receiver und Transmitter.

Fotostrecke: 4 Bilder Ungewöhnlicher Formfaktor

Schauen wir uns den SPT-3t Transmitter an. Der Transmitter wie auch der Receiver benötigen eine Stromversorgung, die über je eine 9-Volt-Blockbatterie realisiert wird. Die Anzahl der Bedienelemente hält sich in Grenzen: Ein Power-Schalter mit Status-LED, ein Level-Poti für den Signalgenerator, ein Auswahltaster, mit dem wahlweise PIN 2 oder 3 als „Hot“ definiert wird. Letztes Detail ist ein integrierter Lautsprecher, der als Medium für den Pulsgenerator dient. 

Fotostrecke: 3 Bilder Der Transmitter SPT-3t

Der SPT-3r Receiver verfügt an der gleichen Stelle statt besagtem Pulsgenerator über ein Mikrofon für das Aufspüren von Phasenfehlern, siehe nachstehender Praxisteil. Alternativ kann der SPT-3r mit einem externen Mikrofon arbeiten. Neben einer (diesmal weiblichen) XLR-Buchse, dem Power-Schalter samt LED und der Hot-Pin-Umschaltung verfügt der Receiver nur über zwei weitere Features, die ihm vom Transmitter unterscheiden.
Ich notiere einen Schalter für die Umschaltung zwischen internem und externem Mikrofon und dem Core Feature: der Phasenanzeige. Eine rote LED signalisiert, dass beim anliegenden Signal die Phase invertiert ist. Eine grüne LED zeigt, dass sich das Signal in Phase befindet.

Fotostrecke: 2 Bilder Der Receiver SPT-3R
Anzeige

Praxis

Beginnen wir mit dem Multitester UNiKA SPT-3rt. Phasenauslöschungen bei Lautsprechern können dramatische Auswirkungen auf den Sound haben.
Je komplexer sich eine Anlage (PA oder Studiomonitore) darstellt, desto häufiger können Phasen/Polaritätsprobleme auftreten. Wer weiß, wo er suchen muss, kann die Ursachen mit dem UNiKA SPT-3RT eindeutig identifizieren. Polaritäts- oder Phasenprobleme erkennt man akustisch oftmals daran, dass der Sound dünn und Bass arm klingt. Signale, die im Mix in der Stereomitte angesiedelt sind (Lead-Gesang, Bassdrum) erscheinen deutlich leiser und Stereoeffekte sind dagegen ungewöhnlich laut. 
Bei einer kleinen PA (z. B. zwei Topteile und zwei Subwoofer) sind diese Probleme recht gut herauszuhören. Je komplexer und größer eine PA ist, desto schwieriger wird es zu überprüfen, ob alle Lautsprecher korrekt arbeiten. Hier steht uns der UNiKA SPT-3rt zur Seite. Dessen Pulsgenerator-Signal verteilt man nach und nach auf die einzelnen Boxen und durch das Mikrofon im Empfänger SPT-3R erhält man eine verbindliche Auskunft über die Phasenlage der Lautsprecher. Schön, dass man wahlweise auch ein externes Mikrofon verwenden kann.

Die Kandidaten der UNiKA Stage Series ISO-2, SDI-2 und SPT-3rt im Test
Die Kandidaten der UNiKA Stage Series ISO-2, SDI-2 und SPT-3rt im Test

Ob das UNiKA SPT-3rt funktioniert, lässt sich schon am Gerät selbst überprüfen, indem man den aktivierten Pulsgenerator SPT-3t mit etwas Abstand zum SPT-3r ausrichtet. Das eingebaute Mikrofon erkennt die korrekte Phasenlage des Pulsgenerators und bescheinigt diese mit einer grün aufleuchtenden LED. Spielt man das Pulssignal über die eingebaute XLR-Buchse des SPT-3t in ein Mischpult, invertiert dort die Phase und schickt das Signal an SPT-3r Empfänger, dann leuchtet die Phase LED rot. So soll es sein.
Schön, dass sich das Pulssignal via Poti in der Lautstärke regeln lässt. Das gilt allerdings nur für den XLR-Ausgang. Aktiviert man den SPT-3t Transmitter, so wird der Pulston trotzdem dauerhaft über den integrierten Lautsprecher wiedergegeben, auch wenn der XLR-Ausgang benutzt wird. Eine automatische Abschaltung wäre hier wünschenswert.

Fotostrecke: 2 Bilder Innenansichten

Mitunter kann ein Phasen-/Polaritätsproblem bei den NF-Kabeln zwischen Mischpult und PA vorliegen. Ob deren Belegung korrekt ist, lässt sich mit dem UNiKA SPT-3rt überprüfen. Die Belegung von PIN 2 & 3 der XLR-Stecker lässt sich über LEDs identifizieren. Für den erfahrenen Anwender ist es offensichtlich, wie der UNiKA SPT-3rt bedient wird. Meinem Tetsmuster lag keine Bedienungsanleitung bei, das Manual gehört aber laut Vertrieb normalerweise zum Standard-Lieferumfang. Die Kandidaten ISO-2 und SDI-2 sind selbsterklärend. Diese punkten durch ihre robuste Verarbeitung und die Verwendung von Combobuchsen. Beide Geräte funktionieren und machen was sie sollen.
Bei der ISO-2 gefällt mir der Phasenschalter. Sollte ein anliegendes Stereosignal seltsam klingen, könnte es helfen mit Hilfe des Schalters bei Kanal 2 die Polarität zu drehen. Dass die UNiKA-Entwickler ein Auge für die Praxis haben, zeigt sich am Beispiel der SDI-2. Viele DI-Boxen werden einfach auf den Bühnenboden platziert.
Um zu hohe Eingangspegel im Zaum zu halten, verwendet man die schaltbare Abschwächung. Ein Standard-Feature, über das fast alle DI-Boxen verfügen. Bei der SDI kommt dafür ein kleiner, versenkt angebrachter Schalter zum Einsatz. Somit ist sichergestellt, dass man die Abschwächung nicht unabsichtlich während des Gigs mit dem Fuß aktiviert.

Anzeige

Fazit

Das UNiKA-Trio ISO-2, SDI-2 und SPT-3rt aus der Stage Series hinterlässt beim Autor einen guten Eindruck. Die roadtaugliche Verarbeitung, die praxisgerechten Schalter und die vielseitigen Anschlussmöglichkeiten dank der Combobuchsen sind klasse. Dazu kommen eine professionelle Verarbeitung und eine tadellose Audio-Performance. In Punkto Preisgestaltung wird schnell klar, dass die UNiKA-Produkte nicht zum Einsteigerpreis zu haben sind. In Angesicht ihrer Vorzüge gehen die aufgerufenen Preise für mich allerdings in Ordnung. Kritik üben möchte ich an der fehlenden Bedienungsanleitung des SPT-3rt und der Tatsache, dass der Pulsgenerator bei der Verwendung des Line-Ausgangs der SPT-3t Hardware nicht automatisch stummgeschaltet wird. Dennoch sehe ich alle drei Geräte als sinnvolle Investitionsobjekte an. Der Anwender dürfte aufgrund der Features und der geboten Qualität lange Freude an den UNiKA-Kandidaten haben.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • Verarbeitung
  • Combobuchsen (ISO-2 und SDI-2)
  • Kippschalter
  • Magnetmechanismus (SPT-3rt)
  • Audioeigenschaften
Contra
  • Pulsgenerator nicht abschaltbar (SPT-3rt)
Artikelbild
UNiKA Stage Series ISO-2, SDI-2 und SPT-3RT Test
Für 209,00€ bei
Phasentester, DI-Box und Passiver Isolator: UNiKA Stage Series ISO-2, SDI-2 und SPT-3rt Test
Phasentester, DI-Box und Passiver Isolator: UNiKA Stage Series ISO-2, SDI-2 und SPT-3rt Test
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: UNiKA
Modell: SDI-2
  • Eingänge: 2 x symmetrische Combobuchsen
  • Link Ausgänge: 2 x unsymmetrische Klinken
  • Eingangsabschwächung: schaltbar 0 dB/-20 dB/-40 dB
  • Maximaler Eingangspegel: +26 dBv
  • Ausgänge: 2 XLR mit Übertrager
  • Ausgangsimpedanz: 600 Ω nominal
  • Maximaler Ausgangspegel: +26 dBv
  • Frequenzgang: 20 Hz bis 20 KHz +0.2 / 0 dB
  • Dynamikumfang: >109 dB
  • T.H.D bei 1 KHz, 0 dBv Output:
  • Ground-Lift-Switch: ja, pro Kanal schaltbar
  • Gehäuse: 1.6/1.2 mm Stahl
  • Lackierung: Mattschwarz pulverbeschichtet
  • Abmessungen: 124 x 78 x 46 mm
  • Gewicht: 0.5 kg
  • Preis: 102,34 Euro (UVP)
Modell: ISO-2
  • Eingänge: 2 x symmetrische Combobuchsen
  • Maximaler Eingangspegel: +26 dBv
  • Ausgänge: 2 XLR mit Übertrager
  • Ausgangsimpedanz: 600 Ω nominal
  • Maximaler Ausgangspegel: +26 dBv
  • Frequenzgang: 20 Hz bis 20 KHz +0.2 / 0 dB
  • Dynamikumfang: > 130 dB
  • T.H.D bei 1 KHz, 0 dBv Output:
  • Ground-Lift-Switch: ja, pro Kanal schaltbar
  • Phase-Reverse-Schalter: ja, für Kanal 2
  • Gehäuse: 1.6/1.2 mm Stahl
  • Lackierung: Mattschwarz pulverbeschichtet
  • Abmessungen: 124 x 78 x 46 mm
  • Gewicht: 0.5 Kg
  • Preis: 82,11 Euro (UVP)
Modell: SPT-3rt
    Sender
    • Signaltyp: Puls Generator
    • Frequenzspektrum elektrisch: 1 Hz – 20 KHz
    • Frequenzspektrum akustisch: 200 Hz – 5 KHz
    • Ausgangspegel elektrisch: 0 – 1 V (akustischer Pegel ist fix)
    • Ausgangslast-Impedanz: > 1 KΩ
    • Ausgangsquellen-Impedanz: 1 KΩ
    • Stromversorgung: 9V-Blockbatterie
    • Batterie-Lebensdauer: 50 Stunden
    • Stromverbrauch: 10 mA
    Empfänger
    • Frequenzspektrum elektrisch: 1 Hz – 20 KHz
    • Frequenzspektrum akustisch: 10 Hz – 1 KHz
    • Eingangsimpedanz (Mic): 1 KΩ
    • Eingangsimpedanz (Line): 10 KΩ
    • Eingangspegel (Mic): 10 mV – 1 V
    • Eingangspegel (Line): 0.5 V – 50 V
    • Ausgangspegel: 0 V – 1 V
    • Stromversorgung: 9V-Blockbatterie
    • Batterie-Lebensdauer: 50 Stunden
    • Stromverbrauch: 10 mA
    • Preis: 139,- Euro
    Hot or Not
    ?
    03_UNiKA_StageSeries_ISO-2_SDI-2_und_SPT-3RT_Test Bild

    Wie heiß findest Du dieses Produkt?

    Kommentieren
    Schreibe den ersten Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
    Bonedo YouTube
    • Moog Messenger Sound Demo with Custom Presets
    • Meinl Polyphonic Brilliant 15" Hi-Hat #meinlcymbals
    • Yamaha AG08: Everything you need to know before you buy!