Tutorial: LoFi-Sounds mit DAW-Effekten

Lo-Fi-Sounds, also das Prinzip des bewusste Zerstören von Sounds, setzen sich nach Jahren glattgebügelter Produktionen vermehrt durch. So glassklar sich jede Aufnahme bearbeiten und equalizen lässt, so sehr jedes zweite Tutorial vor Übersteuern und Rauschen warnt: Irgendwann klingt eine zu stark bearbeitete Produktion wie ein IKEA-Katalog.

(Credits: Shutterstock / SmileStudio)


Einige Elemente moderner Produktionen, wie Sidechaining oder Autotune, werden deshalb mit Band- oder Vinylrauschen sowie „kaputt“ geschnittenen Samples gemischt. In traditionellen How-to-Lo-Fi-Tutorials geht es meist um DAS eine Plugin, ohne die Lo-Fi-Sounds nicht zu machen sind. Allerdings bringen die heutigen DAWs fast alle Lo-FI-Mittel mit. Falls es doch an mitgelieferten Plugins scheitert, gibt es am Ende des Artikels noch eine Liste mit Freeware.

Inhalte
  1. How to LoFi– Was ist das überhaupt?
  2. Die Drums – zerren, was das Zeug hält
  3. Synth Sounds – So klingt es schön kaputt
  4. Samples zerstören – Audio-Editing für Lo-Fi
  5. Freeware-Plugins für Lo-Fi

How to LoFi– Was ist das überhaupt?

Da Lo-Fi-Sounds in den verschiedensten Genres auftauchen und wir den Rahmen dieses Artikels aber nicht sprengen wollen, beschränken wir uns heute auf den prominentesten Vertreter, den Lo-Fi-Hip-Hop. Wir schauen uns kurz an, was den Stil ausmacht, und anschließend bauen wir uns die Elemente zusammen.

Audio Samples
0:00
01. Lo-Fi-Beat u202802. Drums u202803. Drums mit Bitcrusher und Distortion 04. Lead-Synth mit Vibrato 05. Drums mit Bass- und Leadsynth 06. Sample von Splice mit Chorus und Delay 07. Sample 2 mit extremem Time-Stretching 09. Vinylknacksen 09. Beat ohne Vinylknacksen

Grundsätzlich sind Lo-Fi-Hip-Hop-Tracks eher simpel gestrickt, komplexe Soundkollagen sind selten. Die Stimmung ist irgendwo zwischen melancholisch, relaxt und düster. Acts wie JinSang, Eevee, Knxledge oder Joji sammeln Millionen Klicks auf Spotify, Soundcloud und YouTube. Das fast wichtigste Element von Lo-Fi-Tracks ist weniger ein einzelner Sound (wie eine 808 oder ein Synth) als ein Bandrauschen oder ein Vinylkratzen. Es DARF quasi nicht gut klingen.

 

Die zweite Spur wird nur zum Sidechaining benutzt und von den Kompressoren auf den Melodieinstrumenten angesteuert.

Die Drums – zerren, was das Zeug hält

Lo-Fi-Hip-Hop-Beats sind oft angelehnt an die Tradition vertrackter Beats à la J Dilla und Nujabes aus den Neunzigern. Die typische Groove-Ästhetik wird mit nicht quantisierten, sich an der Grenze des noch Groovenden befindenden Rhythmen erzeugt. Also müsst ihr beim Beatbauen das Raster eurer DAW deaktivieren und vor allem Bass-Drum-Schläge so weit verschieben, dass sie swingen und stolpern. Was die Sounds von Kick, Snare und Hi-Hat betrifft, darf hier ausgiebig recherchiert, gelayert und verfremdet werden. Bei simplen Arrangements mit wenigen Elementen kommt es sehr auf die Auswahl und die gewünschte Individualität an.

Fotostrecke: 2 Bilder Wenn man triolische und geswingte Noten mischt, kann es schnell zu vertrackt und stolpernd klingen u2013 in der richtigen Dosis groovt es dann aber.

Um den kratzigen Drum-Sounds näher zu kommen, die in den Neunzigern im Hip-Hop oft weniger eine ästhetische Entscheidung als das Resultat der Sample-Engines der Drumsampler wie dem MPC300 oder dem SP-1200 waren, müsst ihr die Samplequalität mindern. Erster Anlaufpunkt: ein Bitcrusher, der die Sample- und Bitrate einer Audiodatei reduziert. Jede moderne DAW sollte ein solches Plugin mit dabeihaben. Falls ihr partout keins findet oder das mitgelieferte Plugin nicht die gewünschten Resultate liefert, versucht mal, den einzelnen Kick- oder Snare-Sound zu bouncen bzw. zu exportieren und dann in den Exporteinstellungen eine Samplerate von beispielsweise 22,050 kHz und eine Bitrate von 8 Bit auszuwählen. Wichtig beim Import ins eigentliche Projekt: Stellt sicher, dass eure DAW das Sample nicht automatisch wieder in die höhere Qualität konvertiert.

Fotostrecke: 2 Bilder Ableton Lives Bitcrush-Effekt heiu00dft u201eReduxu201c. Der obere Regler reduziert die Bitrate, der untere die Samplerate.

Synth Sounds – So klingt es schön kaputt

Das typische Eiern und Wobbeln, was bei alten Vinylplatten oder abgenutzten Bandmaschinen entsteht, ist bei den Melodieelementen ein wichtiger Part. Am einfachsten geht das über ein Vibrato im Synthesizer. Dafür braucht ihr einen LFO, der den Pitch im Oszillator ganz leicht moduliert. Möglichkeit zwei ist ein Chorus-Effekt, der auch in jeder DAW mit dabei sein sollte.
 

Fotostrecke: 2 Bilder Manche Softsynths wie u201eAnalogu201c, bei Ableton Live auf der rechten Seite, haben einen eigenen Vibrato-Regler.

Egal, ob Vibrato im Synthesizer oder Chorus-Effekt, damit es wirklich analog klingt, muss das Eiern in einer gewisse Ungleichmäßigkeit vorkommen. Schaut also, dass ihr beim LFO, falls möglich, eher eine Random- oder Noise-Welle als eine Sinuswelle nehmt und beim Chorus-Effekt und im LFO langsame, nicht mit eurem Song synchrone Geschwindigkeiten (unter 1 Hz) einstellt. Stichwort Noise: Im Lo-Fi-Spirit sollten eure Synth-Sounds natürlich auch knistern und rauschen, was das Zeug hält. Dreht dazu im Synthesizer White Noise hinzu, layert den Sound mit echtem Vinylrauschen und lasst das Ganze mit einem EQ (Low-Cut bei 400 Hz und High-Cut bei 4.000 Hz) wie durch ein Telefon klingen. 

Fotostrecke: 2 Bilder So klingt jeder Sound wie durch ein Telefon. Evtl. ku00f6nnt ihr das Nasale im Sound noch verstu00e4rken, indem ihr kurz nach dem Low-Cut mit einem Bell schmal anhebt.

Samples zerstören – Audio-Editing für Lo-Fi

Hier geht es auch darum, gerade das zu machen, was in vielen Recording-Handbüchern, -Videos und -Schulen (zu Recht) als Unding propagiert wird: schlecht (also zu leise, zu laut oder undeutlich) aufnehmen, unsauber bearbeiten und effektieren, was das Zeug hält. Lo-Fi-Genres arbeiten häufig mit Field-Recordings – sprich: Aufnahmen aus eurer Umwelt.

Dafür müsst ihr jetzt aber nicht auf einen sündhaft teuren Field-Recorder sparen, der selbst das leiseste Grillenzirpen rauschfrei aufnimmt. Fast alle von uns tragen mit einem Smartphone ein für diese Zwecke sogar sehr gut geeignetes Aufnahmegerät mit sich herum. Warten auf die U-Bahn, Gassi gehen mit dem Hund, Rolltreppe fahren oder den Abwasch machen (in gebührender Entfernung!) – der Smartphone-Recorder macht die Welt zu eurem Instrument.
 

Beispiel Vinylknacksen: Warum nicht mal Opas Plattenspieler anwerfen und das Smartphone zur Aufnahme neben die Anlage legen? Die Teile der Aufnahme, in denen keine Musik läuft, könnt ihr dann so zusammenschneiden, dass nur noch das Rauschen zu hören ist. 

Natürlich ist das „echte“ Samplen von Musikstücken im LoFiauch erlaubt und verbreitet. Auf Seiten wie Tracklib könnt ihr dazu legal Lizenzen für das Samplen von Stücken erwerben. Aber gerade im Zeitalter von nicht gerade immer nur eindeutiger Rechtslage und oft überempfindlichen Sperralgorithmen von Soundcloud und YouTube ist das Arbeiten mit Aufnahmen aus der echten Welt doch um einiges stressfreier.

Freeware-Plugins für Lo-Fi

Falls ihr an irgendeinem Punkt dieses Workshops in eurer DAW an ihre Grenzen gestoßen seid oder irgendein wichtiger Effekt nicht dabei war bzw. nicht das gewünschte Ergebnis geliefert hat, gibt es hier noch eine kleine Auswahl an kostenlosen Sounds und Plugins, die euch ganz schnell ins Lo-Fi-Universum bringen. Eine weitere Quelle für jede Menge Tipps, Sounds, Plugins und Links ist dieser Reddit-Thread

  • Vinylkratzen: iZotope Vinyl. Emulation des Klangspektrums von Plattenspielern, inklusive Rauschen, Wackeln und Aussetzern.Bandrauschen: Tape Cassette Kassettendeckemulation mit Bandsättigung, Rauschen und Bandeiern. (Hinweis: Nur im AU- und VST3-Format! Ältere DAWs wie Ableton Live 9 können dieses Plugin auf Windows-Rechnern nicht erkennen.)Bitcrush/Distortion: Tritik Krush Analoge und digitale Verzerrung in einem.Chorus: TAL Chorus-LX. Basiert auf dem Chorus-Effekt aus dem legendären Roland Juno-60
Fotostrecke: 4 Bilder u201eVinylu201c von iZotope bringt nicht nur jede Menge Knacksen und Rauschen mit, sondern ihr ku00f6nnt u00fcber die vier kleinen Kreise um den grou00dfen gru00fcnen Kreis auch den Vinyl-Algorithmus veru00e4ndern. Unten rechts kann der Sound u00fcber das Jahrzehnt und die Geschwindigkeit noch weiter veru00e4ndert werden.
Hot or Not
?
(Credits: Shutterstock / SmileStudio)

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Tutorial: DAW-Arrangements auf der Bühne umsetzten – Live mit Apple MainStage spielen
Workshop

Die Tracks sind in der Box. Doch wie bekommt man die DAW live spielbar auf die Bühne? Apple MainStage bietet dazu einiges interessante Features, die wir uns einmal anschauen wollen!

Tutorial: DAW-Arrangements auf der Bühne umsetzten – Live mit Apple MainStage spielen Artikelbild

Aus der Box auf die Bühne – wie kann das funktionieren, wenn man im eignen Song doch Softwaresynths genutzt, Beats programmiert und Gitarren eingespielt hat? Sicherlich ist das reine Abspielen von in der DAW arrangierten Spuren oder Downmixes eine Option, die heute nicht nur DJs leidlich nutzen. Soll aber die tatsächliche Performance und damit Echtzeitkontrolle, Expressivität und Spaß auf der Bühne eine Rolle spielen, helfen uns in diesem Workshop neben klassischen Instrumenten wie einer Gitarre schon ein einziger Keyboardcontroller sowie Apples Live-Rig MainStage beträchtlich weiter.

Audiolatry Mel-Lofi Test
Software / Test

Audiolatry Mel-Lofi ist ein Instrumenten-Plugin, das sich auf den besonderen Mellotron-Sound spezialisiert. Für noch mehr Lofi-Vibe hat der Hersteller vier Geräuschschleifen implementiert.

Audiolatry Mel-Lofi Test Artikelbild

Audiolatry Mel-Lofi Test: LoFi-Sounds sind gefragter denn je, selbst Steinberg hat erst kürzlich eine entsprechende Piano-Library für Halion veröffentlicht. Audiolatry Mel-Lofi geht einen ähnlichen Weg, umfasst aber wesentlich mehr verschiedene Instrumente.  

Tech House Tutorial mit FL Studio #3 – Arrangement & Automation
Workshop

In der dritten und letzten Folge bauen wir aus dem Loop einen kompletten Track und automatisieren verschiedene Parameter, um stilechte Build-ups zu erzeugen.

Tech House Tutorial mit FL Studio #3 – Arrangement & Automation Artikelbild

Im ersten Teil unseres Tutorials haben wir die Drums im Step Sequencer programmiert und uns in der zweiten Folge auf die Bassline und Vocal-Slices fokussiert. In dieser dritten und letzten Folge werden wir aus dem Loop einen kompletten Song arrangieren und die Parameter der Klangerzeuger automatisieren, um fette Build-ups zu bauen, die den Drop einläuten – Endspurt!

Bonedo YouTube
  • Liquid Sky D Vices V4 CO and Glitch Expender Sound Demo (no talking)
  • Behringer Pro VS mini Sound Demo (no talking) with Empress Echosystem
  • Korg KingKorg NEO Sound Demo (no talking)