Anzeige

TAMA TW100 Tension Watch Test

Zu den scheinbar schwierigsten Aufgaben für uns Schlagzeuger gehört bis zum heutigen Tage das Stimmen unserer Drums. Geben wir es ruhig zu und legen den Finger auf die Wunde: Viele Drummer haben vor dem Stimmschlüssel kapituliert. In einem Forum habe ich folgende interessante Frage gelesen: “Wann und wie oft muss ich die Tension Watch benutzen?” Die leicht amüsante Anmutung dieser Frage lässt tief blicken und ist keinesfalls dumm, sondern führt uns zur Wurzel des Übels. Die Kernaussage dieser Frage ist nämlich: Wann klingt eine Trommel eigentlich “gut” und wann nicht mehr?

TW100-USE

Der Trommler im Forum hätte seinen Text auch anders formulieren können: „Ich habe weder bei meinem Lehrer noch an der Hochschule auf einem gestimmten Set gespielt und dementsprechend auch keine Ahnung wie sich eine gut gestimmte Trommel anfühlen und klingen muss!“ Man möge mir verzeihen, dass ich in diesem Testbericht über das einzige am Markt verfügbare Stimmgerät für Drums etwas weiter aushole, um die mögliche Bedeutung dieser Gerätschaft für unsere Zunft zu verdeutlichen. Wir wissen letztendlich so wenig über das Stimmen unseres Instruments, dass wir uns aus Unwissenheit den abgeklebten Sound hinterher einfach schön reden. Zuzugeben, dass man  zum Beispiel als professioneller Schlagzeuger oder Lehrer nicht stimmen kann, grenzt an einen Offenbarungseid, der sich spätestens beim ersten Studiobesuch als lange überfällig erweisen wird. Die Verantwortung für den eigenen Sound haben die meisten ohnehin dem Tontechniker übergeben. Diese Form der Verdrängungstaktik hat das Stimmen zu einem Mysterium gemacht. Wenn jetzt dieses Stimmgerät von Tama funktioniert, dann sollte das eigentlich revolutionäre Auswirkungen haben…

Anzeige

Details

Es war einmal vor langer Zeit, da machte sich der schlaue Herr Tama ein paar Gedanken zum Thema Drum-Tuning. Sein Ansatz: “Ein Trommelfell weist immer eine Spannung auf. Und diese lässt sich ganz einfach mit einem physikalischen Messgerät messen.” In Fachkreisen nennt man so etwas „Tensiometer“ und man setzt es für die Messung von Oberflächenspannung ein. Vereinfacht gesagt handelt es sich dabei um eine Art Uhr mit einer Skala, die auf einem Gewicht angebracht ist. Durch das Gewicht wird ein Dorn auf das Fell gedrückt, der uns dann auf der Skala einen Wert in mNm (Millinewtonmeter) anzeigt.

Genug der Theorie. Kommen wir zum Gerät: Die Watch ist in einem wunderschönen schwarzen, ledernen „Spatzensarg“ mit rot ausgelegtem Samt verpackt. Geil! Die Verarbeitung des Cases und der Tension Watch ist einfach perfekt und sorgt bei mir für einen schönen “Wow-Effekt“

Insgesamt ist der Spannungs-Fühler so groß und so schwer wie die ersten Handys von Nokia. Dass man ein solches Messgerät zum Stimmen einer Trommel ausprobiert, klingt logisch, aber da muss man erst einmal drauf kommen! Theoretisch ist das alles einleuchtend, aber sieht die Praxis genauso aus?

Anzeige

Praxis

Die Anwendung der Tension Watch ist kinderleicht. Man stellt sie ca. 1,5 cm vom Spannreifen entfernt auf das Trommelfell an die Stimmschraube. Entscheidend für das Ergebnis ist ein gleichmäßiger Abstand und die gleiche Position zu jeder Stimmschraube. Mein Maß ist die Breite meines Daumens. Bereits 1 cm mehr oder weniger verwässert das Ergebnis. Wichtig ist aufgrund des Funktionsprinzips, dass das Trommelfell dabei möglichst waagerecht steht. Die Bassdrum beispielsweise kann nicht “mal eben” am Set gestimmt werden.

Die Frage, die sich stellt, lautet: Kann das funktionieren? Klingt die Trommel nach der Bearbeitung mit der Tension-Watch wirklich sauber?

Die Skala reicht von 0-100 mNm. Erfahrungsgemäß hat jede Trommel hier ihren eigenen, gut klingenden Bereich, der von Modell zu Modell leicht variieren kann. Bei den Toms sind vor allem die Werte für die Resonanzfelle persönliche Präferenz. Ob ich sie wie das Schlagfell stimme, etwas höher oder tiefer ist demnach Geschmackssache. Am Ende des Test werde ich euch mal meine mNm-Erfahrungswerte für Stimmbeispiele geben. Diese sind gute Anhaltspunkte, um mit der Uhr herumzuprobieren. Aber jetzt erstmal: Ab zu den Drums! Ich möchte ein mittel-hohes Tuning mit einem leicht singenden Oberton und einem gerade ausschwingendem Sustain haben. Dafür stimme ich beide Felle so, dass ich die sich jeweils gegenüberliegenden Schrauben auf den gleichen Wert bringe. Würde ich der Reihe nach vorgehen, würde sich das Fell  von Anfang an nicht richtig zentrieren. Das 12×8-Tom bringe ich beidseitig auf einen Wert von 55 mNm.

Nach der vierten Schraube kommt das erste Problem: Die Tension Watch zeigt mir einen Wert von 65 mNm an, aber die Schraube ist so gut wie lose. Ich habe keine Chance, an dieser Schraube den Wert auf 55 anzugleichen. Was ist passiert?? Das Ding funktioniert gar nicht, ist das Geld nicht wert! Alles Lüge! Dieser Moment ist der Haupt-Grund dafür, dass die Flinte beim Umgang mit der Tension-Watch oftmals vorzeitig ins Korn geworfen wird! Der Fehler liegt hier aber beim User und seinen ungeduldigen Erwartungen. “Das Leben ist kein Ponyhof” und absichtlich lügen kann das Tensiometer auch nicht. Hier trifft sich ganz simpel Theorie und Praxis:

Fast jeder hat schon einmal versucht, seine Trommel so zu stimmen, dass sie beim Anschlagen des Fells in der Nähe der Spannschrauben jeweils gleich klingt. Und? Habt ihr es geschafft? Nein, sagt bitte nichts: Das Gaffatape hat wieder gewonnen. In der Theorie wäre das machbar gewesen, aber in der Praxis scheitern wir doch recht schnell.

Die idealen Grundvorraussetzungen für problemloses Gelingen wären folgende:

– ein perfekter Hohlkessel (gibt es bei Naturprodukten nicht!)
– eine perfekte Gratung
– ein perfekter Spannreifen
– ein Fell, das zu 100% an allen Stellen die gleiche Stärke hat (bei aufgerauhten Fellen erst recht nicht möglich)
– ein Drummer, der stimmen kann.

Bevor diese fünf Punkte gemeinsam zutreffen, ist es wahrscheinlicher, dass Westerwelle und Wowereit heiraten. Die Tension Watch funktioniert auch im vermeintlichen Moment des Scheiterns perfekt: Sie zeigt mir nämlich in diesem Falle an, dass das Fell, der Reifen oder die Gratung an dieser Stelle nicht perfekt sind. Bei Vintage-Sets sind diese Situationen vorprogrammiert, da sie meistens ungenauer gefertigt oder einfach gealtert sind. Bei der hohen Fertigungsqualität moderner Drums kommt man deutlich seltener in die beschriebene Situation. Aber gibt es eine Lösung? Die Antwort heißt: Ja. In diesem Falle verlasse ich mich auf das Gefühl, wieviel Widerstand beim Drehen des Stimmschlüssels bei den anderen Schrauben anlag. Es ist eine Kombination aus Technik (Tension Watch) und Gefühl (Drehwiderstand der Stimmschraube), die dieses Tool auch bei schwierigen Trommeln funktionstüchtig macht.

Audio Samples
0:00
Tom Floortom Bassdrum Snare Set

Ich habe beide Felle meines 12er- und 14er-Toms mit der Tension-Watch gestimmt und anhand der Soundfiles könnt ihr euch davon überzeugen, dass sie astrein funktioniert hat – die Tension-Watch lügt nicht! Ein weiterer Vorteil der Uhr liegt darin, dass man sich, hat man sein gewünschtes Tuning erst einmal gefunden, einfach die entsprechenden Werte direkt auf das Fell schreiben kann. Auf diese Weise lässt sich, ohne viel Aufwand immer der gleiche Sound wiederherstellen. Zudem schult man ganz nebenbei sein Ohr für eine gestimmte Trommel. Spätestens wenn ihr einmal in die Situation kommen solltet, auf einem Festival im Backstage-Bereich (bei laufender Show einer Metallica-Coverband), euer Set stimmen zu müssen, werdet ihr dieses Teil lieben lernen. Des Weiteren ist die Tension Watch auch prima als Referenz zum Üben geeignet. Ihr könnt damit überprüfen, wie gleichmäßig ihr mit der „freien Hand“ stimmen könnt.

Anzeige

Wir Drummer können ein Leben damit verbringen, einen Paradiddle zu üben, scheitern aber meistens beim Stimmen an der Bereitschaft, uns mit dem weiten Feld dieses Themas auseinander zu setzen und geben nach fünf Minuten auf. Drumtuning benötigt aber die Bereitschaft, sich damit auseinander zu setzen und das ungeschulte Ohr zu trainieren. Jetzt gibt es die Tama Tension Watch schon mindestens 15 Jahre und viel zu wenig Schlagzeuger kennen sie, dabei ist sie der Anfang zur Lösung eines Problems, das fast alle Drummer  haben! Drumtuning ist erlernbar wie ein Doublestroke, völlig unmystisch. Mystik entsteht nur dann, wenn man sich Dinge nicht erklären kann. Die Grundlage des Trommelstimmen ist verhältnismäßig simple Physik. Die Tama Tension Watch ist das bislang einzige Hilfsmittel, das es bislang zum Trommelstimmen gibt! Zuverlässig ist es nach kurzer Eingewöhnung ebenfalls: Bei der hochwertigen Verarbeitung moderner Drumsets gibt es mit dieser Uhr fast keine Probleme und fast alle Top Drumtechs rund um den Globus haben dieses Teil aus den oben genannten Gründen in ihrem Toolcase. So und jetzt legt das „Stick Control“-Buch weg und kümmert euch mit der Tension Watch um euren Drumsound, it really works!

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • exzellente Verarbeitung
  • einziges funktionsfähiges Trommel-Stimmgerät
  • ideales Trainingsgerät für Stimmgefühl
  • hervorragend geeignet in lauten Umgebungen
  • tolles Leder-Case
Contra
  • Tension Watch kann Gehör, Gefühl und Erfahrung nicht ersetzen
Artikelbild
TAMA TW100 Tension Watch Test
Für 115,00€ bei
TW100-USE_01
Technische Daten
  • Tensiometer zum Stimmen von Schlagzeugfellen
  • Lieferung im Ledercase
  • Preis: EUR 108,- (UVP)

Versuchswerte für Stimmbeispiele


Snaredrums:
Schlagfell 70-85 mNm
Resonanzfell 75-90 mNm


Toms:
Jazz Tuning 55-65 mNm
Pop/Rock 45-55 mNm

Floortoms:
Jazz Tuning 50-55 mNm
Pop/Rock 40-50 mNm

Bassdrum :
35-50 mNm

Hot or Not
?
DPP_0002FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Matthias Berndt

Matthias Berndt sagt:

#1 - 08.10.2011 um 16:51 Uhr

0

Hallo Udo,
habe mich auch ausführlich mit der Tension Watch beschäftigt und bin ganz zufrieden damit. Unabhängig von deinen Versuchswerten bin ich beim Floortom (Sonor Force 16" Full Maple) auch auf 50 mNm gekommen. Da hört sich die Trommel bei einem verhältnismäßig tiefen, offenen ton am saubersten an (ich bevorzuge es wenn ein Set auch mal klingt :o). Für mich steht die Repruduzierbarkeit der Spannung (also der Stimmung) im Vordergrund. Das geht mit der Watch echt am einfachsten. Zum Schluss noch ne Bemerkung zu deinem Stimmtrick um die Obertöne zu "regulieren" DER GEHT!!! bin begeistert.viele Grüße Maze

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • 🎧 Zultan Rock Beat Cymbals Review | Are They Still Worth It in 2025?
  • Gretsch Full Range Hybrid Snare | First Impression #drums #drumgear
  • Aerodrums 2 | Invisible Drums, Real Sounds! | Review & Sound Demo