Keyboards
Haken Audio bringt mit dem EaganMatrix Micro ein kompaktes und erschwingliches Instrument auf den Markt, das über die Synthesizer-Engine des Osmose von Expressive E verfügt.
Das M-Audio Oxygen Pro 49 ist ein etabliertes und sehr preisgünstiges USB-Masterkeyboard, das mit umfangreichen DAW-Scripten, vielen Pads und Reglern im Test überzeugt!
Mit dem Korg Grandstage X bietet neben der neuen Optik zahlreiche Neuerungen, wie z.B. das neue Bedienfeld, womit sich der Grandstage X wirklich einfach und intuitiv bedienen lässt.
Das Novation Launchkey 25 MK4 ist ein vielseitiges USB-MIDI-Keyboard. Für ITB-Produzenten und Musiker liefert es funktionelle DAW-Integration sowie kreative Kontrolle in kompakter, preiswerter Form!
Korg nanoKEY ist zurück – und jetzt auch FOLD, ähm, faltbar. Perfekt für unterwegs, wenig Platz und sogar für die Hosentasche! Korg nanoKEY FOLD: Zusammengeklappt ist das kleine Wunder nicht größer als ein iPhone.
Reverb-Pedale setzen den Sound von Keyboards, Synthesizern und E-Pianos besonders in Szene. Wir geben Entscheidungshilfen und Empfehlungen.
Das Yamaha PSR-E383 ist ein günstiges Tasteninstrument mit vielen Funktionen, die man sonst erst in den teureren Mittelklasse-Keyboards findet.
Wir haben den neuen Behringer Syncussion SY-1 auf Herz und Nieren getestet. Ist das Reissue-Modell des Percussion-Klassikers den Kauf wert?
Die Neuauflage des Kult-Instrumentes vereint die beliebtesten Features aus Vorgänger-Modellen.
Yamaha stellt das neue portable Keyboard PSR-E283 vor. Es ist das Nachfolgemodell des 2020 eingeführten Yamaha PSR-E273
Elektron Digitakt II ist eine 16-Spur-Sampler/Groovebox-Kombi und würdiger Nachfolger des „alten“ Digitakt. Mehr zu den einzelnen Neuheiten und den wesentlichen Unterschieden im Test!
Arturia KeyLab MK3 ist das neuste Controller-Keyboard der Franzosen, das sich auf DAW-Steuerung und Analog-Lab-Bedienung konzentriert!
Ein ganzer Abend voller Musik, Live-Performances und Entertainment: Am 21. September präsentiert Thomann im Rahmen des Formats „Here To Get Heard“ vier angesagte Live-Acts auf dem Reeperbahn Festival 2024.
Die neuen Modelle PSR-SX920 und PSR-SX720 treten in die Fußstapfen des renommierten Genos2 und setzen neue Maßstäbe für Arranger-Workstations in Bezug auf Klang und Vielseitigkeit.
Ob Clone des Moog Grandmother oder nicht: Behringer Model 15 bringt ein klassisches Modularsystem sehr kostengünstig auf den Desktop. Experimentieren beim Patchen und das Genießen elektronischer Vintage-Sounds klappt mit diesem Budget-Produkt nun in vielen kleinen Studios.
Die Celesta gibt es seit deutlich über 100 Jahren. Ihr glockiger Sound betört bis heute viele Musiker. Wir nennen Fakten.
Moog Muse punktet mit Polyphonie und Vielseitigkeit. Wie er sich in der Praxis macht, erfahrt ihr bei uns im Test.
Das Roland Go:Keys 3 ist ein leichtes Keyboard mit den zeitlosen Roland-Sounds und Arranger-Funktionalität. Es erscheint im attraktiven Design in drei verschiedenen Farben.
Der Behringer UB-Xa ist ein mächtiger, analoger Synthesizer mit 16 Stimmen und einem angeblich magischen Oberheim-Sound. Wie nah ist „magisch“ und für wen lohnt sich der günstige OB-Xa Synth-Clone besonders?
Overdrive- und Distortion-Pedale sind aus der Synthesizer-Welt heutzutage nicht mehr wegzudenken. Welches Gerät am besten zu eurem Sound passt, erfahrt ihr in unserem Kaufberater und Vergleichstest.
Der Oberheim TEO-5 ist ein moderner Synth mit allen Schikanen. Sequential-Funktionalität trifft auf Oberheim-Sound Teil 3!
Gemeinsam mit dem Stadtmarketing Bamberg und Backstage PRO vergeben wir dieses Jahr für den 10. August einen Slot auf dem Bamberger Blues- und Jazzfestival.