Bodenpedal

Mit dem Electro Harmonix Hell Melter stellt sich ein Distortion-Pedal vor, das im High-Gain-Genre kompromisslos die Zerre liefert, für die es gemacht ist.

Testmarathon-Verzerrerpedale: Mehr als 400 Pedale im großen Vergleichs-Test! Und das Angebot wird ständig erweitert!

Das Crazy Tube Circuits Sidekick JR überzeugt nicht nur klanglich, sondern entlastet mit Reverb, Delay und Modulation unter einem Dach auch das Pedalboard.

Das Warm Audio ODD Box v1 Overdrive-Pedal orientiert sich am Fulltone OCD Overdrive, bietet UK- und US-Mode und überzeugt mit Low- und Mid-Gain-Sounds.

Das Kernom Ridge Overdrive-Pedal verspricht, mit seiner neuen Morphing Core Techno-logie die Charakteristik jedes beliebigen Verzerrers authentisch nachzubilden.

Das MXR Hybrid Fuzz zeigt im Test seine Nähe zum Fuzz Face und überrascht mit einer großartigen Reaktion auf die Arbeit mit dem Volume-Poti der Gitarre.

Das Empress Effects Heavy Menace kombiniert High-Gain-Distortion und Noise-Gate zu einem Pedal, das aus jedem noch so cleanen Amp einen High-Gain-Boliden macht.

JHS Berkeley, Mary-K und Plugin heißen drei neue Pedale der Legends of Fuzz Serie, die auf den raren Klassikern Fresh Fuzz, Kay Fuzz und Boss Tone basieren.

Mit seinen Möglichkeiten erlaubt der Empress Para EQ MKII äußerst präzise und sehr wirkungsvolle Eingriffe in den Frequenzverlauf, und das nicht nur für Gitarre.

Vs Audio Effects erweitert sein Sortiment an Boutique-Effektpedalen und stellt sein neuestes Angebot vor: den Platinum Overdrive Preamp

Der amerikanische Hersteller Walrus Audio stellt zur NAMM 2023 eine komplett neue Reihe von Effektpedalen vor: Die Walrus Audio Fundamental Serie

Die beiden Distortion-Pedale Marshall Vintage Reissue Guv'Nor und DriveMaster kommen als Reissues in perfekter Übereinstimmung mit den Originalen – auch im Sound.

Das Marshall ShredMaster Reissue hält sich in Ausstattung und Bedienung eng ans Original und präsentiert sich als extrem flexibler Amp-artiger Distortion.

Das KMA Audio Machines Chief Disruptor Fuzz/Distortion-Pedal stammt aus deutscher Fertigung und orientiert sich mit seinen variablen Zerrsounds am Big Muff.

Für den Sound des Tech 21 Screaming Blonde und des Tech 21 Mop Top Liverpool Overdrive-Pedals stehen ein Fender-Style-Amp und der Sound des Vox AC-30 Pate.

Das Kasleder Vintage King kombiniert Fuzz und Overdrive und orientiert sich dabei an den beiden Legenden Fuzz Face und Rangemaster Treble Boost Style.

Der Pigtronix Star Eater bietet als analoges Fuzz-Pedal Silizium- und Germaniumzerre plus Filter und ist klanglich zwischen Big Muff und Octafuzz angesiedelt.

Mit dem Wampler Triumph Overdrive und Wampler Phenom Distortion präsentieren sich zwei brandneue Zerrpedale als Vorreiter der preiswerten Collective-Serie.

Der Pigtronix Gloamer bearbeitet als Auto-Swell-Pedal die Einschwingzeit und den Ausklang des Signals und liefert synth-ähnliche Tremolo- und Stutter-Effekte.

Das MXR Tom Morello Power 50 entpuppt sich im Test als dynamisches und durchsetzungsfähiges Zerrpedal mit den Genen des Marshall JCM 800 Overdrive-Kanals.

Das Mad Professor The Green Wonder Overdrive-Pedal kommt nicht umsonst in Grün, sondern auch mit eigenem Charakter, großem Headroom und tollen Zerrsounds.