Swiff Audio WX520 und WX520R Test

Swiff Audio WX520 im Praxischeck

Für meinen Test habe ich das Case über ein Klinkenkabel an einen Line-Out meines Antelope Audio Discrete 8 angeschlossen, um es mit einer Soundcheck-Playlist zu bespielen. Nach einem zweisekündigen Druck auf den Einschaltknopf leuchtet der Drehregler weiß, die Power-LED grün und vier weiße LEDs zeigen den Akkustand des Cases an.

Die Lautstärke lässt sich über den Drehregler einstellen, jedoch gibt es keine Pegelanzeige. Um die Lautstärke zu überprüfen, muss daher ein Empfänger verbunden sein. Das Koppeln ist denkbar einfach: Der erste Empfänger war bereits werkseitig gekoppelt, beim zweiten genügte es, Sender und Empfänger gleichzeitig gedrückt zu halten, bis beide kurz rot aufleuchteten – fertig. So einfach kann‘s gehen.

Das WX520r-Display – minimalistisch, aber effektiv

Das Display des WX520r zeigt alle wichtigen Informationen an, darunter die Kanalbelegung. Nach dem Koppeln wird jedem Empfänger ein eigener Kanal zugewiesen. Die Lautstärke wird in zwei Stufen angezeigt: eine klassische Balkenanzeige mit Echtzeit-Pegel in Form eines weißen, gut erkennbaren Balkens.

Zum Anpassen der Lautstärke dient das türkisfarbene Drehrad. Die Reaktion ist träge, vermutlich mit Absicht, um ein versehentliches Übersteuern zu vermeiden. Sicherheit geht vor! Ein kurzer Druck auf das Display mutet den Sound vollständig. Die Akkuanzeige in der oberen rechten Ecke zeigt in fünf Stufen die verbleibende Ladung an.

Klangtest – solide mit leichter Schwäche

Klanglich hinterlässt das WX520 einen guten Eindruck, wobei es für meinen Geschmack etwas mittenbetont ist, was den Sound etwas „blechern“ wirken lässt. Die Dynamik bleibt jedoch erhalten, Instrumente und Stimmen sind klar wahrnehmbar. Der Bass kommt gut durch und harsch klingt auch nichts. 

Während meines Tests gab es keine nennenswerten Aussetzer. Erst nach mehreren massiven Steinwänden begann das Signal zu stottern – für eine klassische Clubbühne ohne große Hindernisse ist die Reichweite also völlig ausreichend. Die maximale Lautstärke genügt sowohl für unsere lauten Studiokopfhörer als auch für In-Ears wie die Shure SE215. Die 3,5-mm-Buchse des Empfängers ist stabil verbaut und hält die Klinkenstecker sicher an ihrem Platz.

Swiff Audio WX520 – mögliche Alternativen 

Swiff Audio WX520LD Systems MEI 1000 G2Sennheiser ew IEM G4 A1-Band
Preis175 €319 €1045€
Parallel nutzbar4 Einheiten8 Einheiten8 Einheiten
Klangspektrum20-20000 Hz60 – 16000 Hz20 – 15000 Hz
Max. Reichweite30m100m100m
Band5,8 GHz823 – 832 MHz / 863 – 865 MHz470 – 516 MHz
Kommentieren
Profilbild von Olliiii

Olliiii sagt:

#1 - 03.03.2025 um 13:28 Uhr

0

Klingt ja ganz interessant. Stellt sich nur die Frage, wo man den kaufen kann. Im ganzen Netz Stand 3.3.25 von der Herstellerseite abgesehen nichts gefunden.

Profilbild von Udo

Udo sagt:

#2 - 11.05.2025 um 09:25 Uhr

0

Klingt alles toll, ist es aber nicht ! Es gibt aktuell kein System im 2.4 oder 5 GHZ Bereich welches live, wo mehrere hundert oder tausende Besucher mit ihren Handys unterwegs sind, welches zuverlässig funktioniert. Ich habe selbst live alles probiert, angefangen von den Line6 Relay10 bis hin zum line6 G50 oder anderen Herstellern wie Shure und Sennheiser mit Systemen im Bereich 300-400.- Am Ende hatten sie alle nervige Dropouts und auch die automatische Frequenzwahl konnte hier nicht helfen. Völlig ohne Störungen laufen Systeme im MHZ Bereich wie sie bspw. Sennheiser anbietet. Euer Test ist gut gemeint, aber ihr solltet mal anfangen diese Geräte und Live Bedingungen zu testen, gerade diese GHZ Funksysteme auf großen Bühnen mit Stahltraversen und vielen Besuchern funktionieren einfach nicht, da hilft auch die gute Audioqualität nichts !

Profilbild von Eric

Eric sagt:

#3 - 06.06.2025 um 00:59 Uhr

0

Sounding "tinny" is a red flag. Would love to hear a clip of audio before and after being transmitted. What headphones did you connect. Would they drive Senheisser HD650 or 6XX? Is the 5ms latency valid when using stereo?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.