Plagwitz Mk3 ist eine überarbeitete Versiondes 6HP 2-Bus-Submixers mit verbessertem Audiopfad und besserer Ergonomie. Die Patch-Buchsen wurden neu angeordnet und die Soft-Mute-Tasten wurden versetzt, um sie leichter zu bedienen zu können. Über die Stummschaltungen wurde eine digitale Steuerung mit einem Remote-Anschluss auf der Rückseite für zukünftige Steuermodule und ein serielles Protokoll hinzugefügt, was Mute-Gruppen, synchronisiertes Muten sowie eine momentäre Steuerung ermöglicht.
Elster
Das Elster-Modul übernimmt die Roland TR-909 Beckensektion
Superbooth 21: LPZW.modules Plagnitz und Elster (Foto: LPZW.modules)
Plagwitz Mk3
. Hier lässt sich zwischen 909 Ride oder Crash wechseln und dann die Tonhöhe und Hüllkurve über die Schieberegler steuern. Mithilfe einer dritten Option kann man mit weißem Rauschen spielen. Pitch und Decay sind per CV steuerbar, ebenso die Möglichkeit, den Sound ‘reverse’ zu spielen..
1/2 LPZW.modules Plagnitz- und Elster-Module (Foto: LPZW.modules)
2/2 LPZW.modules Out-Modul (Foto: LPZW.modules)
Out
Out ist ein simples 4HP 1U-Modul, welches an die Audio-Ausgangsplatine von Intellijel-Gehäusen angeschlossen wird und einen hochwertigen symmetrischen Ausgang bietet. Ausgestattet ist das Modul mit einem dreistufigen Pad-Kippschalter zum Dämpfen des Signals, um es besser an externe Geräte anpassen zu können. Außerdem kann sich Out 1U intern mit dem Plagwitz-Modul verbinden.
EC-Mute-Expander
EC-Mute-Expander wurde für die Verwendung mit dem EC-Mute, der den Euclidean Circles von VPME eine synchronisierte Mute-Schaltung hinzugefügt hat, entwickelt. Der Expander macht daraus ein nigenständiges Logikmodul mit sechs Eingängen, sechs alternativen Eingängen und sechs Ausgängen zum Schalten von Logiksignalen. Es gibt auch zwei OR-Eingänge zu den ersten beiden Kanälen und einen Reset, der von der Sync-Quelle des EC-Mutes abgeleitet wird. Clock kann auf die Eingänge normalisiert werden, sodass das Modul zu einem tollen Sequenzer-Controller wird.
Preis und Verfügbarkeit Plagwitz und der EC-Mute-Expander sollen bald verfügbar sein, der Out (1U) kommt im ersten Quartal 2022. Elster wird fertiggestellt, sobald Chips wieder erhältlich sind. Preise werden nachgereicht.
Weitere Informationen dazu gibt es auf der Webseite des Herstellers. LPZW.modules auf der Superbooth: Stand Z270
6m0d6 ist ein Eurorackmodul, enstanden aus der Zusammenarbeit zwischen Tubbutec und LPZW (LeipzigWest), basiert auf Roland's TR-606 Drummachine, kann so klingen wie sie, bietet aber noch eine Menge mehr.
6m0d6 ist ein Eurorackmodul in 3HE und 24TE, entstanden aus der Zusammenarbeit zwischen Tubbutec und LPZW (LeipzigWest), basiert auf Roland's TR-606 Drummachine, kann so klingen wie sie, bietet aber noch eine Menge mehr.
Die Flexibilität des Moduls soll soweit reichen um mit Drehen eines Reglers völlig neue Klanglandschaften zu entwickeln, die von organischen Retro-Drum-Sounds bis hin zu industriellen Soundeffekten reichen. Trotzdem soll das „606“-Feeling beibehalten werden, was bedeutet, dass nicht nur einfach die sieben Sounds der TR-606 mit Bass Drum, Snare, Low und High Tom, Becken, offener und geschlossener Hihat nachgebildet werden, sondern man durch zusätzliche Parameter gezielt in das Klanggeschehen eingreifen kann
Im Aufbau des Moduls wurden die ursprünglichen 606-Schaltungen repliziert und mit zusätzlichen Parametern erweitert. Dabei wurde darauf geachtet, dass jedes Instrument so eingestellt werden kann, um wie das Original zu klingen. Diese Original-Einstellungen sind der Einfachheit halber auf der Frontplatte markiert.
Die wichtigsten Features im Kurzüberblick:
VPME bringt zur Superbooth21 mit QEX ein 4HP-Expandermodul für das QD-Modul (Quad Drum Voice), was dessen Einsatzbereich wesentlich erweitert.
VPME QEX ist ein 4HP-Expandermodul für das QD*-Modul (Quad Drum Voice), das diesem einen wesentlich größeren Anwendungsbereich bietet. QEX fügt zwei weitere Ausgänge hinzu, sodass jede Stimme jetzt einen eigenen Ausgang besitzt. Auch lässt sich das Routing über CV ändern, was weitere Möglichkeiten bietet. Es gibt vier weitere CV-Eingänge, die, wie die vorhandenen vier, beliebigen steuerbaren Parametern zuweisbar sind. Zwei der CV-Eingänge können auch als Clock-/Gate-Eingänge für Fills und Ratchets oder zusätzliche Trigger verwendet werden. Mittels vier weiterer LED-Tasten
Mixtape Madness und Novation haben wöchentlich erscheinende Folgen der Miniserie „Behind The Hits“ produziert, um die nächste Generation von Produzenten zu inspirieren und auszubilden.
Die britischen Hip-Hop-Tastemaker Mixtape Madness haben in Kooperation mit Novation wöchentlich erscheinende Folgen der Miniserie „Behind The Hits“ produziert, welche die nächste Generation von Produzenten inspirieren und ausbilden soll.
Die Serie wird auf dem YouTube-Kanal von Mixtape Madness gehostet und lädt die Produzenten hinter einigen der größten Tracks im britischen Rap, Grime und Drill ein, ihre Methoden zum Musikmachen zu diskutieren. Die Serie featured Carns Hill, Gotcha, Jester, X10, Mazza und einen geheimen Gast, der am Ende der Serie enthüllt wird. Mit einem YouTube-Publikum von über 1,5 Millionen Abonnenten können Musikfans und Produzenten gleichermaßen jede neue Folge einschalten, die wöchentlich um 17:00 Uhr unserer Zeit erscheint.
Mixtape Madness hat „Behind The Hits“ in Partnerschaft mit Novation kuratiert, um die Veröffentlichung der Sample-basierten Groovebox Circuit Rhythm