Anzeige

SPL DeEsser mk2 Test

Der SPL DeEsser ist ein beliebtes Tool, das schon lange existiert. Der SPL DeEsser mk2 in diesem Test hat aber ein nicht unwichtiges Update erhalten: das Design wurde endlich so gestaltet, dass sich niemand mehr für das Spätachtziger-/Frühneunzigerdesign mit den blauen Lackfäden auf schwarzer Front schämen muss. Den SPL DeS 1503 für das Series-500-Format hatten wir schon im Test, das war die einkanalige und etwas erweiterte Adaption der Schaltung für das beliebte Kassettenformat. Dieses SPL DeEsser mk2 2230 Review nimmt sich die Rack-Neuauflage zur Brust. 

SPL DeEsser Facelift Review
>
“>



<div class=

Quick Facts zum SPL DeEsser mk2

  • polaritätsinvertierender De-Esser mit Auto-Gain
  • Redesign des klassichen SPL-De-Essers
  • zweikanalige Rack-Variante

SPL DeEsser arbeitet mit Signalinvertiertung

Das klassische De-Essing detektiert mit einem Bell-, meist aber Bandpassfilter die zu entfernenden S-Laute im Signal. Beim Auftreten der Signalanteile oberhalb des einstellbaren Thresholds geschieht dann eine Pegelverringerung im Nutzsignal, möglichst im relevanten Frequenzbereich. 

SPL hat einen anderen Ansatz: Das De-Essing der Niederkrüchtener basiert auf Signalinvertierung und somit Phasenauslöschung. Dabei wird bei Detektierung von S-Lauten der störende Signalanteil dem Nutzsignal zugeführt, aber mit einer Invertierung der Polarität.

SPL 2230 DeEsser mk2: ein Regler pro Kanal

Wie auch schon die mk1 kommt auch der SPL DeEsser mk2 mit Typenbezeichnung 2230 in einem 19“-Gehäuse mit einer Höheneinheit. Die Frontplatte ist übersichtlich, denn es gibt pro Kanal genau einen Regler. Dieser ist mit „S-Reduction“ gekennzeichnet und von Linksanschlag 0 bis hinunter zu 13 dB skaliert. „Auto“, „Female“ und „On“ sind die Schaltfunktionen, ein Meter zeigt die tatsächliche Reduktionstätigkeit. „Auto“ ist eine Auto-Gain-Funktion, „Female“ setzt die Bearbeitung statt bei 6 kHz bei 7 kHz an. Ein wenig hat sich der Aufbau geändert, das Meter ist jetzt rechts statt wie uvor über den Schaltern.

Das ist der einzige Regler. Mehr braucht's oft auch nicht.
Fotostrecke: 4 Bilder De-Essing-Regler: Mehr braucht’s oft nicht.

Die Rückseite weist die typische Nettigkeit SPLs auf, die Beschriftung auch kopfüber lesbar angebracht zu haben. Neben XLR- finden sich auch TRS-Anschlüsse zum alternativen Betrieb mit Klinken, ein Groundlift sowie ein Kalteräteeingang für das integrierte Netzteil komplettieren die Rückseite. Leider ist dort auch der On-/Off-Switch, den man gerne an der Vorderseite hätte – und der beim DeEsser mk1 schließlich vorne war.

Innen gibt sich der Prozessor aufgeräumt, die Platine ist vorbildlich gelayoutet und so bezeichnet, dass auch in zwanzig Jahren ohne weitere Information eine Reparatur leicht möglich erscheint. SPL baut den DeEsser in Nordrhein-Westfalen. 

Anzeige

SPL DeEsser mk2 im Betrieb

Es ist wohl keine Überraschung, dass der SPL DeEsser mk2 im Test durch eine sehr einfache Bedienbarkeit aufgefallen ist. Ein Knopf zum Regeln der Stärke – fertig. Sind Stimmen nicht besonders außergewöhnlich, funktioniert das auch sehr gut. Die Unterteilung in Male/Female erscheint hingegen etwas althergebracht und ist zwar größtenteils, aber eben nicht immer passend. Die Nennung der Detektorfrequenzen wäre sicher sinnvoller gewesen. In der Praxis gilt also, dass man immer auch mal gegenschalten und vergleichen sollte.

SPL De Esser mkII
Schnell und zuverlässig: SPL DeEsser in der Facelift-Version
>
“>



<p>Das De-Essing von Gesangs- wie Sprechstimmen ist im Ergebnis schön natürlich und besonders auch dann zuverlässig, wenn die Dynamik schwankt. Gemeinsam mit der möglichen Geschwindigkeit beim Einstellen bedeutet das, dass man den Prozessor auch für den spontanen Live-Einsatz empfehlen kann, gerade dann, wenn es schnell wechselnde Besetzungen gibt. Mit meinem <a href=ELI DerrEsser komme ich in einigen Fällen zu minimal besseren Ergebnissen als mit SPLs Technik, allerdings ist der Arbeitsaufwand auch höher. 
Audio Samples
0:00
SPL DeEsser mk2, bypass SPL DeEsser mk2, soft SPL DeEsser mk2, medium SPL DeEsser mk2, medium, Auto SPL DeEsser mk2, strong SPL DeEsser mk2, strong, female ELI DerrEsser, medium ELI DerrEsser, strong

Eine zu starke Einstellung zerdrückt das Signal und lässt es unnatürlich klingen, wie bei klassischen De-Essing-Ansätzen klingt das Signal dann schnell einmal nach Lispeln. Die Auto-Funktion macht fast immer einen guten Job, außer wenn die Signaldynamik extreme Überraschungen parat hält. 

De-Esser werden wohl beim Recording und Mixing zu 95% für das De-Essing von Stimmen eingesetzt. Und der SPL wird ja auch nicht anders beworben. Allerdings kann eine De-Esser auch beim Formen anderer Signal hilfreich sein. Beispiele: Snares können fetter und weniger scharf gestaltet, cleane Gitarren in ihrer Giftigkeit gezähmt werden. Es ist nicht so, dass sich der SPL DeEsser mk2 diesen Signalen verweigern würde, aber für die sinnvolle Nutzung ist ein erweitertes Parameterset eigentlich notwendig. Ein Versuch ist es dennoch immer wert. Trotzdem: Ein Stereo-Link und mehr wählbare Frequenzen hätten aus dem DeEsser ein geniales Drumbus- oder gar Mastering-Tool machen können. 

Alternativen zum SPL DeEsser mk2

SPL DeSeinkanalige 500er-Variante, etwas flexibler
ELI DerrEsserkomplexerer De-Esser für API Series 500, als Filter oder HF-Limiter nutzbar
dbx 520klassischer De-Esser für Series 500
Anzeige

Test des SPL DeEsser mk2: Fazit

Mit dem Facelift des beliebten Prozessortools zum SPL DeEsser mk2 hat SPL nicht nur sich einen Gefallen getan, sondern der ganzen Audiobranche. Nicht nur aus optischen Gründen, sondern auch, weil auf diese Art dieser einfach zu bedienende und angenehm bepreiste Entschärfer wieder einmal in dem Spotlight steht, das es verdient. Wer also ein Gerät dieser Klasse benötigt – und das sind bei verbreiteter „deutscher“ Aussprache doch recht viele – sollte den Kauf dieses Geräts in Erwägung ziehen. 

>
“>


<div class=
SPL DeEsser Facelift Review
  • zweikanaliger De-Esser
  • De-Essing durch Polaritätsinvertierung
  • Auto-Gain und alternative Frequenzauswahl
  • 19″/1HE
  • inegriertes Netzteil
  • hergestellt in: Deutschland
  • Webseite: spl.audio
  • Preis: € 745,– (Straßenpreis am 17.7.2023)
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • sehr einfache Bedienung
  • weitestgehend pegelunabhängiges De-Essing
Contra
  • -
Artikelbild
SPL DeEsser mk2 Test
Für 745,00€ bei
Hot or Not
?
SPL DeEsser Facelift Review

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Checker

Checker sagt:

#1 - 29.08.2023 um 07:12 Uhr

0

Das "Auto"-Feature ist ein Auto-Threshold. Das ist der eigentliche Vorteil dieses tollen Gerätes: Egal wie verschieden laut der Sprecher seine "S" aufsagt, es wird immer derselbe ANTEIL de-esst. Der De-Esser geht also nicht in die Knie bei sehr lauten Signalen. Es bleibt alles harmonisch und natürlich. Dieses Feature hat nur diese Version!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Studiostandards: Vocal-Mikrofone
Recording / Feature

Oh ja, es gibt sie, die klassischen Mikrofone, die für Gesangsaufnahmen in Tonstudios gerne benutzt werden. Und, oh ja: Sie sind teuer bis unbezahlbar. Wir zeigen hier die Klassiker – und preiswerte Alternativen.

Studiostandards: Vocal-Mikrofone Artikelbild

Viele Stimmen, die wir auf unseren Lieblingsplatten aus den letzten Jahrzehnten hören können, sind in den Studios mit den immer gleichen Mikrofonen aufgenommen worden.

Bonedo YouTube
  • Headrush VX-5 AutoTune Pedal – Demo ( no talking, just singing)
  • How to Get Legendary U47 Audio Quality Without Spending $10,000 on a #microphone
  • The Ultimate Guide to Record Professional Audio at Home in 15 Minutes!