Vlad Kreimer von Soma Laboratorystellt mit Cosmos Drivting Memory Station einen Desktop/Boden-Multieffekt-Prozessor/Looper vor, der mit Synthesizern und anderen Musikinstrumenten eingesetzt werden kann.
In seinem Aufbau entspricht Cosmos einem Multieffekt-Prozessor und Looper, der mit vier Haupt-Algorithmen für die Basisklanggestaltung und verschiedenen Echtzeitreglern und Tastern für die Klanggestaltung während der Performance ausgestattet ist. Neben vielschichtigen und impressiven Klangmöglichkeiten durch die Verwendung unterschiedlicher Delay-lines, Granularsynthese und Reverb, dienen per Poti einstellbare Parameter für Blur, Drift, Drive, Supressor & Compressor, Feedback und Mix
Soma Laboratory Cosmos Drivting Memory Station
, weitere Möglichkeiten einer tiefen Klanggestaltung des zu verarbeitenden Audiosignals.
1/2 Soma Laboratory Cosmos in der Nutzung mit einem Synthesizer. (Quelle: Keys & Fequencies)
2/2 Soma Laboratory Cosmos in Nahaufnahme (Quelle: Keys & Fequencies)
Auf der Audio-Seite bietet Cosmos Stereo-Ins und Stereo-Outs sowie ein Kopfhöreranschluss.
Ein integrierter Flashdrive ist lediglich für Firmware-Updates nutzbar, die auch neue Algorithmen bieten können. Sync und MIDI-Clock werden nicht unterstützt. Zwei Cosmos können – parallel geschaltet – auch für quadrophonische Klangerlebnisse verwendet werden.
Preis: 480 € (ohne MwSt.)
Verfügbarkeit: TBA Vorbestellbar ist Cosmos bereits schon jetzt … und man kann sich als Beta-Tester bewerben!
Vlad Kreimer von Soma Laboratory stellt mit Enner einen einzigartigen Analog-Synthesizer vor, dessen Klänge durch Berührung und Signalfluß durch den Körper gestaltet werden können.
Vlad Kreimer von Soma Laboratory stellt mit Enner einen einzigartigen Analog-Synthesizer vor, dessen Klänge durch Berührung und Signalfluss durch den Körper gestaltet werden können.
Soma Laboratory Enner ist ein analoger Synthesizer, dessen Sound nicht durch Drücken von Tasten -wie schon bei Lyra-8 - erzeugt wird. Bei Enner berührt man mit den Fingerspitzen oder der Handfläche besondere Kontakt-Pads, welche die erzeugten Signale durch den Körper wandern lassen, womit eine Vielzahl von Parametern gesteuert werden. Ein weiterer Kernpunkt der Idee sind die aus Metall gefertigten Potis, die auch als Ein- oder Ausgänge arbeiten. Mit einem Fingerdruck lassen sich nicht nur Parameter beeinflussen, sondern auch Audiosignale patchen, womit der Patching-Workflow humanisiert wird. Die Enner Sound Engine selbst besteht aus sieben Teilen, die wie ein modularer Synthesizer arbeiten so lassen sich Ein- und Ausgänge intern mit den Händen patchen, was eine neue Art der Handhabung
Soma Laboratory veröffentlicht 'Rumble Of Ancient Times' einen 8-Bit-Noise-Synthesizer und -Sequenzer, der auf einem einfachen 8-Bit-Mikrocontroller basiert und nachhaltig aufgebaut ist.
Soma Laboratory veröffentlicht 'Rumble Of Ancient Times' einen 8-Bit-Noise-Synthesizer und -Sequenzer, der auf einem einfachen 8-Bit-Mikrocontroller basiert und nachhaltig aufgebaut ist.
Rumble of Ancient Times (RoAT) ist ein 8-Bit-Noise-Synthesizer und -Sequenzer