Anzeige

Sirus Z-Amp 4.250T – Test

Mit dem Sirus Z-Amp 4.250T präsentiert die Thomann Hausmarke Sirus einen kompakten 4-Zonen-Verstärker, der speziell für Installationsanwendungen konzipiert wurde. Der Class-D Verstärker bietet pro Zone eine Leistung 250 Watt RMS und richtet sich an Installateure, die eine zuverlässige und kosteneffiziente Lösung für mittlere bis größere Beschallungsaufgaben suchen. Neben der reinen Verstärkerfunktion integriert das Gerät einen 4-Kanal-Mixer mit Mikrofon- und Line-Eingängen und eine praktische Telefon-Durchsage-Funktion. Zudem wurde dem Kandidaten ein Mediaplayer spendiert, der Tracks via Bluetooth oder einer USB-Schnittstelle abspielt. Wie schlägt sich das Gerät im Test?

Screenshot

Sirus Z-Amp 4.250T – das Wichtigste in Kürze

  • 4-Zonen Class-D-Verstärker im 3-HE-Format 
  • 4x 250 W RMS @ 70/100 V 
  • Integrierter 4-Kanal-Mixer 
  • Telefon-Durchsage-Funktion
  • 70 V/100 V und 4-Ohm-Ausgänge pro Zone 
  • Mediaplayer (USB & Bluetooth)
Affiliate Links
Sirus Z-Amp 4.250T
Sirus Z-Amp 4.250T
Kundenbewertung:
(1)

Was ist im Lieferumfang?

Der Z-Amp 4.250T wird in einem stabilen Karton geliefert. Massive Hartschaum-Inlays schützen den knapp 18 kg schweren Mix-Verstärker auf dem Transportweg. Neben dem Verstärker selbst befindet sich das obligatorische Kaltgerätekabel und ein Satz Rack-Ohren samt Schraubensatz für den Rack-Einbau im Lieferumfang. Die mitgelieferte Bedienungsanleitung ist mehrsprachig verfügbar und führt strukturiert durch die Installation und Inbetriebnahme. Separate Sicherheitshinweise dürfen natürlich auch nicht fehlen.

Gehäuse und Verarbeitung

Das Gehäuse des Z-Amp 4.250T ist im klassischen 19-Zoll-Rack-Format (3 HE) gehalten und besteht aus robustem Stahlblech mit schwarzer Pulverbeschichtung. Die Verarbeitung macht einen soliden Eindruck – alle Kanten sind sauber entgratet und die Oberfläche ist kratzfest. Mit einer Tiefe von 300 mm passt das Gerät in die meisten Standard-Racks. 

Die Frontplatte wirkt aufgeräumt und professionell, während die Rückseite übersichtlich mit den verschiedenen Anschlüssen bestückt ist. Interessant ist die Tatsache, dass gleich zwei Lüfter verbaut sind. Installationsverstärker werden meist in einer dunklen Ecke verbaut und nicht immer regelmäßig gewartet. Daher ist ein wenig Extra-Lüftung nicht verkehrt. Spoiler: Die Lüfter arbeiten temperaturgesteuert und arbeiten annähernd geräuschlos.

Anschlüsse und Bedienelemente am Sirus Z-Amp 4.250T

Die Eingangssektion bietet vier XLR-Mikrofoneingänge mit Phantomspeisung und einen Stereo-Cinch-Eingang für Line-Signale. Besonders praktisch ist der separate Telefoneingang über Schraubklemmen, der eine automatische Durchsagefunktion ermöglicht. Jeder Mikrofonkanal verfügt über einen individuellen Volume/Gain-Regler an der Frontplatte.

Ausgänge am Backpanel

Pro Zone stehen drei Ausgangsoptionen zur Verfügung: 70 V, 100 V und 4 Ohm, alle über Schraubklemmen angeschlossen. Diese Flexibilität ermöglicht den Anschluss verschiedener hoch- und niederohmiger Lautsprechertypen und -konfigurationen. Alle Ausgänge sind als Schraubblöcke ausgeführt, was eine einfache Verkabelung ermöglicht.

Bedienelemente des Sirus Z-Amp 4.250T

Die Frontplatte ist übersichtlich gestaltet mit vier Gain-Reglern für die Mikrofoneingänge, vier Master-Volume-Reglern je Zone und einer 2-Band-Klangregelung für die Inputs 1-4. 

Der Telefoneingang sowie der verbaute Mediaplayer müssen jedoch ohne separaten EQ auskommen. Jeder Eingang lässt sich frei auf die vier Zonen-Ausgänge schalten. Die Belegung der Taster zeigt auf einen Blick, wie die Signalführung erfolgt. Das gleiche gilt für die Zonenlautstärken, deren Stellung sich über die großen Volume-Potis ablesen lassen. Jeder Zonenausgang ist zusätzlich mit einer Taste „Indoor – Outdoor“ versehen. Sie ermöglichen zwei Klangvoreinstellungen.

Die Eingänge sind stets gleich aufgebaut
Die Eingänge sind stets gleich aufgebaut

Technische Spezifikationen

Der Z-Amp 4.250T arbeitet mit moderner Class-D-Technologie und liefert pro Zone 250 W RMS im 70V/100V-Betrieb. Das sollte sowohl für hoch- als auch niederohmige Lautsprecher für typische Installationen mehr als ausreichend sein. Der Frequenzgang wird mit 80 Hz bis 18 kHz angegeben. Dies zeigt, dass der Z-Amp 4.250T eher für Hintergrundmusik, Sprachbeschallung und als Deckenlautsprecher konzipiert wurde und nicht für eine Fullrange-Disco-Beschallung.

Anzeige

Sirus Z-Amp 4.250T im Praxischeck

Die Installation des Z-Amp 4.250T gestaltet sich denkbar einfach. Dank der Schraubklemmen-Anschlüsse ist keine spezielle Steckertechnik erforderlich. Die verschiedenen Ausgangsoptionen pro Zone bieten maximale Flexibilität bei der Lautsprecherwahl. 

In der Praxis bewährt sich besonders der 70V-Betrieb für größere Installationen mit vielen kleinen verteilten Lautsprechern, wie beispielsweise Deckeneinbaulautsprecher. Mit 250 W pro Kanal lassen sich aber auch größere niederohmige Boxen (4 oder 8 Ohm) souverän antreiben.

Klangqualität

Klanglich überzeugt der Sirus Z-Amp 4.250T durch einen neutralen, unverfälschten Sound, lediglich im Bassbereich wird der Frequenzgang bewusst beschnitten. Fullrange-Installationen sind mit dem Z-Amp 4.250T nicht angedacht. Das gilt es ebenso zu bedenken wie die Tatsache, dass alle Zonen-Ausgänge in Mono arbeiten. Stereosignale (z. B. vom Mediaplayer oder von den Cinch-Eingängen) werden automatisch in Mono summiert. 

Die Class-D-Technologie sorgt ansonsten für eine saubere Wiedergabe ohne hörbare Verzerrungen selbst bei höheren Pegeln. Der integrierte Mixer erfüllt seinen Zweck für grundlegende Mischaufgaben. Er erreicht aber nicht die Flexibilität dedizierter Mischpulte. Das gilt vor allem für die Aussteuerung der Eingangssignale. Signal- oder Peak-Anzeigen sucht man leider vergeblich, sodass man sich bei der Aussteuerung nur auf sein Gehör verlassen kann. 

Der Mediaplayer am Sirus Z-Amp 4.250T

Der verbaute Mediaplayer ist einfach, aber effektiv. Gefüttert werden kann er via integrierter Bluetooth-Schnittstelle (Version 5), die über eine gute Reichweite verfügt und sich im Test als stabil zeigt. Der USB-Anschluss erlaubt alternativ das Abspielen von Wave- und MP3-Files über USB-Medien. Im Test hat der Player drei USB-Sticks unterschiedlicher Hersteller stets sicher erkannt. Das Abspielen der Tracks funktioniert ebenfalls zügig und ohne Artefakte. 

Telefondurchsage

Die integrierte Telefondurchsage-Funktion erweist sich als sehr praktisch für kommerzielle Installationen. Beim Erkennen eines Telefonsignals werden alle anderen Quellen automatisch gedämpft, wodurch wichtige Durchsagen garantiert zu hören sind.

Sirus Z-Amp 4.250T  – mögliche Alternativen

ProduktSirus Z-Amp 4.250TSwissonic SA 125Omnitronic RM-1422 FXA 
Leistung4x 250 W @ 70/100 V120 W/100 V2x 400 W/4 Ohm
Format19“, 3HE420 x 88 x 262 mm
Telefon-Inputjaneinnein
Eingangskanäle7512
Mediaplayerja, USB + BT neinja, USB + BT + SD-Karte
Preis649,- Euro189,- Euro328,- Euro
Anzeige

Fazit zum Sirus Z-Amp 4.250T Test

Der Sirus Z-Amp 4.250T stellt eine solide Lösung für kleinere und mittlere Installationsaufgaben dar. Das Gerät bietet mit seinen vier unabhängigen Zonen à 250 W ausreichend Leistung für die meisten Anwendungsfälle. Die Class-D-Technologie sorgt für hohe Effizienz und kompakte Bauweise, während die verschiedenen Ausgangsoptionen maximale Flexibilität bieten. Besonders zu loben ist das ausgezeichnete Preis-Leistungs-Verhältnis. Für unter 650,- Euro erhält man einen vollwertigen 4-Zonen-Verstärker mit integriertem Mixer samt Mediaplayer und praktischer Telefondurchsage-Funktion.

Die Verarbeitung ist solide und die Bedienung intuitiv. Abstriche muss man allerdings bei der Pegelüberwachung machen, denn Signal- und Clip-Anzeigen sind leider nicht an Bord. Ansonsten ist das Gerät durchweg empfehlenswert. Wer eine unkomplizierte, zuverlässige Lösung für Standard-Installationen sucht, sollte sich den Sirus Z-Amp 4.250T einmal genauer ansehen.

Sirus Z-Amp 4.250T Features

  • 4-Zonen Class-D-Verstärker im 1 HE-Format 
  • Leistung: 4x 250 W RMS @ 70/100 V 
  • Eingänge: 4x XLR-Mikrofon, 1x Cinch Stereo, Telefoneingang 
  • Ausgänge: Pro Zone 70 V/100 V/4 Ω über Schraubklemmen 
  • Integrierter 4-Kanal-Zonenmixer 
  • Integrierter Mediaplayer (USB & Bluetooth 5.0)
  • Phantomspeisung für Kondensatormikrofone 
  • Telefondurchsage mit automatischer Dämpfung 
  • Frequenzgang: 80 Hz – 18 kHz 
  • Nennleistung: 1.100 W 
  • Abmessungen: 484 x 134 x 370 mm (mit Rack-Winkel)
  • Gewicht: ca. 17,6 kg
  • Farbe: Schwarz 
  • Preis: 649,- Euro

Sirus – Produkte auf thomann.de

Mehr von Sirus

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • integrierter 4-Kanal-Mixer
  • integrierter Mediaplayer mit USB & Bluetooth 5.0
  • Class-D-Technologie
  • 4 unabhängige Zonen mit je 250 W
  • 70 V/100 V und 4-Ohm-Ausgänge
  • Telefondurchsage-Funktion
  • gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra
  • keine Pegelmeter-Anzeigen
  • keine Peak- oder Clip Anzeigen
Artikelbild
Sirus Z-Amp 4.250T - Test
Für 649,00€ bei
Hot or Not
?
Sirus, Z-Amp, 4-Zonen-Verstärker, Mischverstärker, PA-Verstärker

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Tandem Drums T-towels Review – The Ringo “Come Together” Sound Reimagined! 🥁
  • Peavey Super Festival F-1200B - amazing bass sounds! #peavey #bassamp #bassbonedo #bass #reels