Mit dem Sirus Z-Amp 4.250T präsentiert die Thomann Hausmarke Sirus einen kompakten 4-Zonen-Verstärker, der speziell für Installationsanwendungen konzipiert wurde. Der Class-D Verstärker bietet pro Zone eine Leistung 250 Watt RMS und richtet sich an Installateure, die eine zuverlässige und kosteneffiziente Lösung für mittlere bis größere Beschallungsaufgaben suchen. Neben der reinen Verstärkerfunktion integriert das Gerät einen 4-Kanal-Mixer mit Mikrofon- und Line-Eingängen und eine praktische Telefon-Durchsage-Funktion. Zudem wurde dem Kandidaten ein Mediaplayer spendiert, der Tracks via Bluetooth oder einer USB-Schnittstelle abspielt. Wie schlägt sich das Gerät im Test?



Was ist im Lieferumfang?
Der Z-Amp 4.250T wird in einem stabilen Karton geliefert. Massive Hartschaum-Inlays schützen den knapp 18 kg schweren Mix-Verstärker auf dem Transportweg. Neben dem Verstärker selbst befindet sich das obligatorische Kaltgerätekabel und ein Satz Rack-Ohren samt Schraubensatz für den Rack-Einbau im Lieferumfang. Die mitgelieferte Bedienungsanleitung ist mehrsprachig verfügbar und führt strukturiert durch die Installation und Inbetriebnahme. Separate Sicherheitshinweise dürfen natürlich auch nicht fehlen.
Gehäuse und Verarbeitung
Das Gehäuse des Z-Amp 4.250T ist im klassischen 19-Zoll-Rack-Format (3 HE) gehalten und besteht aus robustem Stahlblech mit schwarzer Pulverbeschichtung. Die Verarbeitung macht einen soliden Eindruck – alle Kanten sind sauber entgratet und die Oberfläche ist kratzfest. Mit einer Tiefe von 300 mm passt das Gerät in die meisten Standard-Racks.
Die Frontplatte wirkt aufgeräumt und professionell, während die Rückseite übersichtlich mit den verschiedenen Anschlüssen bestückt ist. Interessant ist die Tatsache, dass gleich zwei Lüfter verbaut sind. Installationsverstärker werden meist in einer dunklen Ecke verbaut und nicht immer regelmäßig gewartet. Daher ist ein wenig Extra-Lüftung nicht verkehrt. Spoiler: Die Lüfter arbeiten temperaturgesteuert und arbeiten annähernd geräuschlos.
Anschlüsse und Bedienelemente am Sirus Z-Amp 4.250T
Die Eingangssektion bietet vier XLR-Mikrofoneingänge mit Phantomspeisung und einen Stereo-Cinch-Eingang für Line-Signale. Besonders praktisch ist der separate Telefoneingang über Schraubklemmen, der eine automatische Durchsagefunktion ermöglicht. Jeder Mikrofonkanal verfügt über einen individuellen Volume/Gain-Regler an der Frontplatte.

Ausgänge am Backpanel
Pro Zone stehen drei Ausgangsoptionen zur Verfügung: 70 V, 100 V und 4 Ohm, alle über Schraubklemmen angeschlossen. Diese Flexibilität ermöglicht den Anschluss verschiedener hoch- und niederohmiger Lautsprechertypen und -konfigurationen. Alle Ausgänge sind als Schraubblöcke ausgeführt, was eine einfache Verkabelung ermöglicht.

Bedienelemente des Sirus Z-Amp 4.250T
Die Frontplatte ist übersichtlich gestaltet mit vier Gain-Reglern für die Mikrofoneingänge, vier Master-Volume-Reglern je Zone und einer 2-Band-Klangregelung für die Inputs 1-4.
Der Telefoneingang sowie der verbaute Mediaplayer müssen jedoch ohne separaten EQ auskommen. Jeder Eingang lässt sich frei auf die vier Zonen-Ausgänge schalten. Die Belegung der Taster zeigt auf einen Blick, wie die Signalführung erfolgt. Das gleiche gilt für die Zonenlautstärken, deren Stellung sich über die großen Volume-Potis ablesen lassen. Jeder Zonenausgang ist zusätzlich mit einer Taste „Indoor – Outdoor“ versehen. Sie ermöglichen zwei Klangvoreinstellungen.

Technische Spezifikationen
Der Z-Amp 4.250T arbeitet mit moderner Class-D-Technologie und liefert pro Zone 250 W RMS im 70V/100V-Betrieb. Das sollte sowohl für hoch- als auch niederohmige Lautsprecher für typische Installationen mehr als ausreichend sein. Der Frequenzgang wird mit 80 Hz bis 18 kHz angegeben. Dies zeigt, dass der Z-Amp 4.250T eher für Hintergrundmusik, Sprachbeschallung und als Deckenlautsprecher konzipiert wurde und nicht für eine Fullrange-Disco-Beschallung.