ANZEIGE

Bose FreeSpace IZA 2120-HZ Test

Mit dem Freespace IZA 2120-HZ hat Bose einen zweikanaligen Class-D-Mischverstärker mit integriertem Digitalprozessor im Programm, der schon seit geraumer Zeit die vorderen Plätze in den Verkaufscharts für Installationsendstufen belegt. In diesem Praxis-Check stellen wir euch den beliebten Amp für ELA-Systeme detaillierter vor und schauen genauer hin, inwieweit das Gerät aktuell punkten kann und für wen es sich eignet.

Der Gerätename Freespace IZA 2120-HZ wirkt auf den ersten Blick vielleicht ein wenig kryptisch. Hier lässt sich aber schnell ein wenig Licht ins Dunkel bringen. Denn das Kürzel “IZA” steht für “Integrated Zone Amplifier”, also ins Deutsche übersetzt „Zonen-Vollverstärker“. Damit ist klar, dass der Testkandidat sowohl eine Vor- als auch eine Endstufe bietet. Der Zusatz „HZ“ weist darauf hin, dass der Amp für den Anschluss von 100-V-Lautsprechern ausgelegt ist. Das Geschwister-Modell Freespace IZA 2120-LZ eignet sich dagegen für das Arbeiten mit Lautsprechern mit geringer Impedanz.

Bose Freespace IZA 2120-HZ – das Wichtigste in Kürze

  • Verstärker für professionelle Festinstallationen
  • flexible ELA-Zentrale für den Inneneinsatz
  • glasklarer, neutraler Klang
  • schickes Design
  • kompatibel mit Geräten der Bose Freespace-Reihe

Lieferumfang des Bose Freespace IZA 2120-HZ

Im Karton des Bose Freespace IZA 2120-HZ ist neben dem Verstärker ein Netzkabel enthalten. Zwei Rack-Ohren für die Montage in gängigen 19-Zoll-Racks sind vormontiert. Wer den Amp lieber als Desktop-Gerät einsetzen möchte, findet im Lieferumfang außerdem Kunststofffüße mit Feststellstiften. Für den Einsatz von Mikrofon- und Line-Signalen sowie Lautsprechern liegt diverses Anschlussmaterial bei. Das sind zwei 5-polige, zwei 4-polige und drei 2-polige Euroblocks sowie zwei Überbrückungskabel.  Zu guter Letzt liegt noch eine Installations- und Betriebsanleitung bei. Außerdem sind mit dem ControlCenter CC-1 und dem ControlCenter CC-2 optionale Kontrolleinheiten erhältlich, mit denen die Lautstärke des Amps geregelt und seine Quellen gewählt werden können.

Fotostrecke: 3 Bilder Der Lieferumfang enthält Profianschlussstücke in Form diverser Euroblocks

Bose Freespace IZA 2120-HZ – Aufbau

Die Front des silberfarbenen Bose Freespace IZA 2120-HZ ist schlicht gehalten. Neben einem Ein/Aus-Schalter und Power- und Clipping-LEDs gibt es hier einen Aux-Eingang, einen Eingangswahlschalter, für die beiden Ausgabezonen des Verstärkers getrennte Höhen- und Bässe-Klangregelungen und einen Masterregler. Alle anderen Anschlüsse und Bedienelemente des Mischverstärkers befinden sich auf seiner Rückseite.

Fotostrecke: 2 Bilder Die Schlichtheit der Front kommt auch durch eine geringe Anzahl von Bedienelementen zustande

Rückseite

Anhand der DIP-Schalter auf der Rückseite können die Betriebsmodi des IZA 2120-HZ Verstärkers eingestellt werden. Hier lassen sich unter anderem die Fernbedienungszugriffe auf die beiden Zonen konfigurieren, sodass beispielsweise deren Quellen unabhängig gewählt werden können. Ausgelöst wird dieses Feature dann über die Aktivierung des “A/B Select”-Modus. Im “Auto Standby”-Modus wechselt der Amp nach 20-minütiger Inaktivität automatisch in den Schlafmodus und verringert so den Energieverbrauch.

Das Paging-Feature ist per Push-to-Talk oder Sprache aktivierbar. Außerdem lässt sich das Paging-Signal nicht nur im Gesamtmix oder als Duckingsignal wiedergeben, sondern auch die Zonenzuweisung für die Paging-Ausgabe zuweisen und seine Lautstärke wahlweise dem Haupt-Lautstärkeregler auf der Front oder dem zugehörigen Poti auf der Rückseite zuordnen. Weiterhin lassen sich hier die vorkonfigurierten Equalizer der Aux-Ausgänge aktivieren und die Ausgangspegel der Aux-Ausgänge als variabel oder fest einstellen. Auch die Ausgangsspannung des Amps (70 V / 100 V) kann hier gewählt werden.

Fotostrecke: 3 Bilder Die Rückseite des Freespace-Amps beherbergt dagegen zahlreiche Eingänge, …

Bose FreeSpace IZA 2120-HZ

Der FreeSpace IZA 2120-HZ hat auf seiner Rückseite drei Eingänge. Zwei Stereo-Line-Eingänge in Euroblock-Ausführung, die symmetrische und unsymmetrische Signale verarbeiten können, und einen Eingang für Mikrofon- und Line-Signale. Zwei kleine Regler dienen zum unabhängigen Justieren der Dämpfung oder Vorverstärkung der Eingangssignale. Dies ist im Umfang von -20 dB bis +20 dB möglich. Zum Einspeisen des Page-Signals steht ein Eingang für Mikrofon- und Line-Signale bereit. Sein Euroblock-Anschluss verfügt über einen Kontakt für Push-to-Talk-Mikrofone.

Für die Vorverstärkung dieses Eingangs stehen bis zu +50 dB bereit. Und auch der Schwellenwert für das Ducking-Feature kann hier justiert werden. Für die Ausgänge ist dagegen eine regelbare Dämpfung vorhanden. Sie wird im Verhältnis zur Gesamtlautstärke geregelt und kann bis zu -40 dB betragen. Zwei Remote-Eingänge ermöglichen den Anschluss einer externen Lautstärkeregelung. Wer den Mischverstärker per externem Mute-Schalter global stummschalten möchte, kann diesen ebenfalls auf der Rückseite anschließen. Wie bei den Eingängen, erfolgt auch der zweipolige Anschluss von Lautsprechern über Euroblock-Anschlüsse. Ein USB-B-Anschluss dient als Verbindung für das Laden neuer Firmware und alternativer EQ-Presets.

Weitere technische Details

Schauen wir einmal hin, was dieser ELA-Verstärker nicht zu bieten hat. Der Bose Freespace IZA 2120-HZ bietet zwar zwei schaltbare Zonen. Diese sind aber nicht unabhängig regelbar. Weiterhin fehlen dem Amp ein integrierter Tuner und Verbindungsmöglichkeiten wie USB und Bluetooth. Wer eine Fernbedienung nutzen möchte, kann diese optional erstehen und nachrüsten. Auch ein integrierter Gong ist hier nicht vorhanden. Ein entsprechendes Modul lässt sich aber hinzukaufen und anschließen. Und weil der Mischverstärker Kondensatormikrofone nicht mit Phantomspeisung versorgen kann, eignet er sich ausschließlich für den Einsatz mit professionellen Paging-Mikrofonen mit dynamischer Arbeitsweise oder Elektret-Kondensator-Technik.

Der Auslass des eingebauten Lüfters ist durch ein Gitter geschützt
Der Auslass des eingebauten Lüfters ist durch ein Gitter geschützt

Welche Features bringt der Amp aber mit?

Dem Grunde nach ist das gesamte Feature-Set des Amps für gewerbliche Anwendungen ausgelegt. So gehören vorkonfektionierte EQs für die Lautsprecherausgänge dazu. Sie sollen einen präziseren, druckvolleren Klang bewirken. Die Presets sind für die Bose-Lautsprechermodelle FS2 und FS4 sowie den Subwoofer FS3 und Satelliten und Einbaulautsprecher der FreeSpace 3-Reihe und auch den Installationslautsprecher DesignMax DM2 optimiert. Wer die EQs anwenden möchte, muss sich also eine reine Bose-Anlage zusammenstellen.

Eine stattliche Anzahl von Lüftungsschlitzen unterstützt die Luftzirkulation im Gerät
Eine stattliche Anzahl von Lüftungsschlitzen unterstützt die Luftzirkulation im Gerät

Die Kühlung des Verstärkers geschieht aktiv durch einen integrierten Lüfter. Um warme Luft nach außen ableiten zu können, befinden sich an der linken Geräteseite ein Lüfterauslass mit Gitter und an der rechten Seite eine stattliche Anzahl von Lüftungsschlitzen. Der DSP wartet auch mit der Bose Dynamic Equalization auf, die für eine lautstärkeunabhängige Klangoptimierung sorgt. Der Verstärker bietet auch das DSP-Feature Bose Opti-Voice Paging, das Frequenzen entzerrt, die für die Sprachverständlichkeit relevant sind, und Sprachsignale klanglich in den übrigen Sound eingebettet. Für Betriebssicherheit sorgen die Schutzschaltungen gegen Kurzschluss, Überhitzung sowie Über- und Unterspannung, die der Verstärker an Bord hat. So wird etwa der Pegel des Ausgangssignals von einem nicht regelbaren globalen Kompressor/Limiter in Schach gehalten.

Bose Freespace IZA 2120-HZ -Leistung

Werfen wir auch einen Blick auf die Daten des Bose Freespace IZA 2120-HZ. Der ELA-Verstärker liefert eine Leistung von 2 x 120 W an 70-V- und 100-V-Lautsprecher. Der Dynamikbereich des Geräts ist mit 88 dB überraschenderweise eher unterdurchschnittlich. Bei den vom Gerät erzeugten harmonischen Verzerrungen (THD+N) ist der Amp mit <0,3 % in seiner Preisklasse einigen Konkurrenzprodukten einen Wimpernschlag voraus. In Sachen Frequenzumfang sticht heraus, dass sein Audiospektrum in den Höhen bis 20 Hz reicht und damit eine brillante Wiedergabe liefern können sollte. In den Bässen reicht seine Wiedergabe bis 55 Hz hinab. Das ist für die vorgesehene Art der Beschallung locker ausreichend. Damit sich die von dem Übertrager erzeugte Sättigung nicht zu sehr auf die Bassfrequenzen auswirkt, ist ein Hochpassfilter integriert, das von 55 Hz an abwärts arbeitet. Damit positionieren Bose den ELA-Verstärker als Qualitätsprodukt, das zwar in Sachen technischer Werte kein Überflieger, aber doch gut aufgestellt ist.

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.