Sirus Z-Amp 4.250T im Praxischeck
Die Installation des Z-Amp 4.250T gestaltet sich denkbar einfach. Dank der Schraubklemmen-Anschlüsse ist keine spezielle Steckertechnik erforderlich. Die verschiedenen Ausgangsoptionen pro Zone bieten maximale Flexibilität bei der Lautsprecherwahl.
In der Praxis bewährt sich besonders der 70V-Betrieb für größere Installationen mit vielen kleinen verteilten Lautsprechern, wie beispielsweise Deckeneinbaulautsprecher. Mit 250 W pro Kanal lassen sich aber auch größere niederohmige Boxen (4 oder 8 Ohm) souverän antreiben.
Klangqualität
Klanglich überzeugt der Sirus Z-Amp 4.250T durch einen neutralen, unverfälschten Sound, lediglich im Bassbereich wird der Frequenzgang bewusst beschnitten. Fullrange-Installationen sind mit dem Z-Amp 4.250T nicht angedacht. Das gilt es ebenso zu bedenken wie die Tatsache, dass alle Zonen-Ausgänge in Mono arbeiten. Stereosignale (z. B. vom Mediaplayer oder von den Cinch-Eingängen) werden automatisch in Mono summiert.
Die Class-D-Technologie sorgt ansonsten für eine saubere Wiedergabe ohne hörbare Verzerrungen selbst bei höheren Pegeln. Der integrierte Mixer erfüllt seinen Zweck für grundlegende Mischaufgaben. Er erreicht aber nicht die Flexibilität dedizierter Mischpulte. Das gilt vor allem für die Aussteuerung der Eingangssignale. Signal- oder Peak-Anzeigen sucht man leider vergeblich, sodass man sich bei der Aussteuerung nur auf sein Gehör verlassen kann.
Der Mediaplayer am Sirus Z-Amp 4.250T
Der verbaute Mediaplayer ist einfach, aber effektiv. Gefüttert werden kann er via integrierter Bluetooth-Schnittstelle (Version 5), die über eine gute Reichweite verfügt und sich im Test als stabil zeigt. Der USB-Anschluss erlaubt alternativ das Abspielen von Wave- und MP3-Files über USB-Medien. Im Test hat der Player drei USB-Sticks unterschiedlicher Hersteller stets sicher erkannt. Das Abspielen der Tracks funktioniert ebenfalls zügig und ohne Artefakte.
Telefondurchsage
Die integrierte Telefondurchsage-Funktion erweist sich als sehr praktisch für kommerzielle Installationen. Beim Erkennen eines Telefonsignals werden alle anderen Quellen automatisch gedämpft, wodurch wichtige Durchsagen garantiert zu hören sind.
Sirus Z-Amp 4.250T – mögliche Alternativen
Produkt | Sirus Z-Amp 4.250T | Swissonic SA 125 | Omnitronic RM-1422 FXA |
Leistung | 4x 250 W @ 70/100 V | 120 W/100 V | 2x 400 W/4 Ohm |
Format | 19“, 3HE | 420 x 88 x 262 mm | |
Telefon-Input | ja | nein | nein |
Eingangskanäle | 7 | 5 | 12 |
Mediaplayer | ja, USB + BT | nein | ja, USB + BT + SD-Karte |
Preis | 649,- Euro | 189,- Euro | 328,- Euro |