ANZEIGE

Bändchenmikrofone – Mythen, Herstellung, Tests

Grundlagen – Was ist eigentlich ein „Bändchenmikrofon“?

(Foto zur Verfügung gestellt von Beyerdynamic)
(Foto zur Verfügung gestellt von Beyerdynamic)

In Mikrofonen finden eigentlich nur zwei verschiedene Prinzipien Verwendung, mit denen die Schwingungen der Luft in Spannungen verwandelt werden. Es gibt das elektrostatische Prinzip, wie es bei Kondensatormikrofonen zum Einsatz kommt und das elektrodynamische. Das elektrodynamische Prinzip, dem auch die Bändchenmikrofone folgen, hat neben manchen Vor- auch einige Nachteile. Ein wesentlicher ist, dass bei den meisten Bauformen die bewegte Masse sehr hoch ist, was sie eher träge, unlinear und höhenarm werden lässt. Eine Ausnahme bilden eben die Ribbon-Mikrofone, bei denen ein äußerst dünnes Bändchen in einem Magnetfeld schwingt, wenn es durch Luftschall bewegt wird. Durch die Bewegung im Magnetfeld wird eine Schwingung induziert. Eigentlich ist ein solches Bändchenmikro schnell gebaut: Man benötigt einen starken Magneten mit eng beieinander liegenden Polen und ein dünnes Bändchen aus einem Strom leitenden Material. Wenn man das Band jetzt mit etwas Vorspannung in den Magnetspalt setzt und an beiden Enden des Bandes je eine Kabel-Ader anschließt bekommt man schon sein Signal. Natürlich sind moderne Mikrofone durchaus komplexer aufgebaut, doch das Grundprinzip besteht weiterhin.

Verschiedene Bändchen-Klassiker: STC/Coles 4038 sowie Beyerdynamic M 130 und M 160. Allen Ribbon-Mikrofonen ist gemein, dass ein kleines, längliches Metallband durch den Schall in einem Magnetfeld bewegt wird und ihn dadurch in Spannung wandelt.
Verschiedene Bändchen-Klassiker: STC/Coles 4038 sowie Beyerdynamic M 130 und M 160. Allen Ribbon-Mikrofonen ist gemein, dass ein kleines, längliches Metallband durch den Schall in einem Magnetfeld bewegt wird und ihn dadurch in Spannung wandelt.

Nachfolgend findet ihr einen Artikel über die 4 Ribbon-Mythen, einen Bericht über die Herstellung der Mikrofone und eine Übersicht über einige getestete Bändchenmikros: 

Weitere Folgen dieser Serie:
Bändchenmikrofone: Herstellung Artikelbild
Bändchenmikrofone: Herstellung

Im ersten Teil dieser Serie ging es um die Eigenschaften von Bändchen-Mikros; jetzt zeigen wir euch, wie sie gebaut werden!

02.07.2014
5 / 5
Bändchenmikrofone im Test Artikelbild
Bändchenmikrofone im Test

Ribbon-Mikrofone, die wir schon im Test hatten, findet ihr hier in der Übersicht. Ihr seht: Bändchen können ganz schön unterschiedlich sein!

11.09.2017
How to: Coles 4038 benutzen Artikelbild
How to: Coles 4038 benutzen

Viele schrecken vor klassischen Ribbons wie dem Coles 4038 zurück, weil sie nicht wissen, wie sie sie handlen sollen.

10.04.2018
5 / 5
Hot or Not
?
(Foto zur Verfügung gestellt von Beyerdynamic)

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • What's the difference between the Keeley Muse Driver and the Boss Blues Driver BD-2? #shorts
  • Korg | MPS-10 Sampler, Drum, Percussion Pad | Sound Demo
  • Zoom M4 MikTrak review: drums, guitar, vocals… and several animals in the zoo!