Anzeige
ANZEIGE

Sennheiser HMD 300-XQ-2 Test

Der Zusatz „XQ-2“ des Sennheiser Headsets HMD 300-XQ-2 klingt ein wenig nach Star Wars oder asiatischen Elektroautos, dabei handelt es sich lediglich um die Ausstattungsvariante des HMD 300 Pro mit einem Kabel, das gewöhnlich nicht im Lieferumfang enthalten ist.

Alternativ gibt es das für den professionellen Einsatz konzipierte Headset auch als Ein-Ohr-Variante HMD 301 Pro. Was ist uns im Test der Stereoversion aufgefallen? Entspricht der HMD 300 Pro aka 300-XQ-2 den professionellen Anforderungen im Broadcastbetrieb?

Details & Praxis

Merkmale und Produkteigenschaften

Die Kopfhörerkonstruktion des Headsets basiert augenscheinlich auf dem dynamischen und ohrumschließenden Monitorkopfhörer Sennheiser HD 300 Pro, den wir bereits im Test hatten. Ein wichtiger Unterschied zwischen Kopfhörer und Headset ist der abweichende Übertragungsbereich, der beim HMD 300 Pro auf 60 Hz begrenzt ist, somit ist das Headset eindeutig auf Kommunikation und nicht für den Musikkonsum oder das Gaming ausgelegt. Eine Besonderheit des Sennheiser-Headsets ist der aktivierbare Limiter, der sich hinter einer Plastikabdeckung in der rechten Ohrmuschel verbirgt und das Kopfhörersignal oberhalb von (immer noch stattlichen) 110 dB SPL eingrenzt, was das Gehör vor ernsthaften Schäden durch Lautstärke-Peaks bewahren kann. Top: Der HMD 300 Pro sitzt auf meinem Kopf wirklich perfekt und ist vom Tragekomfort kaum zu überbieten. Somit lässt sich das Headset problemlos über längere Zeiträume tragen.

Fotostrecke: 3 Bilder Hinter der Abdeckung verbirgt sich der Limiter (ActiveGard).
Fotostrecke

Verwendungszweck

Der HMD 300 Pro ist ein robuster Broadcastingprofi, der primär zur Kommunikation konstruiert wurde. Dank der hervorragenden passiven Dämmung, laut Hersteller bis zu 32 dB, darf es in der Umgebung auch mal lauter werden. Die Wiedergabeeigenschaften des Kopfhörers sind für universelle Anwendungen (etwa Musikkonsum und Gaming) eher ungeeignet.

Anschlussmöglichkeiten

Das mitgelieferte und abnehmbare Kabel (2 m) des Sennheiser HMD 300-XQ-2 eignet sich mit seinem XLR-Kabel (Mikrofon) und dem vergoldeten 6,35mm-Stereoklinkenstecker zum Anschließen an Studiogeräte und professionelles Equipment. Die Befestigung erfolgt über eine proprietäre Steckverbindung, die mit zwei Schrauben an der linken Ohrmuschel gesichert wird. Alternativ sind weitere Kabeloptionen etwa mit freien Kabelenden beim Hersteller erhältlich.

Fotostrecke: 3 Bilder Das grundsu00e4tzlich gerade Kabel besitzt einige Spiralwindungen zur Erhu00f6hung der Flexibilitu00e4t.
Fotostrecke

Klang des Kopfhörers

Die Wiedergabe über den Kopfhörer ist von einer angenehmen Räumlichkeit, Präzision und Transparenz geprägt. Während der Bassbereich reduziert wiedergegeben wird, erscheinen die oberen Mitten und hohen Frequenzen zweckdienlich präsent, was in einer hohen Sprachverständlichkeit (ohne Schärfe!) resultiert. Entsprechend des primären Einsatzzwecks hat Sennheiser hier alles richtig gemacht.

Klang des Mikrofons

Das dynamische Mikrofon des HMD 300 Pro verlangt nach einem tendenziell kräftigen Vorverstärker. In den Audiobeispielen (moderate Sprechlautstärke bei ca. 2–3 cm Mikrofonabstand) wählte ich eine Vorverstärkung von 66 dB an meinem Apogee Duet 2. Die Sprachverständlichkeit ist hoch, Plopplaute werden praxisgerecht im Zaum gehalten und die Empfindlichkeit des Supernierenmikrofons gegenüber lauten Umgebungsgeräuschen fällt erfreulich gering aus. Bemerkenswert: Im Gegensatz zu vielen Konkurrenzmodellen überträgt das Kabel bei Berührungen keinen Körperschall – sehr gut! Lediglich das Fehlen einer Stummschaltungsmöglichkeit des Mikrofons bietet Anlass zur Kritik.

Audio Samples
0:00
Sprachaufnahme 01 u2013u00a0keine Hintergrundgeräusche Sprachaufnahme 02 u2013u00a0mit Hintergrundgeräuschen
Fotostrecke: 3 Bilder Das dynamische Mikrofon u2013u00a0hier ohne Windschutz.
Fotostrecke

Fazit

Das Sennheiser-Headset HMD 300-XQ-2 ist ein überzeugendes Tool für den Broadcasting-Einsatz. In allen Eigenschaften entspricht das Headset professionellen Anforderungen, wobei der hohe Tragekomfort sowie die guten passiven Dämmeigenschaften für mein Empfinden hervorstechen. Zu kritisieren ist lediglich das Fehlen einer praktischen Stummschaltungsmöglichkeit des Mikrofons, die man bei einigen Konkurrenzprodukte findet. Insgesamt ein tolles und empfehlenswertes Produkt!

Unser Fazit:
Sternbewertung 4,5 / 5
Pro
  • zweckdienliche, transparente Wiedergabeeigenschaften
  • sehr gute Sprachverständlichkeit des Mikrofons
  • außergewöhnlich hoher Tragekomfort
  • effektive Dämmung
  • abnehmbares Kabel (Schraubenzieher erforderlich)
  • kein Körperschall vom Kabel ins Mikrofon
  • Mikrofon unsensibel gegenüber HintergrundgeräuschenLimiter zum Gehörschutz (ActiveGard)
Contra
  • keine Stummschaltungsmöglichkeit des Mikrofons
Artikelbild
Sennheiser HMD 300-XQ-2 Test
Für 299,00€ bei
Features & Spezifikationen
  • Kopfhörer:
  • geschlossene Bauweise
  • dynamisch
  • ohrumschließend
  • Impedanz: 64 Ohm
  • Leistungsaufnahme: 500 mW
  • Übertragungsbereich: 60–25000 Hz
  • einseitige Kabelführung (abnehmbar)max. Schalldruckpegel: 123 dB SPL (1 kHz)max. Schalldruckpegel mit ActiveGard: 110 dB SPL (1 kHz)passive Geräuschunterdrückung: 32 dB
  • Mikrofon:
  • dynamisches Mikrofon
  • Superniere
  • Übertragungsbereich: 80–16000 Hz
  • Impedanz: 300 Ohm
  • Wind-/Poppschutz
  • Kabel:
  • gerades 2m-Kabel, abnehmbar
  • ca. 5 flexible Spiralwindungen
  • 6-poliger Mini-XLR-Stecker auf 6,35mm-Stereoklinke und XLR (3-polig)
  • Gewicht: 319 g (ohne Kabel)
  • Preis: € 284,– (Straßenpreis am 15.9.2020)
Hot or Not
?
Sennheiser_HMD_300_XQ_2_B01_Test Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

flame icon flame icon flame icon flame icon flame icon
Your browser does not support SVG files

von Peter Könemann

Kommentieren
Profilbild von Oliver

Oliver sagt:

#1 - 22.12.2020 um 09:30 Uhr

Empfehlungen Icon 0

Hallo,
habe mir das Sennheiser HMD 300 Pro Headset angeschafft, in der Hoffnung, damit qualitativ hochwertige Podcast-Aufnahmen (auch Remote via Mac) zu tätigen. Dazu habe ich mir einen 3,5 mm Klinkenadapter geholt. Leider erkennen meine MacBook Pros (2015 und 2017) nicht das Mikro. Bedeutet: Ich höre problemlos Sound, allerdings nicht meine Stimme bei Remote-Aufnahmen. Auch ein USB-Soundadapter (AA50311) mit extra Mikroeingang brachte nichts ein.
Habt ihr eine Idee, ob ich einen anderen Klinkenadapter benötige. Die kleine Klinke weist nur zwei "Ringe" aus. Ist das Teil überhaupt mit einem Rechner (ohne Vorverstärker) kompatibel? Ärgere mich wirklich, 270,- Euro ausgegeben zu haben für ein Headset, was offenbar nur im Tonstudio funktioniert. Gerade in Corona-Zeiten sind doch Remote-Aufnahmen via Zoom und Co. üblich. Dann hätte es wirklich das Billig-Headset getan ;(
Danke für eure Hilfe.

    Profilbild von Peter Koenemann

    Peter Koenemann sagt:

    #1.1 - 22.12.2020 um 21:20 Uhr

    Empfehlungen Icon 0

    Hallo Oliver,das dynamische Mikrofon des Sennheiser Headsets erforderte im Test eine kräftige Vorverstärkung (50-60dB). Deshalb wäre ein entsprechendes Audiointerface (muss nicht teuer sein) wahrscheinlich die beste Lösung. Alternativ gibt es (günstigere) Headsets wie z.B. das M-1 von Teenage Engineering, das man direkt am Laptop anschließen kann. Ein Klangbeispiel des M-1 Mikrofons und anderer Headsets findest du in unserem Kaufberater https://www.bonedo.de/artik...
    Viele Grüße

    +1
Kommentare vorhanden
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Sennheiser MKE 400 mkII Test
Recording / Test

Das Sennheiser MKE 400 wurde komplett überarbeitet. Was kann das neue kleine Richtrohr? Wofür ist es geeignet?

Sennheiser MKE 400 mkII Test Artikelbild

Mit dem MKE 400 mkII bringt Sennheiser ein kleines Richtrohrmikrofon auf den Markt, dessen Vorgänger unter gleicher Bezeichnung bereits 2008 vorgestellt wurde.

Sennheiser HD 400 Pro Test
Recording / Test

Sennheisers neuer Studiokopfhörer HD 400 Pro wird explizit zum Mischen und Mastern angepriesen. Wie schlägt sich das offene Modell in der Praxis?

Sennheiser HD 400 Pro Test Artikelbild

Der traditionsreiche deutsche Audio-Spezialist Sennheiser präsentiert mit dem Sennheiser HD 400 Pro seinen ersten Kopfhörer der Pro-Linie in offener Bauweise.

Sennheiser an Sonova verkauft!
Recording / News

Breaking News: Sennheiser verkauft an Unternehmen aus der Schweiz! Hier alle Einzelheiten.

Sennheiser an Sonova verkauft! Artikelbild

Diese Nachricht schlägt ein: Sennheiser wird verkauft! Wie das Handelsblatt unter Berufung auf die Deutsche Presseagentur dpa meldet, kauft das Unternehmen Sonova aus der Schweiz Sennheiser. Schließlich galt Sennheiser als angeschlagen und wollte sich bis 2022 von 600 der 2800 Mitarbeiter trennen – kein Wunder, wenn man sich überlegt, wie stark die Rückgänge vor allem im Livebereich durch die Pandemie sind.

Bonedo YouTube
  • Toontrack SDX Value Pack – Overview Demo
  • Toontrack SDX Value Pack Demo
  • Roland J-6 Demo (no talking)