Anzeige

Schlagwerk CP562ST Agile pro Soft Touch Cajon Test

Die Firma Schlagwerk bietet seine Agile pro Cajones nun auch mit ,Soft Touch‘-Feature an, welches den oft nicht gerade verwöhnten Cajonistenhänden lange, laute und dennoch einigermaßen schmerzfreie Sessions ermöglichen soll. Was genau sich hinter dem Namen und der Schlagfläche verbirgt, durfte bonedo in diesem Test herausfinden, für den uns die Gingener Firma das CP562ST Cajon Agile pro Soft Touch mit Cappuccino-Schlagfläche anvertraut hat.

Schlagwerk_Agile_ST_Capp_totale


Manchmal geht es auf dem Cajon mit einem durch, und man lässt sich von der Lautstärke seiner Bandkollegen dazu animieren, doch ein wenig fester und lauter zu spielen als es einem gut täte. Manchmal ist die Setlist auch einfach so lang, dass man gegen Ende des Konzertes das Gefühl hat, sich die Knochen mürbe getrommelt zu haben. Haben die Konstrukteure bei Schlagwerk nun ein probates Mittel gegen die geschundenen Hände gefunden? Lohnen sich die knappen zwölf Euro Aufpreis im Vergleich zum Standardmodell? Unser Testmann sitzt auf und macht den Härtetest.

Details

Das Aufsitzen geschieht im Falle des CP562ST auf der aufgerauten Sitzfläche seines 30 x 30 x 50 Zentimeter messenden, achtlagigen Birkenkorpus. Seine dreilagige Schlagfläche ist mit einem auffälligen Furnier im Cappuccino-Design versehen, im unteren Teil verleimt und oben verschraubt. Über den Schrauben am oberen Rand der Frontplatte wird die Besonderheit des Soft Touch Cajons sichtbar: Zwischen Korpus und Schlagfläche befindet sich ein drei Millimeter dickes Schaumgummipolster, welches für das angenehme Spielgefühl sorgen soll. Den Snare-Effekt erzeugt das Agile String System, welches am unteren Teil der Schlagfläche angebracht wird. Mittels dreier Schrauben für Anpressdruck und Saitenspannung sowie zwei verschiebbaren Dämpfern lässt es sich vielseitig einstellen. Bei Bedarf kann man das gesamte Modul auch komplett herausnehmen. Geerdet wird die Holzkiste durch vier breite, unter der Bodenplatte fest getackerte Filzscheiben. In puncto Verarbeitung vermag unser Testkandidat durchaus zu überzeugen: Mit sorgfältig ausgewählten Hölzern, einer einwandfreien Lackierung und sauber geschliffenen Kanten hinterlässt es schon beim ersten Kontakt einen absolut hochwertigen Eindruck.

Fotostrecke: 5 Bilder Hinter der Schlagfläche im Cappuccino-Design verbirgt sich…

Um seine weiteren Eigenschaften zu ergründen, ist jedoch eine weitere, wesentlich intensivere Kontaktaufnahme mit dem Testobjekt nötig, so dass wir nun zum Praxisteil kommen.

Anzeige

Praxis

Der Schock-Absorber zeigt Wirkung

Da die Cajones der Agile Serie erst kürzlich von meinem Kollegen David Kuckhermann (hier geht’s zum Testbericht) genauestens unter die Lupe genommen wurden, möchte ich an dieser Stelle den Schwerpunkt auf das Soft Touch-Feature legen.
Soft Touch klingt für mich zunächst etwas merkwürdig, da ja auch bei diesem Cajon auf Holz geklopft wird, was nicht gerade meiner Vorstellung von einer sanften Berührung entspricht. So fühlen sich die ersten Schläge auf dem Agile pro Soft Touch auch ziemlich genau so an wie auf einem ganz ordinären Cajon. Erst im Laufe des weiteren, nicht gerade zimperlichen Spielens wird der dämpfende Effekt des Schaumgummistreifens unter der Schlagfläche bemerkbar. Er fungiert als Schockabsorber und schluckt einiges der Schlagenergie, die für die schmerzenden Hände verantwortlich zeichnet. Besonders an den Gelenken zwischen Mittelhandknochen und Fingern, die bei festeren Schlägen den naturgemäß unsanften Kontakt mit der oberen Kante des Cajons wegstecken müssen, merke ich eine angenehme Entlastung durch die nachgebende Knautschzone. Ein Garant für hundertprozentig schmerzfreies Musizieren kann das Soft Touch-Feature natürlich nicht sein, da hierfür auch eine entspannte und disziplinierte Spielweise eine wesentliche Voraussetzung darstellt. Kombiniert man aber beides, dürfen lange Sessions auch ruhig mal etwas lauter werden, ohne dass man Angst haben muss, das wohlverdiente Feierabendgetränk nicht mehr in den Händen halten zu können.

Die Snares lassen etwas Biss vermissen

Dass alles seinen Preis hat, gilt allerdings auch für das Soft Touch Feature. In diesem Fall drückt sich das zwar weniger monetär aus – zwölf Euro Aufpreis sind in Anbetracht des Gesamtpreises nicht wirklich der Rede wert – , macht sich dafür aber klanglich bemerkbar. Bleibt der Basston von der Schaumgummidämpfung noch ziemlich unbeeinflusst, so vermisse ich beim Snaresound doch ein wenig Biss. Zwar spricht das Agile String System auch bei leisen Schlägen gut an, doch insgesamt fehlt dem Testkandidaten einiges an Präsenz, was den Spieler letztlich dazu verleiten könnte, lauter zu spielen, um sich im Bandkontext durchzusetzen. Der relativ hohe Basston des Cajons ist beinahe gespenstisch frei von Saitengeraschel, was bei Freunden von sauberer Bass- und Snare-Trennung sicherlich für Entzücken sorgt. Für meinen Geschmack dürfte die Kiste aber ruhig etwas schmutziger und lebhafter tönen. Auch im Frequenzumfang ist nach meinem Empfinden nach unten und oben noch viel Luft.

Audio Samples
0:00
Soundcheck: Snare und Bass Cajon Groove Besen Groove
Anzeige

Fazit

Mit dem Agile pro Cappucino Soft Touch bietet Schlagwerk ein schmuckes, solides und handwerklich top gefertigtes Cajon der oberen Mittelklasse an. Dank des eingebauten Schock-Absorbers werden festere Schläge spürbar abgefedert und Schmerzen in den Händen bei längerem und lauterem Spiel deutlich reduziert. Neben der Schlagenergie werden dabei allerdings auch die für Präsenz sorgenden Höhen ausgebremst, was beim Cappuccino Testmodell in Kombination mit dem recht hohen Basston zu einem eher mittenbetonten und ,braven‘ Klangbild führt. Im Bandkontext kann das dazu verleiten, lauter zu spielen und somit den Soft Touch Effekt wieder zunichte zu machen. Das ausgeklügelte Agile String System spricht schon bei leisen Schlägen gut an und bietet trotzdem eine erstaunlich saubere Trennung von Bass- und Snaresound. Wer sich klanglich mit dem Agile pro Cappucino Soft Touch anfreunden kann, wird seine Knautschzone sicherlich sehr zu schätzen wissen. Ansonsten bietet Schlagwerk die Soft Touch Ausführung auch für das pro Zebra Modell an.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • Top Verarbeitung
  • Spürbar reduzierte Belastung der Hände
  • Saubere Trennung von Bass- und Snaresound
  • Ausgeklügeltes, justierbares Saitensystem
Contra
  • Snaresound mit reduzierter Präsenz
  • Bass klingt etwas dünn
Artikelbild
Schlagwerk CP562ST Agile pro Soft Touch Cajon Test
Für 149,00€ bei
Schont die Hände, wenn auch nicht ganz ohne Klangeinbußen: Schlagwerks Agile pro Soft Touch im Cappuccino-Design
Schont die Hände, wenn auch nicht ganz ohne Klangeinbußen: Schlagwerks Agile pro Soft Touch im Cappuccino-Design
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Schlagwerk
  • Herkunftsland: Deutschland
  • Größe: ca. 30 x 30 x 50 cm
  • Korpus: 8 Lagen Birke
  • Schlagfläche: Cappuccino Design-Furnier
  • Snare-Effekt: Agile String System
  • Besonderheit: Soft Touch
  • UVP: 236,80 Euro
Hot or Not
?
Schlagwerk_Agile_ST_Capp_ava Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Exploring the NUX Amp Academy Stomp | Sound Demo with Various Playing Styles
  • Funk Rock Riffing with the NUX Amp Academy Stomp!
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!