Samson RTE X und RTE 2 Test

Die Kopfhörer aus Samsons RTE-Serie wollen mit guter Ausstattung und günstigem Preis überraschen. Während sich das Modell RTE 2 drahtlos über Bluetooth mit Smartphone und Co. unterhält, hat der kabelgebundene RTE X ein Noise-Cancelling-System an Bord. Wir haben uns angehört, was die noch nicht einmal 50 Euro teuren Headphones können.

00_Teaser_RTE_RTX
Samson RTE X und RTE 2, Bluetooth und Noise-Cancelling Kopfhörer

Details

RTE X

Als erstes wird der RTE X aus seinem Pappkarton befreit. Zu meiner Überraschung purzelt mir jedoch nicht sofort der Hörer entgegen, sondern ein brauchbares, wenngleich nicht sonderlich luxuriöses Transportbehältnis mit Reißverschluss. Der darin ruhende RTE X besitzt ovale, ohrumschließende Wandler mit Kunstlederbezug, die bekanntermaßen besonders effektiv den Schall abweisen. Der Bügel fällt mit 2 cm Breite recht schmal aus, an den entscheidenden Druckstellen sorgt Kunstlederpolsterung für Tragekomfort.
An der linken Muschel wird der Kopfhörer per Taster ein- und ausgeschaltet, außerdem findet hier das Kabel per Stereo-Miniklinke Anschluss. Am rechten Wandler lässt sich nach etwas hakeligem Lösen der Abdeckplatte eine AAA-Batterie verstauen. Das mitgelieferte Kabel (Miniklinke auf Miniklinke) macht einen billigen Eindruck, kann aber leicht gegen ein hochwertigeres, vielleicht sogar längeres Exemplar getauscht werden. Das beigelegte Kabel misst nämlich nur 1,30 Meter und eignet sich somit höchstens zum Anschluss von Smartphone oder Tablet. Die Konstruktion des RTE X ist kunststoffbetont, der Hörer liegt aber sehr viel satter in der Hand, als man zunächst vermuten würde. 

Fotostrecke: 4 Bilder Zum Lieferumfang des Samson RTE X gehört sogar ein kleines Transportbehältnis.

RTE 2

Der RTE 2 besitzt dieselbe Bügelkonstruktion, an deren Enden jedoch deutlich kleinere, runde Wandler sitzen, wiederum mit Kunstlederpolstern versehen. Wir haben es also mit einem ohraufsitzenden Hörer zu tun. Für optische Abwechslung sorgen silberne Verbindungsstücke zwischen Wandler und Bügel.
Alle Bedienelemente sind an der rechten Muschel verstaut. Über vier Taster oben, unten, links und rechts lässt sich die Lautstärke regeln und in der Playlist blättern. Das Starten/Stoppen der Audiowiedergabe sowie das Annehmen von Telefongesprächen erfolgt über den mittig platzierten Kontakt. Apropos: Der RTE 2 ist mit einem Mikrofon ausgestattet, sodass sich mit ihm ohne Umstände telefonieren lässt. Ebenfalls rechts untergebracht ist die Micro-USB-Buchse zum Laden der Akkus.
Am linken Wandler dürfen wir ein Miniklinkenkabel andocken, falls der Akku leer ist oder gerade kein Bluetooth zur Verfügung steht. Eine gute Idee. An dieser Seite lassen sich außerdem NFC-Bluetooth-Geräte durch einfaches Auflegen koppeln.
Wie der RTE X hinterlässt die Bluetooth-Variante einen robusten Eindruck. Zum Lieferumfang gehören eine Tragebox, ein Miniklinken- sowie ein USB-Kabel. Audiophile Zeitgenossen wird es freuen, dass der RTE 2 das aptX-Protokoll unterstützt.

Fotostrecke: 4 Bilder Der Bluetooth-Hörer RTE 2 samt Zubehör in seiner Transporttasche.

Praxis

RTE 2 Da ich den Samson RTE 2 gerade in der Hand halte, probiere ich ihn auch als erstes aus. Das Pairing mit iPad und iPhone verläuft unspektakulär einfach: Den kleinen Multifunktionsknopf am Kopfhörer einige Sekunden gedrückt halten, dann den Hörer im Bluetooth-Menu der iOS-Devices anwählen – fertig. Die Reichweite der Bluetooth-Verbindung ist sehr gut, man kann mit dem RTE 2 problemlos durch die Altbauwohnung eilen, ohne dass die Verbindung jemals gefährdet wäre.
Der Kopfhörer sitzt recht angenehm auf dem Kopf, der Anpressdruck ist auch für Brillenträger komfortabel. Im Umkehrschluss dämpft der RTE 2 Außengeräusche nur durchschnittlich. Die akustische Belästigung der Umwelt ist bei moderaten Lautstärken minimal. Bei aufgesetztem Kopfhörer lassen sich die Wandler schlecht in der Höhe justieren, besser ist es, deren Position in abgesetztem Zustand zu korrigieren.
Klanglich gibt sich der Hörer unauffällig: schlanke Bässe, prägnante obere Mitten und durchschnittliche räumliche Projektion – das haut den anspruchsvollen Hörer nicht vom Hocker, ärgert ihn aber auch nicht. Mit dem RTE 2 kann man über längere Zeit prima Musik hören, ohne sich entnervt den Hörer vom Kopf zu reißen. In Anbetracht des günstigen Einstandspreises von unter 50 Euro kann ich nur noch staunen. Im direkten Vergleich zwischen Bluetooth- und Kabelbetrieb lässt sich, wenigstens an iPhone und iPad, kein signifikanter Unterschied feststellen.
Mit einer Akkuladung hält der RTE 2 gute zehn Stunden durch, die Standby-Zeit gibt Samson mit 200 Stunden an. Das Telefonieren mit dem RTE 2 klappt reibungslos, allerdings bemängeln Gesprächspartner häufig ein recht schwaches Mikrofonsignal. 

Der Samson RTE 2 trägt sich angenehm, reißt klanglich aber keine Bäume aus.
Der Samson RTE 2 trägt sich angenehm, reißt klanglich aber keine Bäume aus.

RTE X

Der RTE X trägt sich für meinen Geschmack bequemer. Ich bevorzuge aber ohnehin ohrumschließende Kopfhörer. Das Anpassen der Wandler gelingt auch hier besser, wenn der Hörer noch nicht auf dem Kopf sitzt.
Nach dem Einschalten des RTE X tritt umgehend dessen Noise-Cancelling-System in Aktion. Um dessen Effektivität zu ergründen, lasse ich mich zunächst von Weißem Rauschen aus den Studiomonitoren beschallen. Wie zu erwarten, werden Außengeräusche vor allem zwischen 200 und 400 Hz bedämpft, also typisches Rumpeln an vielbefahrenen Straßen oder Turbinendröhnen im Flugzeug. Höherfrequentes Rauschen bleibt hingegen unverändert. Es gibt wesentlich effektivere Noise-Cancelling-Hörer, die kosten allerdings auch das Vierfache.
Der RTE X klingt deutlich voller als sein Bluetooth-Bruder. Etwas mehr Bass, etwas mehr Glitzer in den Höhen, ein wenig konturiertere Mitten – mir macht dieses Modell beim Musikhören schlicht und ergreifend mehr Spaß. Und, für mich eine positive Überraschung: Das Noise Cancelling greift nicht negativ ins Klangbild ein. Übrigens: Sollte die AAA-Batterie nach gut zwanzig Stunden den Geist aufgegeben haben, kann man trotzdem weiterhin Musik hören, nur das Noise-Cancelling fällt dann aus.

Das Noise-Cancelling des RTE X arbeitet zufriedenstellend, der Sound ist deutlich runder als beim RTE 2.
Das Noise-Cancelling des RTE X arbeitet zufriedenstellend, der Sound ist deutlich runder als beim RTE 2.

Kommen wir zum Wesentlichen: Taugen die RTEs für FOH oder Studio? Am FOH-Platz nervt natürlich das viel zu kurze Kabel des RTE X, was sich jedoch umstandslos gegen ein hochwertiges, längeres Exemplar wechseln lässt. Angesichts des niedrigen Preises des Hörers ist das keine große Sache. Dann hat man einen durchaus brauchbaren FOH-Hörer, der sich ohne Batterien auch passiv betreiben lässt. Und wer weiß, vielleicht findet der ein oder andere FOHler sogar Gefallen am Noise Cancelling. Fürs Mixing im Studio wäre mir allerdings die Klangqualität nicht ausreichend; gegen den Einsatz beim Tracking spricht hingegen nichts.
Im Gegensatz dazu ist der RTE 2 ein typisches Lifestyle-Produkt für Menschen, die für ihren Funkkopfhörer nicht mehr Geld ausgeben wollen, als unbedingt nötig. Und dieser Kundenkreis bekommt für 50 Euro tatsächlich Erstaunliches geboten.

Fazit

Nice! Für kleines Geld bekommt man bei Samson verblüffend gute Kopfhörer für den alltäglichen Freizeitspaß. Den schlanken RTE X ziehe ich etwa jederzeit den völlig überteuerten und klanglich inakzeptablen Beats-Hörern vor. Und wenn man dem X ein längeres, besseres Kabel spendiert, lässt er sich sogar am FOH-Platz und im Studio nutzen. Davon mal ganz abgesehen: Falls die RTEs doch einmal in der U-Bahn liegen bleiben oder versehentlich in den Matsch fallen, lässt sich der Verlust wesentlich leichter verschmerzen als bei einem teuren Luxushörer. Für den Vielreisenden wichtig: Beide Kopfhörer lassen sich nicht ultrakompakt zusammenfalten, vor allem der RTE X belegt einigen Platz im Handgepäck. Aber auch das ist angesichts des freundlichen Verkaufspreises zu verschmerzen.

Unser Fazit:
3,5 / 5
Pro
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Bluetooth-Reichweite (RTE 2)
  • Telefonie (RTE 2)
  • Klang (RTEX)
  • Noise Cancelling (RTEX)
  • Betrieb auch ohne Batterie (RTEX)
Contra
  • Anschlusskabel
  • hakelige Ohrmuschelanpassung
Artikelbild
Samson RTE X und RTE 2 Test
Samson RTE X und RTE 2, Bluetooth und Noise-Cancelling Kopfhörer
Samson RTE X und RTE 2, Bluetooth und Noise-Cancelling Kopfhörer
Hot or Not
?
Samson RTE X und RTE 2, Bluetooth und Noise-Cancelling Kopfhörer

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Moog Messenger Sound Demo with Custom Presets
  • Zultan Alaris Cymbal Set - First Impression #zultancymbals #cymbals
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo