Roland Juno-60 & Juno-106 – Soft-Synths im Vergleich

Fazit

Es muss nicht immer ein Minimoog, Prophet-5, Oberheim OB-Xa, Jupiter-8 oder ein anderer Synthesizer sein, der damals schon ein Statussymbol war. Als bekennender Juno-Fan kann man voller Stolz das passende T-Shirt tragen und seinen Liebling auch besten Gewissens einmal als Plugin erschließen.
Die vielen digitalen Junos wie etwa der Roland Juno-DS 61 und seine Vorgänger haben mit den Vintage-Geräten kaum etwas gemeinsam. Ein Roland Juno-60 und 106 finden sich als Software zwar nicht übertrieben häufig, die wenigen Emulationen sind aber allesamt gelungenen und genügen definitiv für Musiker, die einen klassischen Roland Juno-60/106 als Plugin spielen möchten. Mit dem Erscheinen des Hardware-ControllersSFX-60 von Soundforce wird es auch zu einem haptischen Spaß, denn die relativ wenigen Klangparameter lassen sich gut bedienbar auf einem Panel unterbringen.

Geht es direkt um den Roland Juno-60, bietet die Emulation U-No-LX von TAL-Software das beste Kosten-Qualität-Verhältnis. Er ist die souveränste Emulation des Juno-60. Wer nicht viel Zeit und Geld investieren möchte, nimmt den Cherry Audio DCO-106 als Einstiegsdroge. Er liefert zwar soundtechnisch kein Hochglanz-Format, lässt sich aber umso einfacher in LoFi-Produktionen integrieren.

Über 160 Euro sind schon ein Ansage, aber der Juno-106 aus der Roland Cloud ist ein brillanter, moderner und teilweise auch typisch bratzig klingender Juno, der sich nicht nur auf einem Rechner, sondern auch mit dem Plugout-Hardware-Synthesizer Roland System-8 nutzen lässt. Dies gilt auch für den Juno-60, der jedoch anders klingt und seinen Namensvetter äußerst überzeugend emuliert. Für Softube-Fans gibt es eine tolle Alternative zum Juno-106, die Model 84 lautet. 

Eine Diva aus Berlin erwirbt man nicht wegen eines Juno-Portraits, sondern letztlich als Sammlung für viele angesagte analoge Vintage-Synthesizer. Arturia erweitert den Juno-60 beim JUN-6V mit zweiter Hüllkurve und weiterem LFO, was den Juno-Sound ein wenig modulativer werden lässt – eine gute Strategie.  Wie immer bei Software: Demo-Versionen installieren und bei der Produktion beobachten, ob der Synthesizer für die eigene Musik etwas bringt.

2010_Roland_Juno_60_und_106_Soft-Synts_im_Vergleich_1260x756_v01 Bild
Hot or Not
?
2010_Roland_Juno_60_und_106_Soft-Synts_im_Vergleich_1260x756_v01 Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Synthesizer-Flaggschiffe – Soft-Synths im Vergleich
Software / Feature

Als Hardware eher unzuverlässig, kaum transportabel und für wenige Musiker erschwinglich: Polymoog, Synthex oder CS-80. Im VST-Format erleben diese eher raren Synthesizer nun ein Comeback.

Synthesizer-Flaggschiffe – Soft-Synths im Vergleich Artikelbild

Alle kennen und schwören auf Legenden und Synthesizer-Flaggschiffe wie den Oberheim OB-X, den SCI Prophet-5, den Roland Jupiter-8 oder den Memorymoog. Doch gibt es auch noch weitere erhabene polyfone Synthesizer, die man heute ganz einfach per Software kennenlernen und in der Musikproduktion so viel effektiver verwenden kann als die seltenen Originale: Polymoog, Synthex oder CS-80 – sie schrieben Geschichte.

Wavetable – Soft-Synths im Vergleich
Feature

Die klassische Wavetable-Synthese ist heute vor allem als Software bestens konsumierbar. Wir zeigen euch die Spitzenprodukte, in denen sehr viel Potenzial für die nächsten Jahre steckt.

Wavetable – Soft-Synths im Vergleich Artikelbild

Seit vier Jahrzehnten begeistert die Wavetable-Synthese Sounddesigner, Musiker und Produzenten. Sie schreibt Geschichte und ist heute aktueller denn je zuvor. Mit dem PPG Wave 2, einem luxuriösen Tastatur-Synthesizer von Wolfgang Palm, startete sie in den frühen 1980er Jahren so erfolgreich wie exklusiv. Heute bekommt man sie vielfältig als aktuelle Hardware bzw. am besten in Form des Waldorf M.

Die besten FM-Synthesizer – Soft-Synths im Vergleich
Feature

FM-Synthese nutzt man am besten in der DAW. Die Bedienung ist recht kompliziert, ihr dynamischer Klang macht das aber wett. Wir geben Plugin-Tipps mit ganz eigenem Sound.

Die besten FM-Synthesizer – Soft-Synths im Vergleich Artikelbild

Brillant, scharf, perkussiv – die FM-Synthese reizt mit Klängen und Parametern, die man bei analogen Synthesizern nicht bekommt. Aber seit dem Yamaha DX7 und den 80ern hat sich viel getan! Plugins mit FM-Synthese bieten soviel mehr als Bässe, Glöckchen und E-Pianos, und klingen auch nicht zwingend nach Retro – also: zurück in die Zukunft!

Bonedo YouTube
  • Gamechanger Audio Motor Synth MKII Sound Demo (no talking)
  • Korg Pa5X Musikant Sound Demo (no talking)
  • Liquid Sky D Vices V4 CO and Glitch Expender Sound Demo (no talking)