ANZEIGE

reFX Nexus4 ist der neue Super-Rompler für moderne Pop-Musik und EDM

reFX Nexus4
reFX Nexus4

reFX stellt Nexus4 vor, ein Sample-Player mit Synthese-Funktionen. Rompler werden solche Klangerzeuger gerne genannt, für die es meistens auch immer irgendwelche Erweiterungen gibt. Das gilt auch für dieses Plug-in, aktuell sind 159 Expansions verfügbar. Das Komplettpaket verschlingt dann mal eben 150 GB Festplattenspeicher. Die Auswahl sollte ein Fest für alle Fans von moderner elektronischer Musik und Pop sein.

reFX Nexus4

Dieses Plug-in scheint erfolgreich zu sein, ansonsten wäre es wohl kaum bei der vierten Version angekommen. Mich verwundert das ein bisschen, denn der Hersteller reFX macht aus meiner Sicht ein etwas komisches Marketing. Anstatt erst mal zu erklären, worum es sich bei diesem Plug-in eigentlich handelt, legt die Website direkt los und berichtet von den Neuerungen. Verprellt reFX damit nicht mögliche neue Kundinnen und Kunden?

Wie auch immer – in unserer Einleitung steht es ja bereits: Nexus ist ein Rompler, arbeitet also mit Samples und Presets. Mehrere Layer dieser Sample-Oszillatoren lassen sich stapeln und so zu großen Klanggebilden zusammenstellen. Individuelle Einstellungen und Splits der Layer sind ebenfalls möglich. Macro-Regler und bis zu 20 Slots für Modulationsziele bieten genug Optionen für das Verbiegen der Sounds.

reFX Nexus4

reFX Nexus4

Frei belegbare Insert-Effekte wie EQs, Filter, Reverb, Delay, ein Glitch-Effekt oder der neue OTT-Kompressor oder ein Loader für Impulsantworten lassen sich in Ketten zusammenstellen. 16 Layer-Arpeggiatoren warten neben einem Haupt-Arpeggiator auf den Einsatz und zaubern so schnell Melodien und rhythmische Patterns. Bis zu 256 Steps kann ein einzelnes Pattern umfassen. Der Sequencer-Modus gibt noch tiefergehende Einstellungen wie mehrere Noten pro Step und individueller Anschlagstärke.

Bei so viel Samples ist natürlich Übersicht gefragt, in drei Spalten organisiert die enthaltene Librarian-Sektion Presets, Sounds, Ordner, Kategorien und farbcodierte Tags. Zähler und die History-Funktion sollen den Workflow fluffiger gestalten.

Wer den Rechner wechselt, oder eine Neuinstallation machen muss/will, freut sich über das Cloud-Sync-Feature. Favoriten, Bookmarks, User-Presets und Einstellungen speichert ihr für solche Zwecke in der Cloud.

reFX Nexus4

reFX Nexus4

Auch die Performance wurde verbessert, Presets laden schneller und die CPU-Belastung fällt kleiner aus. Das Plug-in unterstütz bereits die neuen Silicon-Prozessoren von Apple.

Erweiterungen ohne Ende für EDM und moderne elektronische Musik

Nexus 4 ist mit den Libraries von Nexus2 und Nexus3 kompatibel, der Factory-Inhalt bietet nun über 260 neue Presets. Wie gesagt, könnt ihr den Rompler mit insgesamt 159 Expansions erweitern.

Wenn ihr euch das verfügbare Angebot auf der Website des Herstellers anschaut, wird auch schnell klar an welche Zielgruppe sich das Plug-in primär richtet. Falls heutiger Pop, EDM und diverse andere moderne Stile elektronischer Musik euer Ding ist, seid ihr mit Nexus4 im Paradies angekommen!

reFX Nexus4

reFX Nexus4

Spezifikation und Preise

reFX Nexus4 läuft als VST, VST3, AU und AAX auf macOS (10.11 oder neuer – M1 wird unterstützt) sowie Windows (8, 10, 11). 14 GB benötigt die Installation, eine Erweiterung beansprucht circa 1 GB.

Drei Editionen bekommt ihr von Nexus 4. Starter kostet 249 Euro und enthält über 2750 Presets und 18 GB Sample-Material. Value 10 mit 10 Expansions, über 4000 Presets und über 25 GB Sample-Material bekommt ihr aktuell für 399 Euro (statt 499 Euro). Für 2199 Euro (statt 4429 Euro) bekommt ihr mit Complete alle 159 aktuell erhältlichen Expansions , über 20000 Presets und 150 GB Sample-Material.

Weitere Infos über reFX Nexus4

Hot or Not
?
reFX Nexus4

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

von Gearnews

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Rewired Records Lun4 - EDM Software-Synth für Windows
Keyboard / News

Lun4 von Rewired Records ist ein virtueller Software-Synth für Windows-Systeme mit Schwerpunkt auf EDM- und Club Sounds.

Rewired Records Lun4 - EDM Software-Synth für Windows Artikelbild

Lun4 von Rewired Records Synths ist ein virtueller Software-Synth für Windows-Systeme mit Schwerpunkt auf EDM- und Club Sounds. In vier Sektionen unterteilt bietet Lun4 drei Oszillatoren, die mit einem großen Fundus an Wellenformen bestückt werden können. Zur weiteren Klanggestaltung stehen zwei Filter mit je acht Modi und einem Vowel-Filter, drei LFOs, zwei Hüllkurvengeneratoren, FM, PWM,Ringmodulation und Drive im Angebot. Damit das Ganze dann so klingt wie es soll, bietet Lun4 acht Effektmodule mit einer Vielzahl an Effekten. Am Ende der Kette befinden sich neben einem Trance-Gate auch ein Sidechain-Eingang zu Modulationszwecken sowie eine Modulationsmatrix. Weitere Besonderheiten des Lun4-synths liegen in einer Unisono-Engine und Funktionen wie Legato und Portamento. Für das Layout stehen unterschiedliche Skins und Farboptionen bereit. Auch lässt sich das Gui zommen. Klanglich lässt sich das Passende in einem Pool von über 600 Presets finden. Die wichtigsten Features im Kurzüberblick

Superbooth 2021: Waldorf M Wavetable Synthesizer - der Microwave der Moderne
Keyboard / News

Waldorf kehrt mit 'M' zu deren Ursprüngen zurück und bringt die Microwave- und die Microwave II-Klangerzeugung als Hybrid-Wavetable-Synthesizer und neuem Erscheinungsbild in die Gegenwart.

Superbooth 2021: Waldorf M Wavetable Synthesizer - der Microwave der Moderne Artikelbild

Waldorf kehrt mit 'M' zu deren Ursprüngen zurück und bringt die Microwave- und die Microwave II-Klangerzeugung als Hybrid-Wavetable-Synthesizer und neuem Erscheinungsbild in die Gegenwart. In seinem Aufbau ist der Waldorf M ein achtstimmig polyphoner oder vierstimmig multitimbraler Wavetable Synthesizer, der mithilfe zweier Wavetable-Oszillatoren und mit Wavetable-Erzeugungsmodi Classic Microwave 1 und Modern Microwave II/XT ausgerüstet unterschiedliche Arbeitsweisen der Oszillatoren per Knopfdruck gestattet.  Somit gibt es im Classic Microwave I-Modus, in welchem 16-Bit-Wavetables auf 8-Bit reduziert sind und eine nicht-antialisierte Sample-Rate von 240 kHz geboten wird, weder Hard Sync noch Ringmodulation, im Unterschied zum Modern Microwave II/XT-Modus

Bonedo YouTube
  • Frap Tools - Cunsa Quad Filter Sound Demo (no talking)
  • Elta Music Solar 42 Drone Synth Sound Demo (no talking)
  • Behringer Edge Sound Demo (no talking)