ANZEIGE

Proco Lil’ Rat Distortion Test

Fazit

Die Proco Lil’ Rat bietet tatsächlich den klassischen Rat-Sound in einer äußerst kompakten Größe. Sämtliche Eigenschaften wie das dynamische Verhalten, das effektive Filterpoti und der relativ flexible Distortion-Regler, der Low-Gain-, High-Gain- und Fuzzsounds abdeckt, sind hier so umgesetzt, wie man es von der Vorlage kennt. Der kompakten Größe wurden zwar Batteriebetrieb und leichter lesbare Potis geopfert, doch ganz ohne Abstriche lassen sich solche Maße nun mal schwer umsetzen. Dass die Lil’ Rat im Preis jedoch knapp 10 Euro über der großen Ratte liegen muss, erschließt sich mir nicht so recht. Wer jedoch etwas Platz auf seinem Pedalboard einsparen will, dem wird das sicherlich wenig ausmachen. Alles in allem erhält man mit der Proco Lil’ Rat ein in die Zerrergeschichte eingegangenes Distortion-Pedal, nur eben in deutlich knackigerer Größe.

Maße und Sound sind klare Pluspunkte für die Proco Lil' Rat, lediglich die schwer ablesbaren Potistellungen und der Preis führen zu leichten Punktabzügen.
Maße und Sound sind klare Pluspunkte für die Proco Lil’ Rat, lediglich die schwer ablesbaren Potistellungen und der Preis führen zu leichten Punktabzügen.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Proco
  • Name: Lil’ Rat
  • Typ: Distortion
  • Anschlüsse: In- & Output, Netzteileingang (9V)
  • Regler: Distortion, Filter, Volume
  • Schalter: On/Off
  • True Bypass: ja
  • Abmessungen (L x B x H): 80 x 52 x 50 mm
  • Gewicht: 274 g
  • Ladenpreis: 99,00 Euro (Dezember 2021)
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • kompakte Maße
  • Original Rat-Sound
Contra
  • Potistellung schwer lesbar
  • teurer als normale Rat
Artikelbild
Proco Lil' Rat Distortion Test
Für 109,00€ bei
Hot or Not
?
Produktfotos für Remise 3 Medienservice Agentur GmbH

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Morons MORONS!

Morons MORONS! sagt:

#1 - 14.12.2021 um 21:41 Uhr

0

Die offenen Bohrungen unter den nicht mit dem Gehäuse verschraubten Potis gehen echt gar nicht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Audiovergleich: Vier Rat-Style-Pedale im Vergleich mit dem Original
Feature

Die legendäre ProCo Rat steht ganz vorne, wenn es um charakteristische Zerrsounds geht. Wir haben das Original mit vier bekannten Rat-Style-Pedalen verglichen.

Audiovergleich: Vier Rat-Style-Pedale im Vergleich mit dem Original Artikelbild

Die ProCo RAT zählt zu den großen Meilensteinen unter den Verzerrern und geht wohl als einer der ersten Distortions in die Pedalgeschichte ein. Die frühen Versionen der "Ratte" erschienen bereits 1978 auf dem Markt, doch hat das Erfolgsmodell mittlerweile einige Facelifts erfahren und ist bis zum heutigen Tag in etlichen Abwandlungen erhältlich. Selbstverständlich machten sich im Laufe der Jahre auch andere Hersteller an die Produktion und Modernisierung von ebenfalls sehr gut klingenden Distortionpedalen, die sich klanglich jedoch deutlich vom Urmodell unterscheiden.

Blackstar Dept.10 Dual Distortion Test
Gitarre / Test

Der Blackstar Dept.10 Dual Distortion zeigt sich als extrem flexibles Tool, sei es als Zerrer vor dem Amp, als Preamp oder als Recording-Lösung an der DAW.

Blackstar Dept.10 Dual Distortion Test Artikelbild

Der Blackstar Dept.10 Dual Distortion des britischen Herstellers ist ein weiterer Streich aus der brandneuen Dept.10 Serie. Hinter diesem Namen verbirgt sich das Forschungs- und Entwicklungsteam der Company, das im britischen Northampton ansässig ist und eine neue Pedalreihe ins Leben gerufen hat. Selbige setzt sich aus drei Bodentretern zusammen, die allesamt mit einer ECC83-Vorstufenröhre bestückt sind, und deren Spannung trotz der Verwendung eines handelsüblichen 9-Volt-Netzteils auf satte 200 Volt hochgepumpt wird.Das Dept.10-Produktportfolio setzt sich aus dem Dept.10 Boost, einem Booster/Buffer, dem Dual Drive

Kasleder Mean Bone Distortion Test
Gitarre / Test

Das Kasleder Mean Bone Distortion-Pedal kommt aus Ungarn und hat sich in drei unterschiedlichen Modi den Zerrsounds der Achtziger und Neunziger verschrieben.

Kasleder Mean Bone Distortion Test Artikelbild

Das Kasleder Mean Bone Distortion-Pedal aus Ungarn hat es sich zur Aufgabe gemacht, klassische Rocksounds der 80er- und 90er-Jahre zu reproduzieren. Dafür kommt es mit drei Modi, die unterschiedliche Kompressions- und Zerr-Charakteristiken bieten und einem zusätzlichen Bassschalter, der das Low-End auf das angeschlossene Equipment abstimmt. Clever!

Fender Hammertone Overdrive, Distortion, Delay & Reverb Test
Test

Die Fender Hammertone Pedale sind preiswert und robust, klingen amtlich und machen Laune. Overdrive, Distortion, Delay und Reverb waren zum Test eingeladen.

Fender Hammertone Overdrive, Distortion, Delay & Reverb Test Artikelbild

Mit den Fender Hammertone-Pedalen bringt der US-Hersteller eine Serie auf den Markt, die sich in erster Linie an preis- und platzbewusste Gitarristen richtet und alle wichtigen Effektkategorien abdeckt. Alle neun Pedale teilen sich ein einheitliches Gehäuse in Hammerschlaglackierung und sind mit stirnseitig verbauten Buchsen und Potiknöpfen im Amp-Look bestückt. Wir haben uns auf einen (Hammer-) Schlag die Kandidaten für Overdrive, Distortion, Reverb und Delay angesehen.

Bonedo YouTube
  • 80s-Style-Sounds with the Crazy Tube Circuits Sidekick JR #shorts
  • Crazy Tube Circuits Sidekick JR - Sound Demo
  • Hagstrom Swede (Gold) - Sound Demo