Phil Jones M-300/Piranha C8 Test

Beim Blick auf die Produktpalette von Phil Jones Bass wird schnell klar, dass die amerikanische Firma in Sachen Bass-Verstärkung ein sehr eigenwilliges und durchaus innovatives Konzept verfolgt. Die ultrakompakten Combos und Boxen sind in der Regel mit kleinen 5″-Lautsprechern bestückt – so mancher Tieftöner wird sich da fragen, ob die PJB-Bassanlagen ausreichend tiefe Frequenzen liefern können, um damit einen ausreichend starken Bassteppich unter eine Band zu schieben.

Phil_Jones_Bass_M_300_Piranha_Box_048FIN


Genau das wollen wir nachprüfen und haben vom deutschen Vertrieb eine transportfreundliche Piranha Compact 8-Box mit sage und schreibe acht (!) 5-Zöllern sowie das schon länger erhältliche 400 Watt starke Bass-Top M-300 zum Test geordert.

Details

M-300

Der M-300 ist mit den Maßen von 40 x 15,5 x 34 cm (B x H x T) kein wirklich kleines Topteil und macht sich mit 14,5kg Gewicht auch deutlich auf der Waage bemerkbar. Eine solide Konstruktion für den langjährigen professionellen Einsatz war den Konstrukteuren anscheinend wichtiger als der reine Transportfaktor; dementsprechend robust und hochwertig wirkt der M-300 auch. Das Tolex-verkleidete Gehäuse wurde ultrastabil gebaut, an allen Ecken sitzen dicke Chromkappen zum Schutz, und große Gummifüße sorgen für einen sicheren Stand auf der Box. Die Verarbeitungsqualität des Tops ist wirklich beachtlich und bei pfleglicher Behandlung wird der M-300 sicherlich viele Jahre seinen Dienst verrichten.

Fotostrecke: 5 Bilder Das Phil Jones-Topteil wirkt auf den ersten Blick respekteinflößend, doch sind sämtliche Features…

In Sachen Ausstattung hat das Transistor-Top einiges zu bieten, neben den zahlreichen Anschlussmöglichkeiten für den professionellen Einsatz hat es sogar zwei voneinander unabhängige Kanäle an Bord. Wer auf der Bühne zwei unterschiedliche E-Bässe oder einen E-Bass und einen Kontrabass einsetzt und dafür verschiedene Gain- und EQ-Einstellungen benötigt, wird dieses Feature mit Sicherheit zu schätzen wissen. Jeder Kanal kommt mit zwei Klinkenbuchsen für aktive und passive Bässe und einem Input-Regler, mit dem das Eingangssignal angepasst wird. Auch für optisches Feedback beim Justieren der Gain-Pegel ist gesorgt, denn zwischen den beiden Buchsen sitzt eine Overload-LED, die aufleuchtet, wenn der Preamp übersteuert wird.

Fotostrecke: 2 Bilder Gut durchdacht und logisch aufgebaut – der M-300…

Beide Kanäle sind außerdem mit einem graphischen Equalizer ausgestattet, der zur Klangformung fünf Bänder bereithält. Die Frequenzen können bei 50Hz, 160Hz, 630Hz, 2,5kHz und schließlich bei 12kHz um bis zu 18dB angehoben oder abgesenkt werden. Die Bedienelemente der beiden Preamps nehmen einen Großteil der schrägen mattschwarzen Metallfront des M-300 in Anspruch, auf dem verbleibenden Drittel ist aber noch ausreichend Platz für den großen Master Volumenregler sowie einen weiteren für den zuschaltbaren Limiter, der auf beide Kanäle des M-300 wirkt. Die Funktionsweise des Limiters ist dabei denkbar einfach, mit dem Regler wird schlicht der Threshold, also die Einsatzschwelle des Limiters, stufenlos justiert. Eine kleine LED signalisiert, wenn der Limiter aktiv wird und den Pegel begrenzt.

Fotostrecke: 3 Bilder Ein Blick auf die Front: Ganz links der erste Kanal…

Einige Anschlüsse, die bei anderen Amps eher auf der Rückseite zu finden sind, hat PJB auch noch auf der Front des M-300 untergebracht. Unter dem Master-Volumenregler sitzt eine Klinke für den Anschluss eines Kopfhörers, rechts daneben parkt der Effektweg mit seinen Send- und Return-Buchsen, und schließlich der Anschluss für ein Stimmgerät, ebenfalls in Form einer Klinke. Die Anschlüsse für die Lautsprecherboxen sind wie üblich auf der Rückseite verbaut, der M-300 bietet hierfür zwei zeitgemäße und sichere Speakonbuchsen.
Komplettiert wird die üppige Austattung mit einem symmetrischen XLR-Ausgang inklusive Ground-Lift Schalter für die Signalweiterleitung zu einem Mischpult oder Aufnahmeequipment und zwei Preamp-Out Klinken für den Anschluss weiterer Verstärker, falls die Leistung des M-300 nicht ausreichen sollte.

Fotostrecke: 4 Bilder Da die meisten wesentlichen Features auf der Vorderseite zu finden sind…

Piranha Compact 8

Bei Boxen mit acht Lautsprechern denkt man unweigerlich an die legendäre Ampeg SVT810, a.k.a. “der Kühlschrank” – leider aber auch an die damit verbundenen Transportprobleme. Mit dem legendären Kühlschrank hat die niedliche C8 außer der Lautsprecheranzahl allerdings nicht viel gemein, sie hat nämlich eher die Ausmaße einer handelsüblichen Minibar und folgt damit einem komplett anderen Konzept. Phil Jones wollte eine super kompakte und transportfreundliche Universalbox entwickeln, die dennoch einen erwachsenen Klang produziert und in Sachen Performance keinen Kompromiss darstellt. Warum bei PJB dabei die Wahl auf kleine 5″-Lautsprecher fiel, ist sicher nicht für jeden einleuchtend und spricht auf den ersten Blick ja auch gegen die Gesetze der Physik. Phil Jones argumentiert mit der effizienten Arbeitsweise von mehreren kleinen Treibern, die durch ein gutes Zusammenspiel einen sehr guten Frequenzgang leisten – eigentlich klar, denn jeder einzelne der 5-Zöller wird damit weniger beansprucht und läuft schließlich nicht so heiß wie ein großer Lautsprecher, der die gesamte Arbeit alleine leisten muss.

Fotostrecke: 4 Bilder Und hier ein Blick auf die Piranha C8-Box.

In der Piranha C8 kommen keine leichten Neodym-Lautsprecher, sondern acht dieser 5-Zöller mit herkömmlichen Ferrit-Magneten zum Einsatz, was sich leider aber auch im Gewicht der Box bemerkbar macht. Sie bringt stattliche 26 kg auf die Waage und befindet sich damit in einer Gewichtsklasse mit so mancher 4x10er. Damit der Transport dennoch leicht von der Hand geht, hat PJB ihrer neuesten Piranha einen Satz Räder und den praktischen Ausziehgriff auf der Rückseite spendiert, mit dem die Box wie ein Trolley bewegt werden kann.

Fotostrecke: 5 Bilder Da die Box satte 26 Kilogramm auf die Waage bringt, hat man ihr nicht nur solide Rollen spendiert.

Zusätzlich wurden auf der Rückseite zwei Gleitschienen montiert, auf der Oberseite sitzt ein komfortabler Schalengriff zum Anpacken, und Gummifüße am Boden sorgen dafür, dass die C8 sicher auf der Bühne steht.

Fotostrecke: 4 Bilder Hier noch einmal ein Blick auf die gesamte Rückseite der Box, sowie…

Vermutlich aus Gründen der Gewichtsersparnis hat PJB das Bassreflex-Gehäuse aus nur 13 mm dünnem Birkensperrholz konstruiert. Alle Flächen wurden anschließend mit schwarzem Tolex überzogen. Die Ecken sind mit großen Chromkappen vor Remplern geschützt. Trotz ihrer kompakten Bauform macht die C8, genau wie der M-300, einen außerordentlich stabilen und robusten Eindruck und ist dem harten Bühnenalltag ohne Frage gewachsen. Zum Lieferumfang gehört darüber hinaus eine Kunststoffhülle, die zumindest vor Verschmutzung und leichten Kratzern schützen kann.

Praxis

Sound/Performance

Was mein Phil Jones Test-Rig von allen anderen Bassanlagen unterscheidet, die ich bisher gespielt habe, ist seine ungeheure Schnelligkeit und Direktheit im Klang. Egal, womit ich das Türmchen füttere: der Sound ist sofort da und die kleinen 5-Zöller folgen blitzschnell der Spieldynamik, auch bei den ganz tiefen Tönen eines Fünf- oder Sechssaiters. Die H-Saite wird extrem straff abgebildet und matscht noch nicht einmal, wenn man die Bassfrequenzen am Verstärker kräftig reindreht. Die Rechnung von Phil Jones scheint also in der Tat aufzugehen: die C8 verarbeitet die tiefen Frequenzen deutlich effektiver und schneller und bildet sie letztendlich transparenter ab, als beispielsweise eine herkömmliche Box mit einem großen und relativ trägen 15″-Lautsprecher.

Die Firma PJB Bass ist eine Tochtergesellschaft von American Acoustic Development, die Phil Jones 1998 gründete.
Die Firma PJB Bass ist eine Tochtergesellschaft von American Acoustic Development, die Phil Jones 1998 gründete.

Der Klang der C8 ist deshalb aber keineswegs hart oder harsch! Das liegt zum einem daran, dass die Piranha ohne Hochtöner auskommt und keine nervenden Höhenfrequenzen produziert, zum anderen besitzt die Box eine deutliche Tiefmittenbetonung, die ebenfalls für das warme, runde und organische Klangbild verantwortlich ist. Der etwas mittenbetonte Klang ist sicherlich nicht jedermanns Geschmack, er besitzt aber eine immense Durchsetzungskraft und funktioniert im Bandsound meist besser als eine komplett ebenmäßige Auflösung. Gewundert habe ich mich allerdings schon über die Klangfärbung der C8, weil Phil Jones Bass die Hifi-mäßige Wiedergabe seiner Bassanlagen doch sehr in den Vordergrund stellt. Für den Verstärker, den kräftigen M-300, trifft das allerdings auch zu. Er schickt im Wesentlichen hinten raus, was man vorne hinein gibt: jeder Bass behält seinen eigenen Charakter und wird mit einem klaren und fein aufgelösten Klangbild verstärkt.

Das Boxenkonzept von Phil Jones darf als weltweit einmalig gelten!
Das Boxenkonzept von Phil Jones darf als weltweit einmalig gelten!

Der graphische Fünfband-Equalizer ist ein tolles Werkzeug zur Feinabstimmung des Sounds. Der 50Hz-Bereich liefert mächtige Tiefbässe, die von der Piranha-Box auch wirklich voluminös übertragen werden, die drei Mittenbänder bieten eine Menge Möglichkeiten, den Charakter des Sounds relativ grundlegend zu verändern, und der 12kHz-Regler versorgt den Bass bei Bedarf mit einem wunderbaren Höhenschimmer. Die sehr hohe Einsatzfrequenz des Höhenreglers bei 12kHz wäre dann auch meine einziger Kritikpunkt am ansonsten sehr ergebnisorientierten EQ des M-300. Wirklich hörbar wird der ultrahohe Bereich nämlich nur mit modernen Bässen, die auch dementsprechend hohe Frequenzen bereitstellen. Für den durchschnittlichen bzw. einen Vintage-Bass wäre eine etwas tiefere Abstimmung bei den crispen Höhen um die 7 oder 8kHz vermutlich effektiver. Gänzlich ohne Tadel arbeitet der Limiter: wer sein Signal wirklich sauber halten will, kann die Schwelle mithilfe des Threshold-Reglers und der Peak-LED problemlos justieren und erhält musikalische Resultate ohne Pumpen oder Artefakte. Zum Abschluss stellt sich vermutlich für viele Leser die Frage, ob man mit meiner Test-Kombination, bestehend aus dem M-300 und der neuen Piranha C8, auch Live-Gigs mit einer relativ lauten Band absolvieren kann. Nun, für eine deftige Metal-Band würde ich sicherlich eine stärkere Motorisierung mit einer voluminöseren Lautsprecherbox empfehlen. Wer allerdings auf einen sauberen und knackigen Basssound steht und mit seiner Band in normalen Clubs unterwegs ist, wird mit dem Phil Jones-Rig bestens klarkommen und nicht allzu schnell an die Leistungsgrenze stoßen.

Audio Samples
0:00
PJB M300 & C8 – Flat PJB M300 & C8 – Vintage PJB M300 & C8 – Slap PJB M300 & C8 – Rock

Fazit

Der M-300 ist ein leistungsstarker Bassverstärker mit vielen sinnvollen Features und allen nötigen Anschlussmöglicheiten für den professionellen Einsatz, weshalb ich ihn allen Bassisten mit einer Vorliebe für relativ neutrale und saubere Sounds bedenkenlos empfehlen kann. Für den bereits seit vielen Jahren bewährten M-300 Head sprechen zudem die außerordentlich stabile Konstruktion und seine hohe Qualitätsanmutung. Die Piranha Compact 8 ist jedoch etwas spezieller und jeder, der sich für die Box interessiert, sollte zwei Punkte beachten: Die Box ist zwar sehr kompakt und mit den Rollen durchaus transportfreundlich, aber leider auch ziemlich schwer. Zum anderen sind die ultraschnelle Ansprache und die deutliche Betonung im Mittenbereich sicher nicht jedermanns Geschmack (für andere Bassisten wiederum aber sicher genau “das Gelde vom Ei!”). Eine umfangreiche Probefahrt mit der C8 sollte daher – wie bei jedem anderen Equipment auch – selbstverständlich sein. Davon abgesehen präsentiert sich die neue Piranha C8 als erstaunlich potente Bassbox, die den Tiefbassbereich überaus sauber abbildet und auch bei hohen Lautstärken stets einen runden und organischen Sound liefert, der sich im Bandkontext wirklich hervorragend durchsetzt.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • sehr direkter, knackiger Sound
  • kompakte Bauform (Box)
  • tolle Leistung/Performance selbst bei hohen Lautstärken
  • stabile Konstruktion
  • tadellose Verarbeitung
Contra
  • hohes Gewicht
  • 12kHz-Regler beim Amp sehr hoch angesetzt
Artikelbild
Phil Jones M-300/Piranha C8 Test
Für 829,00€ bei
Phil_Jones_Bass_M_300_Piranha_Box_048FIN
Technische Spezifikationen
    M-300
    • Hersteller: Phil Jones Bass
    • Modell: M-300 Transistor-Bassverstärker
    • Land: China
    • Leistung: 400W@4Ohm, 300W@8Ohm, 500Watt@2Ohm
    • Klangregelung: 2 x Fünfband-EQ (50Hz, 160Hz, 630Hz, 2,5kHz,12kHz +/-18dB)
    • Effekt: Limiter schaltbar, Threshold
    • Anschlüsse: 2x Klinke Input aktive, 2 x Klinke Input passiv, Effekt Send/Return Klinken, Kopfhörer Klinke, Tuner Klinke, 2 x Speakon Boxen, symm XLR, 2 x Preamp-Out Klinken
    • Maße: 40 x 15,5 x 34 cm (B x H x T)
    • Gewicht: 14,5kg
    • Preis: 1188,81 Euro (UVP)
    Piranha Compact 8
    • Hersteller: Phil Jones Bass
    • Modell: Piranha Compact 8 Bassreflex-Bassbox
    • Land: China
    • Lautsprecher: 8 x 5“, Ferrit-Magnete
    • Belastbarkeit: 800 Watt
    • Impedanz: 4 Ohm
    • Frequenzgang: 25Hz – 15kHz
    • Anschlüsse: 2 x Speakon
    • Gehäuse: Bassreflex, 13mm Birkensperrholz, Tolex-Überzug, Metallkappen, Rollen, ausziehbarer Trolleygriff, Schalengriff, Gummifüße, Kunststoffgleitschienen, Metallfrontgitter
    • Maße: 35,5 x 61 x 32 cm (B x H x T)
    • Gewicht: 26kg
    • Preis: 831,81 Euro (UVP)
    Hot or Not
    ?
    Phil_Jones_Bass_M_300_Piranha_Box_050FIN Bild

    Wie heiß findest Du dieses Produkt?

    Kommentieren
    Schreibe den ersten Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
    Bonedo YouTube
    • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
    • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
    • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo