Anzeige

Percussion-Workshop #6 – Rahmentrommel Upright

Herzlich willkommen zum zweiten Rahmentrommel-Workshop auf bonedo.de, diesmal wird das Instrument in der stehenden Position gespielt. Einige von Euch kennen sie vielleicht noch aus der musikalischen Früherziehung oder dem Orff Regal der Grundschule – die kleine Rahmentrommel, ein weitgehend unterschätztes Instrument voller musikalischem Potential. 
Da wir in diesem Workshop das Instrument in den Händen halten, benutzen wir andere Spieltechniken als in der sitzenden Position. Damit sich eine Framedrum bequem im Stehen spielen lässt, sollte sie keinen größeren Durchmesser als 17“ haben. Außerdem hilfreich sind ein schmaler Rahmen oder ein Daumenloch, beziehungsweise eine Griffkerbe für besseren Halt.

Hier könnt ihr euch die Notation zum Workshop herunterladen: frame-upright-notation.pdf

Weitere Folgen dieser Serie:
Anzeige

Basics

In den ersten beiden Videos demonstriere ich die Spielposition und die verschiedenen Schläge. Achtet vor allem darauf, das Instrument nicht zu greifen, sondern die linke Hand entspannt zu halten. Die Rahmentrommel ist beim Spiel ständig in Bewegung und wird eigentlich mehr “balanciert” als festgehalten.

Die Basisschläge „Doum“ und „Tak“ werden mit dem gestreckten Ringfinger gespielt. Achtet dabei darauf, den Finger nicht auf dem Fell liegen zu lassen, damit der Ton nicht gedämpft wird. Beim „Doum“ zeigt der Ringfinger zur Mitte des Fells und schlägt mit seiner vollen Länge so weit wie möglich nach innen. Beim „Tak“ schlägt man ganz am Rand des Fells mit dem flachen obersten Fingerglied. Beim „Pa“ bleiben die Finger einen Moment liegen – so spielt man nicht nur den entsprechenden Ton, sondern kann auch alle anderen klingenden Töne stoppen. Grundsätzlich kommen alle Schläge aus dem Handgelenk, nicht nur aus den Fingern.

6/8tel-Grooves aus dem Iran 

Los geht’s mit einigen 6/8 Variationen aus dem iranischen Rhythmusrepertoire. Vielleicht kennt ihr den Basis-Groove noch aus dem ersten Teil des Lapstyle-Workshops? Im letzten Beispiel werden die verschiedenen Variationen zu einer längeren Sequenz zusammengefasst.

Weitere Folgen dieser Serie:
Anzeige

Standards: Belledi auf der Framdrum

Der Belledi ist ein bekannter orientalischer Rhythmus, der unter anderem zur Begleitung von Tänzern(innen) gespielt wird. Sein charakteristisches Merkmal sind die beiden „Doums“ am Anfang des Taktes.

Pop im Orient: Malfuf

Machen wir weiter mit dem Malfuf, einem der populärsten orientalischen Rhythmen. Seine Unterteilung 3 – 3 – 2 findet sich in fast jeder musikalischen Tradition von der Klassik bis hin zur elektronischen Clubmusik.

Kein Bass auf der Eins? Der Karatchi!

Der Karatchi ist der einzige orientalische Rhythmus, der nicht mit dem tiefen Akzent, dem „Doum” beginnt, sondern mit einem „Tak“.

Malfuf und Karatchi zum mitspielen

Im folgenden Audiobeispiel hört ihr den Malfuf und den Karatchi zusammen gespielt. Mit den beiden folgenden Playalong-Tracks könnt ihr beide Rhythmen jeweils mit Begleitung üben.

Audio Samples
0:00
Malfuf & Karatchi Malfuf Karatchi
Weitere Folgen dieser Serie:
Anzeige

Für Fortgeschrittene: der Five-Stroke-Roll

Zum Abschluss zeige ich noch eine fortgeschrittene Spieltechnik, eine Variante des 5-Stroke-Rolls. Für diesen Roll benutzen wir den Ringfinger, den Mittelfinger und den Zeigefinger der Rechten Hand. Dann den Mittelfinger der linken Hand, und zum Schluss wieder die rechte Hand für den abschließenden Akzent.

Im iranischen 6/8-tel haben wir verschiedene Möglichkeiten den 5-Stroke-Roll einzusetzen. Im ersten Video funktioniert er als Vorschlag vor dem „Doum“ und im zweiten Video wird er direkt nach dem ersten „Doum“ gespielt.

Ich hoffe ihr habt Lust bekommen, die verkannte Rahmentrommel aus dem Orff-Regal zu befreien. Bis zum nächsten Workshop. Euer Feedback und Anregungen könnt ihr gerne an david (at) framedrums.de senden.

Weitere Folgen dieser Serie:
Hot or Not
?
Percussion_lernen_online_Framedrum_Upright Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • 🎧 Zultan Rock Beat Cymbals Review | Are They Still Worth It in 2025?
  • Gretsch Full Range Hybrid Snare | First Impression #drums #drumgear
  • Aerodrums 2 | Invisible Drums, Real Sounds! | Review & Sound Demo