Fazit
So unterschiedlich die Peavey Decade und Bandit Supreme Pedale klingen, manches ist ihnen doch gemein: die tolle Verarbeitung, der flexible, feinfühlige EQ und die durchaus eigenständigen Sounds. Besonders ist hervorzuheben, dass man sich nicht schlichtweg für das Nachbilden etablierter Verzerrer entschieden hat, sondern für neuartige Optionen aus dem eigenen Portfolio. Der Decade liefert charakterstarke Sounds, die von dynamischen, transientenreichen Break-Up-Klängen bis hin zu kantigen, Fuzz-artigen Zerrsounds reichen. Dieses Pedal ist sicherlich nicht „everybody’s darling“, wer jedoch im Indie- oder Stoner-Rock-Bereich unterwegs ist, findet hier ein nicht alltägliches Tool. Der Bandit Supreme kann von dynamischen Break-Up-Sounds über Classic- oder 80s-Rock-Settings bis zu gescoopten Metalriffs eine erstaunlich große Palette abdecken. Sämtliche Standards werden überzeugend, aber auch durchaus eigenständig bedient. Dass beide Pedale sowohl als Verzerrer als auch als Preamp vor einer Endstufe oder beim Recording überzeugen, ist ein zusätzlicher Bonus. Antesten lohnt sich!

- Decade: eigenständiger Charaktersound
- Bandit Supreme: hohe stilistische Bandbreite
- effektiver EQ
- tadellose Verarbeitung
- Einsatz als Verzerrer und Preamp
- keins

- Hersteller: Peavey
- Name: Decade, Bandit Supreme
- Type: Overdrive/Distortion/Preamp-Pedale
- Herstellungsland: Taiwan
- Regler: Pre, Post, Low, Mid, High (Decade); Supersat, Post, Bottom, Body, Edge (Bandit Supreme)
- Schalter: Bypass On/Off, Saturation On/Off (Footswitches, Decade); On/Off (Footswitch) Gain, Shift (Bandit Supreme)
- Anschlüsse: In- & Output (je 6,3 mm Klinke), 9-V-Netzteileingang
- Bypass: Hard-Bypass
- Batteriebetrieb: ja
- Stromverbrauch: 50 mA (Bandit Supreme), k/A (Decade)
- Abmessungen (L x B x H): 122 x 93 x 63 mm
- Gewicht: 391 g (Decade), 373 g (Bandit Supreme)
- Ladenpreis je Pedal: 199,00 Euro (August 2025)
Herstellerseite: https://peavey.com