Anzeige

Pearl Masters Maple Complete Standard Drumset Test

Seit 1993 führt Pearl seine Masters Serie im Programm und hat dieser immer wieder Neuerungen oder Besonderheiten verpasst. Neben teils vergoldeter Hardware oder exotischen Hölzern, verschiedensten Kesselstärken und unterschiedlichen Bauarten wurde auch stets verlässliche Hardware verbaut. Doch was teuer klingt, muss nicht immer teuer sein, bildet die vorliegende Masters Maple Complete Serie den Einstieg in insgesamt sieben Profiserien im Sortiment des japanischen Trommelbauers. Dabei wurde diesmal darauf geachtet, die Kessel dünner zu konstruieren, um das Schwingverhalten zu optimieren.

Pearl_Masters_Maple_Complete_Header


Zum 25. Jubiläum sind davon vier Shellsets in fünf verschiedenen Finishes erhältlich, die natürlich durch beliebig viele Trommeln in verschiedensten Größen und Kesseltiefen ergänzt werden können. Die Snaredrums sind lediglich in zwei Größen erhältlich, vermutlich weil Drummer im ambitionierten Amateurstatus oder Profibereich sowieso ihre Lieblingssnare ins Set integrieren. Außerdem bietet Pearls hauseigenes Snare-Arsenal ja einige Leckerbissen. Im folgenden Test haben wir uns das Masters Maple Complete Set inklusive Snare genau angeguckt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Details

Pearl schickte uns das Masters Maple Drumset in der Standard-Konfiguration, bestehend aus einer 22“ x 18“ großen Bassdrum, zwei Hängetoms in 10“ x 7“ und 12“ x8“ und einem 16“ x 14“ Floortom. Darüber gibt es noch eine Variante mit einer kleineren Bassdrum in der klassischen Größe 20“ x 14“ und einem Floortom in 14“ x 12“, welches optional auch zum Set mit der 22 Zoll Bassdrum verfügbar ist, außerdem bietet Pearl mit einer 24“ x 14“ Bassdrum und 13“ x 9“ sowie 16“ x 14“ Toms auch noch ein klassisches Rockset an. Die separat verfügbare Snaredrum wurde uns für diesen Test in 14“ x 5,5“ zur Verfügung gestellt. Sie ist wahlweise auch in 6,5 Zoll Tiefe erhältlich.

Fein lackiert und optimal aufgehangen

Alle Kessel sind aus sechs Lagen nordamerikanischem Ahornholz gefertigt, das für optimale Stabilität kreuzverleimt wurde. „Even Ply Six“ nennt Pearl die Konstruktion der jeweils 0,9 Millimeter starken Holzlagen. Daraus ergibt sich eine Kesselstärke von 5,4 Millimetern und damit laut Herstellerangabe eine Verschlankung um 28 Prozent gegenüber dem Vorläufer. Diese Maßnahme soll die Resonanz und das Schwingverhalten optimieren. Die Kessel sind mit leichtem Gegenschnitt im Winkel von 45 Grad gegratet. Auf der Außenseite ist das Testset im Satin Natural Burst Finish gehalten, das durch den matten Lack die ansehnliche Maserung des Ahornholzes sichtbar werden lässt. Das Finish schließt auch die Holzspannreifen der Bassdrum mit ein, die damit den edlen, aber auch etwas schlichten Look des Sets abrunden. 

Fotostrecke: 5 Bilder Doppelt hält besser: Das Masters Badge verkündet das Kesselmaterial gleich zweimal.

An allen weiteren Kesseln sind Pearls dreifach geflanschte Super Hoop II Stahlspannreifen montiert, durch deren Löcher die mit schwarzen Plastikringen unterlegten Spannschrauben führen. Diese werden von den schmalen CL Böckchen gehalten, die nicht mit der gesamten Fläche auf den Kesseln liegen, sondern nur jeweils an den Bohrungen mit schwarzen Gummiunterlagen montiert sind. Auch hier steht also das Schwingverhalten des Kessels im Fokus. Zum Schutz der Oberfläche sind die Klauen zum Halten der Holzspannreifen der Bassdrum ebenfalls gummiunterlegt. Für die Schlagseite der Bassdrum ist Pearls Rim Saver angebracht. Dabei schützt ein gebogenes Stück Metall, das sich auf den Holszpannreifen aufstecken lässt, vor Abnutzung am Holz durch die Montage der Fußmaschine. Die Bassdrum ist ungebohrt, somit ist auch keine Tomhalterung verbaut, die das Schwingen der Trommel negativ beeinträchtigen könnte. Zur Montage der zehn und zwölf Zoll großen Hängetoms sind Pearls OptiMounts installiert, die sich mithilfe der von Pearl Europe mitgelieferten Tomhalter und zweier Multiklammern (nicht im regulären Lieferumfang) an Beckenstativen befestigen lassen. Die OptiMount Halterungen sind an den Spannschrauben der Toms angebracht und lassen sich individuell auf den richtigen Winkel einstellen. 
Für bessere Resonanz des Floortoms sind die Beine mit den hauseigenen Air Suspension Feet ausgestattet, die das Low End begünstigen sollen. Alle Kessel des Shellsets sind tadellos verarbeitet und machen einen hochwertigen Eindruck. Die Felle stammen aus Remos günstiger UT Serie, deren klare doppellagige Pinstripe Modelle auf den Toms aufgezogen sind. Das Schlagfell der Bassdrum ist mit einem klaren Powerstroke 3 ebenfalls ein Klassiker. Als Resonanzfelle wurden klare, einlagige Ambassadors gewählt. Das Resonanzfell der Bassdrum hingegen ist weiß aufgeraut und mit einem Loch versehen. Zur Dämpfung der Bassdrum ist im Lieferumfang ein schwarzes Kissen enthalten, das sich mit Klett-Klebestreifen im Inneren des Kessels anbringen lässt.

Fotostrecke: 5 Bilder Optional zum Shellset ist die dazugehörige Snare in zwei verschiedenen Kesseltiefen erhältlich.

Die optional erhältliche Masters Maple Snare ist im Wesentlichen ein baugleicher Kessel, auf dessen Unterseite ein etwa fünf Zentimeter breites Snarebed eingearbeitet ist. Der 20-spiralige Teppich wird von Pearls simpler, aber effektiver SR-017 Abhebung auf Spannung gebracht. Auch diese Trommel ist mit Remo UT Fellen bestückt, deren Ambassador Varianten hier zum Einsatz kommen. Im folgenden Praxisteil hören wir uns alle Trommeln genau an.

Anzeige

Praxis

Alle Trommeln erscheinen bereits befellt im Testlabor und sind damit sofort einsatzfähig. Die Montage der OptiMount Tomhalterungen funktioniert einwandfrei und macht jede individuelle Einstellung möglich. Das vorgesehene Kissen lässt sich einfach in die Bassdrum legen und dämpft die Trommel nicht zu stark ab, was auch einen etwas offeneren Klang zulässt. Mit den vorgefetteten und damit sanft laufenden Schrauben lässt sich das Set leicht stimmen, und der Spaß kann beginnen. Lediglich das Stimmen der Bassdrum ist im aufgebauten Zustand mit einem Stimmschlüssel etwas mühsam. Wann sind eigentlich die guten alten Flügelschrauben aus der Mode gekommen?

Tiefe Stimmung

Der Attack der Bassdrum ist durch das klare Fell präsent, aber nicht zu vordergründig und vermischt sich mit einem angenehm tiefen Ton. Die drei Toms klingen durch die Pinstripe Felle sehr definiert und fangen auch im tiefen Tuning nicht zu flattern an. Auch das Sustain ist ausgewogen und klingt bei allen Toms gleichmäßig ab.
Die Masters Maple Snare macht ihrem Namen alle Ehre und klingt ausgesprochen holzig. In der tiefen Stimmung offenbart sich mit ein wenig Dämpfung ein wirklich satter Ton, jedoch lässt die Ansprache des Teppichs etwas zu wünschen übrig. Für Trommler, die sich in den Genres Pop und Rock zuhause fühlen, ist das Shellset des Masters Maple Complete sehr vielseitig einsetzbar. Das 16 Zoll Floortom macht in den Tiefen gut Druck, während sich das 12“ Tom gut eingliedert. Mit dem höher klingenden 10“ Tom lassen sich bei Bedarf Akzente setzen. In dieser Kombination garantieren die Toms, in Verbindung mit der voll klingenden Bassdrum, einen hochwertigen Pop- und Rocksound im Studio und auf der Bühne.

Audio Samples
0:00
Tiefe Stimmung – Einzelsounds Tiefe Stimmung – Easy Groove Tiefe Stimmung – Snare Groove Tiefe Stimmung – Tom Groove
Fotostrecke: 2 Bilder Die Ahornkessel liefern in allen Stimmbereichen einen soliden Sound.

Mittlere Stimmung

Dreht man die Stimmschrauben etwas höher, bekommt das Set einen offeneren und klareren Sound. Das Sustain bleibt trotz des offenen Charakters noch kontrolliert und auch zwischen den Toms ausgewogen. Dies erreicht man besonders gut, wenn man die Resonanzfelle ein kleines Stückchen höher stimmt als die Schlagfelle. Insgesamt dominiert bei den Toms der mittige Charakter, der vom Attack der klaren Felle unterstützt wird. Die Snare behält ihren holzig warmen Charakter, der sich gut mit dem Klangbild der Toms verbindet. Bei höherer Spannung entwickelt der Snare-Teppich nun auch eine bessere Ansprache.

Audio Samples
0:00
Mittlere Stimmung – Einzelsounds Mittlere Stimmung – Vier auf dem Flur Mittlere Stimmung – Sechsachtel-Groove

Hohe Stimmung

In der hohen Stimmung wird es richtig funky. Die vorgedämpften Tom- und Bassdrum-Felle sorgen für einen prägnanten Ton, der mit kurzem Sustain abklingt. Trotzdem wirken die Trommeln nicht abgewürgt, sondern liefern ordentlich Punch. Grundsätzlich erhöht sich der Attack spürbar, was insbesondere in Live-Situationen vorteilhaft ist. Die Snare gefällt mir in den höheren Lagen im Vergleich zu den anderen Stimmungen am besten und passt gut ins Klangbild. Die Ansprache ist nun wirklich gut und zeigt endgültig, dass die Snare ihre Stärken eher bei mittlerer bis höherer Fellspannung ausspielen kann.

Audio Samples
0:00
Hohe Stimmung – Einzelsounds Hohe Stimmung – Busy Groove Hohe Stimmung – Funky Groove
Anzeige

Fazit

Mit dem Masters Maple Complete hat Pearl ein reizvolles Shellset im Preissegment kurz oberhalb der Mittelklasse ins Programm genommen. Die matt lackierten Ahornkessel sind nicht nur tadellos verarbeitet, sondern liefern mit den vorgedämpften Remo UT Fellen in hohen, mittleren und tiefen Lagen einen durchweg soliden und tendenziell fetten Sound. Das liegt auch an der durchdachten Aufhängung der Toms und dem Blick für’s Detail bei den Floortom-Füßen. Stilistisch sind dem Set durch die tiefe Bassdrum sicherlich irgendwo Grenzen gesetzt, jedoch lassen sich viele musikalische Situationen in den Bereichen Pop, Rock, Funk und Soul meistern. Nur die Teppichansprache der optional erhältlichen Snare schwächelt im Testlauf in tiefen Stimmungen. In mittleren und hohen Lagen offenbart die Trommel aber ein schönen holzigen Klangcharakter, der sich gut in den Gesamtsound des Shellsets eingliedert. Auch wenn bei anderen Herstellern in dieser Preisklasse hochwertige USA Markenfelle zur Standard-Bestückung gehören, bekommt man mit den Pearl Masters Maple Complete Trommeln in der Summe qualitativ gute Instrumente mit verlässlicher, professioneller Hardware zu einem wirklich fairen Preis.

PRO

  • tadellose Verarbeitung
  • flexible, fette Sounds bei Toms und Bassdrum
  • großer Stimmumfang von Toms und Bassdrum
  • holzige Snaresounds in mittleren und hohen Lagen
  • Bassdrum-Kissen im Lieferumfang

CONTRA

  • Teppichansprache der Snare in tiefen Stimmungen
Mit dem Masters Maple Complete liefert Pearl einen hochwertigen Ahorn-Kesselsatz zu einem fairen Preis.
Mit dem Masters Maple Complete liefert Pearl einen hochwertigen Ahorn-Kesselsatz zu einem fairen Preis.

TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN

  • Hersteller: Pearl
  • Herstellungsland: Taiwan
  • Bezeichnung: Masters Maple Complete MCT924XEP/C-351, MCT1455S/C-351 (Snare)
  • Kessel: Ahornholz sechslagig, 5,4 Millimeter
  • Kesselhardware: Chrom
  • Kesselgrößen:
  • Bassdrum 22“ x 18“
  • Floortom 16“ x 14“
  • Tom-Toms 12“ x 8“ und 10“ x 7“
  • Snare: 14“ x 5,5“
  • Gratungen: 45°
  • Spannreifen: Toms und Snare Pearl Super Hoop II (Stahl geflanscht, 2,3 Millimeter stark) Bassdrum: Ahorn, lackiert
  • Finish: Satin Natural Burst (lackierte Kessel); weiter erhältlich: Matte Black Mist, Vermillion Sparkle, Bombay Gold Sparkle, Absinthe Sparkle
  • Felle: Remo Pinstripe UT (Toms) und Remo UT Powerstroke 3 (Bassdrum), Remo Ambassador UT (Snare)
  • Tomhalterung: OptiMount Suspension System
  • Zubehör: 2x Pearl TH-1030S Tom Holder, Pearl ADP-2ß Adapter Multiklammer, Pearl HPP2 Rim Saver
  • Zubehör: Bass Drum Muffler Kissen
  • Preis (Straßenpreis 12.12.2017):
  • Shellset: EUR 1399,00,-
  • Snaredrum: EUR 279,00,-

Seite des Herstellers: pearldrum.com

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • tadellose Verarbeitung
  • flexible, fette Sounds bei Toms und Bassdrum
  • großer Stimmumfang von Toms und Bassdrum
  • holzige Snaresounds in mittleren und hohen Lagen
  • Bassdrum-Kissen im Lieferumfang
Contra
  • Teppichansprache der Snare in tiefen Stimmungen
Artikelbild
Pearl Masters Maple Complete Standard Drumset Test
Für 1.965,00€ bei
Hot or Not
?
Die Ahornkessel liefern in allen Stimmbereichen einen soliden Sound.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Meinl Polyphonic Brilliant 15" Hi-Hat #meinlcymbals
  • Best Meinl Cymbals for 2025? Polyphonic Brilliant Review & Sound Demo
  • 🎧 Zultan Rock Beat Cymbals Review | Are They Still Worth It in 2025?