ANZEIGE

Ludwig Continental 26 Schlagzeug Test

Ludwig Continental heißt eine noch relativ junge Serie der US-Kultmarke, die in Taiwan produziert und exklusiv für den europäischen Markt angeboten wird. Die Shellsets dürften vor allem für Fans von Blues, Classic Rock, Stoner und allen möglichen anderen Retro-angehauchten Stilen interessant sein. Wir haben uns ein Set mit einer 26“ Bassdrum zum Test bestellt. 

Das Ludwig Continental mit einer 26“ x 14“ Bassdrum.
Das Ludwig Continental mit einer 26“ x 14“ Bassdrum.

Ludwig Continental Schlagzeug – das Wichtigste in Kürze

  • 7,2mm Schichtholzkessel aus Maple mit einem Kern aus Agathis
  • Runde Gratungen mit sattem Fellkontakt
  • Erhältlich als Shellsets in Retrogrößen mit und ohne Snare
  • Remo UT Felle
  • Hergestellt in Taiwan

Wie damals: Große, flache Bassdrum & runde Gratungen

Unser Shellset besteht aus den Kesselgrößen 26“ x 14“ Bassdrum, 12“ x 8“ Tom und 16“ x 16“ Standtom, dazu bekamen wir von Ludwig Drums Europe eine passende 14“ x 6,5“ Snare zur Verfügung gestellt. Wem ein 12“ Tom zu klein ist, der bekommt aber auch Sets mit einem 13“ x 9“ oder einem 14“ x 10“ als kleinstem Hängetom. Ebenfalls sind Konfigurationen mit einem zweiten 18“ Standtom oder einer 24“ x 14“ bzw. 22“ x 16“ Bassdrum erhältlich. Ihr habt die Auswahl aus insgesamt vier Finishes, zwei Lackierungen und zwei Folien. Unser Testset ist in Green Sparkle foliert, das natürlich sofort an den legendären John Bonham erinnert.

Ludwig Continental 26 Shells
Fotostrecke: 4 Bilder Mit Ausnahme der Bassdrum handelt es sich beim Set um Standardgrößen.

An Hardware gibt es zum Set drei Standtombeine sowie einen Einzeltomhalter mit Kugelgelenk und L-Arm, den ihr an ein bestehendes Becken- oder Tomstativ schrauben könnt. Außerdem ist im Paket eine Freischwinghalterung für das kleine Tom enthalten, die an vier Schrauben am oberen Spannreifen ansetzt. Die Spannreifen sind 2,3 Millimeter starke, dreifach geflanschte Stahlreifen, die, wie der Rest der Hardware, verchromt sind. Alle Trommeln sind mit den kleineren Classic Lugs bestückt und die Toms haben Brackets aus der Atlas-Serie. Trotzdem ist das Kit, insbesondere auch die massiv wirkende Bassdrum, erfreulich leichtgewichtig.

Unter der Haube fallen direkt die runden Gratungen ins Auge. Die Felle haben auf den recht starken 7,2mm-Kesseln wirklich eine satte Auflagefläche. Das erinnert mich direkt an die 60er-Jahre-Ludwigs, die ich in der Vergangenheit unter den Stöcken hatte. Nicht wenige behaupten ja, dass der legendäre, fette Ludwig-Sound vor allem durch die Gratungsform erzeugt wird. Mehr dazu erfahrt ihr im Praxisteil. Die einlagig-klaren Tomfelle stammen von Remo’s Taiwan-Ableger UT, dort wird das gesamte Set und natürlich auch die Beschlagteile gefertigt, die ja auch an den USA Drums zum Einsatz kommen. An der 26“ x 14“ Bassdrum sind beide Felle mit einem Ring vorgedämpft. 

Ludwig Continental Drum Tom Shell
Fotostrecke: 5 Bilder Die Kessel bestehen aus Maple mit einer Innenlage aus Agathisholz.

In Details könnte das Ludwig Continental besser verarbeitet sein

Alles in allem macht das Set für seine mittlere Preisklasse einen guten Eindruck, allerdings könnte die Qualitätskontrolle, was die Details angeht, eine Schippe drauflegen. So hatte ich beim ersten Aufbau Probleme, den unteren Teil der Teleskopbeine herauszubekommen, ebenso sind die Folienkanten an einigen Stellen nicht besonders plan geschnitten. Das fällt mit installierten Fellen nicht ins Auge, sollte aber trotzdem in der Preisklasse nicht passieren. 

Die Ludwig Continental Snaredrum

Die 14“ x 6,5“ Snare fügt sich nahtlos ins Bild ein. Sie hat eine Achterteilung und ist ebenfalls mit runden Gratungen ausgestattet. Die Snarebeds sind recht rustikal flach über die Gratungen gezogen, auch der Teppich ist ein sehr einfaches Modell aus Stahl. Eine einfache, aber funktionelle Abhebung und die 2,3 Millimeter starken Spannreifen runden das Bild ab. Die Snaredrum ist, wie schon erwähnt, nur in dieser Größe zu erwerben. 

Ludwig Continental Snare
Fotostrecke: 4 Bilder Die 14“ x 6,5“ Continental Snare hat eine Achterteilung und fügt sich sowohl optisch als auch klanglich nahtlos ein.
Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.