Noise Engineering hat das kostenlose Freequel-Bundle mit experimentellen Synths und Effekt-Plugins mit neuen Modulationsmöglichkeiten, polyphonem Aftertouch und mehr aktualisiert.
Bereits im letzten Jahr ein Highlight im experimentellen Bereich bietet das Freequel-Plugin-Bundle drei einzigartige Plugins, die jetzt mit neuen Funktionen bestückt wurden. Das Noise Engineering
Freequel-Bundle besteht aus drei experimentellen Plugins: Sinc Vere, ein Synthesizer-Plugin, das den Sound des beliebten Sinc Iter Eurorack-Moduls zurückbringt. Virt Vereor ist ein weiterer Synthesizer, der eine Reihe einzigartiger Synthesealgorithmen verwendet, die im Arturia MicroFreak 3.0-Update zu finden sind und für Bässe, Leads oder experimentelle Texturen Verwendung finden. Ruina ist ein Stereo-Distortion-Plugin, das über einen Wavefolder, einen Multiband-Staturator, einen chaotischen Suboktav-Generator, einen Oktavizer, etc. verfügt, um ein breites Spektrum an verzerrten Klangfarben zu erzeugen.
Noise Engineering hat den Funktionsumfang der Plugins jetzt noch einmal erweitert, um sie flexibler und vielseitiger zu machen. Das neue Update für das Freequel-Bundle führt eine umfangreiche interne Modulations-Engine mit vier LFOs und vier Makrosteuerungen ein. Diese sind jetzt in allen drei Plugins auf einer eigenen Modulationsseite verfügbar.
Weiterhin kommen noch erweiterte Randomisierungsoptionen hinzu, auch die MIDI-Fähigkeiten wurden verbessert. Ebenfalls neu ist die MIDI-Lernunterstützung und die Möglichkeit, Velocity und polyphonen Aftertouch zuzuordnen, womit man Kanal- und Noten-Aftertouch-Unterstützung erhält.
Preis und Verfügbarkeit
Das Noise Engineering LFO-Update ist jetzt als kostenloser Download verfügbar. Die Plugins laufen als VST-, AU- und AAX-Plugin auf macOS und Windows.