Anzeige

Music Man HD 130 R Top und 412 GS Cabinet Test

Fällt der Name Music Man im Zusammenhang mit Gitarrenverstärkern, verhilft das älteren Gitarristen in der Regel zu einem Déjà-Vu, während die jüngere Generation eher etwas ratlos reagiert. Music Man und Amps? Tatsächlich baute Music Man in den Siebziger und Achtziger Jahren eine Reihe von Gitarrenverstärkern, die allerdings nach der Übernahme der Firma durch Ernie Ball 1984 aus dem Programm verschwand.

Musicman_HD130_Reverb_412_GS_006FIN


Seit 2014 erweitern die Klassiker aber wieder das Music Man Produktangebot, und das Gespann Music Man HD 130 R Top und 412 GS Cabinet fand seinen Weg zum bonedo-Test. Und der wird nicht nur klären, ob die Verstärker tatsächlich die Gene der glorreichen Vergangenheit tragen, sondern auch, was der Name DV Mark mit der ganzen Angelegenheit zu tun hat.

Details

Tatsächlich war ein Gitarrenverstärker das erste Produkt, das Leo Fenders neue Marke Music Man 1974 produzierte. Tom Walker, einer der Mitbegründer, hatte die Amps designt, die unter der Ägide von Ernie Ball schließlich 1984 von der Bildfläche verschwanden. Es sollte 30 Jahre dauern, bis auf der Musikmesse 2014 wieder neue Music Man Amps zu sehen waren. Bei ihnen handelt es sich um sogenannte Hybrid-Amps, also Verstärker mit Transistorvor- und Röhrenendstufen, in unserem Fall bestückt mit vier EL34 Glaskolben und einer ECC83 Treiberröhre. Optisch könnte man die Wiedergeburten leicht mit Silverface Fender Amps verwechseln – die Nähe zu Leo Fender manifestiert sich auf jeden Fall zumindest in der Optik.
Angeblich hatte Marco de Virgiliis, seines Zeichens Gründer von Mark Bass und DV Mark, den Ernie Ball Chef Sterling Ball gefragt, ob es nicht Zeit für eine Neuauflage der in den 70er und 80er Jahren populären Amps sei, und ein Ja erhalten. Immerhin spielten damals so illustre Namen wie Eric Clapton oder Mark Knopfler die Marke, und wie es heißt, hält sich auch die Neuauflage an die Vorgaben der original Schaltpläne.
Das HD 130 R Topteil bringt exakt 15,1 kg auf die Waage und misst 68,6 x 30,4 x 25,6 cm (B x H x T) – nicht gerade klein, aber dank des verhältnismäßig geringen Gewichts komfortabel zu transportieren. Gefertigt werden die Verstärker und Boxen in Indonesien, was aber an dem recht hoch erscheinenden Preis von runden 1700 Euro allein für das Topteil nichts ändert. Wie gesagt, das Erscheinungsbild wirkt vertraut, und was die Verarbeitung anbetrifft, gibt es auf den ersten Blick nichts zu beanstanden. Alle Ecken sind mit metallenen Kantenschützern versehen, unterhalb des Bedienfeldes kommt silberfarbener Stoff zum Einsatz.

Fotostrecke: 4 Bilder Homogenes Erscheinungsbild: Head und Box im Beauty-Shot

Wer genauer hinschaut, der wird feststellen, dass beide Kanäle mit Eingangsbuchsen versehen sind, und das hat seinen Grund. Die beiden Kanäle sind tatsächlich komplett getrennt, das heißt, sie lassen sich weder per Hand noch Fuß umschalten – der optionale Fußschalter aktiviert lediglich Hall und Tremolo. Möchte man also die Kanäle wechseln, hat man zwei Möglichkeiten: Man steckt das Kabel um, oder man bemüht eine A/B-Box und ein Y-Kabel. Eine Vorgehensweise, die meiner Ansicht nach alles andere als zeitgemäß ist – Vintage hin oder her (dazu später noch mehr).
Der erste Kanal, zu finden auf der linken Seite, lässt sich ganz klassisch mit Volume, Treble, Middle und Bass bearbeiten, wobei Volume auch den Verzerrungsgrad steuert. Zwei Eingangsbuchsen bieten bei beiden Kanälen Anschluss für passive (links) oder aktive Instrumente (rechts), ein Normal/Bright-Kippschalter verändert das Höhenbild und sorgt im Bright-Modus, wie der Name schon verrät, für ein offeneres Klangbild, besonders bei geringen Lautstärken. Der zweite Kanal ist prinzipiell gleich aufgebaut, allerdings kommt hier ein Federhall mit entsprechendem Regler hinzu, außerdem zwei Potis, die für den Tremolo-Effekt verantwortlich sind. Der Intensity-Regler besitzt eine Doppelfunktion – Potistellung null bedeutet keine, Poti auf fünf hundert Prozent Modulation. Über fünf kommt ein zweiter Modulationsimpuls hinzu, was per Doppler-Effekt einen Rotary Speaker imitieren soll. Speed ändert die Geschwindigkeit des Tremolos. Dazu kommt ein Normal/Deep-Kippschalter, der dann greift, wenn vor allem bei hohen Lautstärken der Bass zur Überbetonung neigt. Ein weiteres Merkmal von Music Man Amps ist der Power-Schalter. Neben der OFF-Stellung in der Mitte stehen eine HI- und eine LO-Position zur Auswahl. HI ist zu empfehlen, wenn der Sound eher clean bleiben soll, auch wenn es lauter wird. Mit LO lässt sich der jeweilige Volume-Regler im Kanal weiter aufreißen, ohne dass man den Gehörtod stirbt, wenn es mal rockiger sein soll.

Fotostrecke: 4 Bilder Das Top-Teil im klassischen Music Man Look, wiegt gerade einmal 15,1 kg

So weit die Vorderseite, aber auch rückseitig gibt es einiges zu berichten. Das beginnt mit einem Umschalter für die vorhandene Netzspannung, die entweder 110 oder 230/ 240 Volt betragen darf. An der Footswitch-Buchse findet der Dual-Fußschalter Anschluss, der leider nicht zum Lieferumfang gehört. Boxenseitig lassen sich Cabinets ansteuern, die entweder 1x 4 Ohm, 2x 8 Ohm, 1×8 Ohm oder 1x 16 Ohm Impedanz anbieten. Außerdem findet sich hier auch der Standby-Schalter, den wohl nicht wenige auf dem Frontpaneel vermisst haben. Was man allerdings tatsächlich vermissen darf, ist ein Effekt-Einschleifweg, denn den hat Music Man seinem neuen alten Topteil nicht mitgegeben. Transportiert wird der Amp an einem schwarzen Griff auf der Oberseite und vier Gummifüße sorgen für einen sicheren Stand.

Fotostrecke: 3 Bilder Die Rückseite präsentiert sich übersichtlich

Was auch das Stichwort für die 4×12″ Box wäre, denn auf ihr soll der Amp bekanntlich ruhen. Die 412 GS wird ebenfalls in Indonesien hergestellt und ist eine recht imposante Erscheinung. 71,6 x 71,6 x 34,4 cm (H x B x T) bei erstaunlich geringen 19,3 kg lassen die Augenbrauen nach oben schnellen und spätestens hier weiß man, das Marco de Virgiliis von DV Mark seine Finger im Spiel hat. Er ist der Meister des geringen Gewichts – Bassisten können das sicherlich bestätigen, und jeder, der einmal ein Produkt von Mark Bass in der Hand hatte, weiß, wovon ich rede. Die vier Speaker kommen aus seinem Haus, nennen sich DV Mark Neoclassic und sind gut für insgesamt 600 Watt bei 8 Ohm mono oder 2 x 16 Ohm stereo – die Box lässt sich für Stereoanwendungen splitten. Zugunsten des Gewichts hat man sich bei der Box relativ weit vom Original der Siebziger entfernt. Zur Leichtbauweise kommen vier hochmoderne Neodym-Lautsprecher, die mit ihren leichten Magneten ebenfalls zur geringen Masse beitragen, aber in Gitarristenkreisen nicht unumstritten sind. Wer im Internet unterwegs ist, kann sich in diversen Foren an kontroversen Diskussionen über den Einsatz solcher Lautsprechern in Gitarrenboxen beteiligen. Dazu noch ein Wort am Ende des Praxisteils, in dem sie – so viel vorweg – eine durchweg gute Figur machen.
Die Frontbespannung ist abnehmbar, um Mikrofone besser platzieren zu können, und spätestens jetzt offenbart sich auch die Leichtbauweise – der Rahmen samt Bespannung dürfte kaum etwas wiegen. Aber das soll keinesfalls ein Vorurteil sein, denn die Verarbeitung ist ansonsten gut und das Cab macht einen robusten Eindruck. Wer den Tragegriff an der Oberseite des Kastens vermutet, liegt falsch. Dieser befindet sich an der Seite, was ich ganz praktisch finde, denn so ruht das jeweilige Topteil entspannt auf einer ebenen Fläche. Bei manchen Verstärkern stellt das ein echtes Problem dar, weil bei ihnen die Gummifüße sehr flach ausfallen und das Gerät so auf dem Griff hin und her kippelt.

Fotostrecke: 7 Bilder Trotz ihres imposanten Erscheinungsbildes ist die Box ein Leichtgewicht
Anzeige

Praxis

Das Gespann habe ich mit einem SM 57 abgenommen, das einen TubeTech Mikrofon Preamp füttert und direkt mit einem AVID HD I/O verbunden ist. Es finden somit keinerlei klangliche Veränderung durch einen EQ oder Kompressor statt.
Beim Einschalten des Verstärkers ist ein leises Lüftersirren zu vernehmen, das aber nicht weiter stört. Als Gitarren verwende ich eine Strat für die cleanen und eine Music Man Reflex für die zerrigen Sounds.
Los geht es im ersten Kanal.
Der Volumenregler steht auf 4, der einzige Unterschied zwischen den beiden Einstellungen ist der Bright-Schalter, der im zweiten Beispiel aktiviert ist.

Audio Samples
0:00
Kanal 1 Funk Strat Schalterposition Normal Kanal 1 Funk Strat Schalterposition Bright

Die Amp/Boxen-Kombination weiß auf Anhieb zu gefallen. Satte, schmatzende Cleansounds selbst bei hohen Lautstärken sind überhaupt kein Problem. Und der Amp geht trotz Solid-State-Vorstufe mit einer Direktheit zu Werke, die man eigentlich bei Vollröhren-Amps erwartet. Der Bright-Schalter öffnet in der Tat das Klangbild ganz gehörig und kann auch zum Zerren verwendet werden, wie man im nächsten Beispiel hören kann.
Ich drehe das Volume-Poti auf 6, genau wie den Bassregler, Bright bleibt weiterhin aktiviert.

Audio Samples
0:00
Kanal 1 Dirty Strat

Ein dreckiger Stratsound ist das Ergebnis, der mir ausgesprochen gut gefällt. Er geht in Richtung Texas Blues und kachelt ganz ordentlich.
Wir kommen jetzt in die rockigeren Gefilde, Volume zeigt auf 7, Bright bleibt an, dafür steht der Power-Schalter jetzt auf LO.

Audio Samples
0:00
Kanal 1 Crunch Riff
Box und Head passen gut zusammen
Box und Head passen gut zusammen

Die Music Man mit ihren Humbuckern erzeugt einen toll klingenden Crunchsound, der mit genügend Höhen, aber auch klar definierten Mitten aufwartet. Hier wird ebenfalls deutlich, wie antrittsschnell das Duett zusammenspielt.
Bevor wir den ersten Kanal verlassen, drehe ich Volume jetzt ganz auf und schalte zwischen Normal und Bright.

Audio Samples
0:00
Kanal 1 Crunch mit Schalterposition Normal Kanal 1 Crunch mit Schalterposition Bright

Der Unterschied ist dabei nicht mehr so deutlich herauszuhören, aber die Umschaltung bewirkt ein anderes Spielgefühl, was sich natürlich auch auf die Aufnahme auswirkt.
Wie versprochen, wende ich mich jetzt dem zweiten Kanal zu und drehe den Reverb-Regler vorsichtshalber erst einmal ganz auf.

Audio Samples
0:00
Kanal 2 mit Reverb-Regler auf Maximum

Dieses “Platschen” kennt man vom Federhall und es beweist, mit welcher Akribie der Hersteller an das Thema herangegangen ist. Ein satter Hall wird erzeugt, der eine authentische Tiefenstaffelung besitzt, um zum Beispiel die beliebten Spaghettiwestern-Sounds zu erzeugen.
Nun zum Tremolo. Im ersten Beispiel steht der Intensity-Regler auf 2, im nächsten auf 6.
Hall darf natürlich auch nicht fehlen, diesmal aber etwas moderater, das Poti steht auf 5.

Audio Samples
0:00
Kanal 2 mit Tremolo Intensity auf 2, Reverb auf 5 Kanal 2 mit Tremolo Intensity auf 6, Reverb auf 5

Hier wird der Unterschied zwischen den weiter oben genannten Tremolo-Arten deutlich. Auch diese Einstellung überzeugt und liefert den beliebten pulsierenden Effekt.
Abschließend ein kleines Rockriff im zweiten Kanal mit einer Prise Hall, der Reverb-Regler steht auf 1, der Volume-Regler ist ganz aufgedreht.

Audio Samples
0:00
Kanal 2 Crunch Sound mit Volume auf Maximum

Das Reverb erzeugt eine gewisse Breite im Klangbild und weniger einen hörbaren Halleffekt. Auch diese Herausforderung meistert das HD130 R mit Bravour. Die Klangregelung des Topteils ist eher unauffällig und weniger Soundmacher als vor allem Optimierer, zumal sie recht unauffällig arbeitet.
Ein Wort zum Schluss: Mein persönlicher Eindruck der Kombination Music Man HD 130 R und 412 GS fällt relativ gemischt aus. Zwar bietet sie – wie die Originale in den Siebzigern und Achtzigern – im Clean- und Crunch-Spektrum bemerkenswerte Qualitäten und einen großartigen Ton, aber ohne zusätzliche Pedale oder sonstige Elektronik nur dort und kaum in anderen Bereichen. Fehlende Ausstattungsmerkmale wie eine Kanalumschaltung oder ein Effekt-Einschleifweg knabbern ebenfalls an der 2015er Praxistauglichkeit und machen vor allem den Amp zum Spezialisten für ganz bestimmte Genres oder Einsätze. Dazu kommt, dass die unverbindliche Preisempfehlung für die Kombination bei knapp 3000 Euro liegt! Und wer sich bei der fehlenden Ausstattung auf die Originale beruft und Authentizität einfordert – meiner Meinung nach hätten Neodym-Lautsprecher und Leichtbaugehäuse bei der Box durchaus auch den Stilbruch einer Kanalumschaltung und eines Einschleifwegs beim Amp gerechtfertigt. Vielleicht hätte das auch der Anfang einer aktuellen Music Man Verstärker-Ära bedeuten können.

Anzeige

Fazit

Die beiden Music Männer erweisen sich als Spezialisten, wenn es um Clean- und Crunchsounds geht – und machen in diesem Metier durchaus Spaß. Ein lauter, direkter und vor allem warmer Cleansound wird möglich, der bei hohen Lautstärken nicht an Standhaftigkeit verliert. Bis zu einem gewissen Grad darf trotz Transistor-Vorstufe auch durchaus hörenswert gezerrt werden, aber will man in diesem Genre flexibler sein und aktuellere Sounds bedienen, müssen Overdrive-Pedal und Co. unterstützend eingreifen. Tremolo und Reverb können ebenfalls überzeugen, sie besitzen beide die notwendige Tiefe für authentische Resultate. Dass Basic-Features wie eine Kanalumschaltung oder ein Effekt-Einschleifweg fehlen, ist der Rekonstruktion des Originals geschuldet, aber nicht unbedingt zeitgemäß. Wer darauf verzichten kann, auf cleane Sounds steht und das nötige Kleingeld hat, für den könnte das Gespann trotzdem einen Test wert sein.

Unser Fazit:
3,5 / 5
Pro
  • Verarbeitung (beide)
  • Sound (beide)
  • Gewicht (beide)
  • Tremolo (HD130 R)
  • Stereobetrieb (412 GS)
Contra
  • kein Fußschalter im Lieferumfang HD 130 R
  • keine Kanalumschaltung
  • kein Effekt-Einschleifweg
  • Preis
Artikelbild
Music Man HD 130 R Top und 412 GS Cabinet Test
Für 1.399,00€ bei
Macht im Clean- und Crunch-Business einen sehr guten Job: Music Mans neues Half-Stack!
Macht im Clean- und Crunch-Business einen sehr guten Job: Music Mans neues Half-Stack!
Technische Spezifikationen
    Topteil
    • Hersteller: Music Man
    • Bezeichnung: HD 130 Reverb
    • Herstellungsland: Indonesien
    • Leistung: 130 Watt aus 4x EL 34 + 1 ECC83 Endstufe
    • Besonderheiten: Tremolo, Reverb
    • Gewicht: 15,1 kg
    • Abmessungen: 68,6 x 30,4 x 25,6 cm (B x H x T)
    • Preis: 1719,00 Euro UVP
    Box
    • Hersteller: Music Man
    • Bezeichnung: 412-GS
    • Herstellungsland: Indonesien
    • Gewicht: 19,3 kg
    Hot or Not
    ?
    Musicman_HD130_Reverb_412_GS_003FIN Bild

    Wie heiß findest Du dieses Produkt?

    Kommentieren
    Profilbild von IbanezArtistMusicmanRD65_1984

    IbanezArtistMusicmanRD65_1984 sagt:

    #1 - 01.06.2017 um 13:48 Uhr

    0

    Als glücklicher Besitzer eines Musicman RD65 von 1984 kann ich nur sagen, dass die Einschränkung auf Clean / Crunch korrekt ist, ich aber diesen Verstärker nie verkaufen würde. Diverse Distortion-Sounds bekomme ich über einen alten H&K-Tubeman, bzw. diverse Boss-Pedale. Und in meinen Ohren klingt das alles "amtlich".
    Der Clean-Sound ist mit einer Ibanez Artist 300 von 1982 sehr voll, geht schon in Richtung Jazz-Ton, aber mit viiiieeeel Sustain.
    Für einen Combo kommt auch recht viel Bass-Druck. Das reicht auch für Metal-Sounds (wenn man nicht meint, mit dem Gitarren-Verstärker den Schlagzeuger und die PA überbrüllen zu müssen).Im Übrigen waren schon andere Leute (gerade, wenn man den Verstärker etwas lauter spielen kann) der Überzeugung, ich würde einen Vollröhrenverstärker spielen.Die 65 Watt sind übrigens extrem laut, ich habe nie Leistungsreserven vermisst.Die Preise für die neuen Teile sind allerdings Phantasiepreise. Manchmal taucht ein alter Musicman-Verstärker bei eBay um die 1200 EUR auf. Ich würde mir eher einen solchen gebrauchten Verstärker kaufen. Die Elektronik ist relativ simpel und sehr solide aufgebaut. Um so einen Verstärker kaputt zu bekommen, muss man schon brachiale Gewalt anwenden.
    Also von meiner Seite klare Kaufempfehlung für einen gebrauchten Musicman-Verstärker!

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
    Bonedo YouTube
    • Fender American Professional Classic Telecaster | Classic Sounds with Modern Feel | Sound Demo
    • Country Rock Riffing with the American Professional Classic Telecaster!
    • Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC | NOT a Reissue! | Sound Demo