Bei der Mooer Tube Engine 20 handelt es sich um eine Röhrenendstufe für Gitarre mit 20 Watt Ausgangsleistung. Nicht sehr viele Endstufen dieser Art findet man auf dem Markt, was unsere Testkandidatin um so interessanter macht. Der chinesische Hersteller hat im Laufe der letzten Jahre eine riesige Palette an Effektpedalen geschaffen und dazu kleine Amps, die sich mit den Sounds legendärer Vorbilder befassen.
Eine Endstufe, an die Gitarristen ihr Pedalboard oder Modeller direkt anschließen können, ist deshalb die logische Erweiterung des Angebots. Der folgende Test soll herausfinden, was die Tube Engine kann, ob sie tatsächlich ein gestandenes Topteil ersetzt und vor allem, wie sie klingt.
Passende Beiträge
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDetails
Natürlich bietet sich eine Mono-Endstufe allen denjenigen an, die mit einem Kanal auskommen, und deren Zahl ist vermutlich größer als die, die mit einem Stereobesteck arbeiten. Wer also seinen Sound überwiegend aus Pedalen oder Modeller herausholt und keine Lust hat, ein Topteil mit sich herumzuschleppen, der sollte sich diesen Test zu Gemüte führen. Und wenn es doch gebraucht wird, ist mit zwei Mono-Endstufen bei Bedarf auch schnell ein Stereo-Setup gebastelt.
Das Gehäuse besteht vollständig aus Metall und bringt bei Abmessungen von 203 mm x 91 mm x 335 mm (B x H x T) 5,25 kg auf die Waage – für den Transport steht ein Metalltragegriff an der rechten Gehäuseseite bereit. Die komplett weiß lackierte Endstufe ruht auf vier Gummifüßen, die hoch genug sind, um auch auf einem Topteil, einer Box oder einem Rack mit Griff auf der Oberseite abgestellt zu werden. Lüftungsschlitze an allen Gehäuseseiten versorgen das Innenleben mit Frischluft.
Die Endstufe lässt sich aber auch in ein Rack einschrauben, und wo viele Hersteller noch einmal extra abkassieren, denkt der chinesische Hersteller gar nicht erst daran und integriert die benötigten Rackwinkel in das Gehäusedesign, sehr positiv! Möchte man die Tube Engine racken, müssen die beiden Metallteile lediglich ab- und an der entsprechenden Stelle wieder angeschraubt werden.
Insgesamt präsentiert sich der in China gefertigte Amp robust und in Topform, zumindest äußerlich, denn auch bei genauem Hinschauen sind keinerlei Fertigungsmängel auszumachen.
In puncto Schalt- und Regelmöglichkeiten zeigt sich die Endstufe recht übersichtlich, kein Wunder, es wird ja auch nicht all zu viel von ihr verlangt. Neben dem obligatorischen Power-Standby-Kippschalterduo befindet sich an der linken Seite der Frontplatte ein weiterer Kippschalter, der zwischen High und Low wählt. Mit ihm lässt sich die Eingangsimpedanz von 1 Megaohm in der High-Stellung auf 220 kOhm in der Low-Stellung korrigieren. Der Master-Regler justiert die Lautstärke und Presence hebt nach rechts gedreht die Frequenzen oberhalb der oberen Mitten an, nach links gedreht senkt er sie entsprechend ab. Viel mehr gibt es hier vorne auch gar nicht einzustellen, daher drehe ich das Kästchen um.
Die Rückseite zeigt sich ähnlich übersichtlich wie die Front und stellt auf der linken Seite die Buchse zur Aufnahme des mitgelieferten Kaltgerätesteckers bereit. Die Sicherung ist von außen zugänglich und in die Buchse integriert, sehr gut! Möchte man die Tube Engine auch im Ausland betreiben, ist auch das kein Problem, denn ein kleiner Schiebeschalter ermöglicht die Wahl zwischen 110-120 Volt und 220-240 Volt. Ein kleiner, aber wichtiger Hinweis am Rande: Wird die Tube Engine bei 110-120 Volt betrieben, muss die Sicherung durch eine T1A ausgetauscht werden. Für unsere Breitengrade ist eine T500 mA Sicherung erforderlich.
Es stehen drei Klinkenbuchsen zum Anschluss von Gitarrenboxen bereit, an die sich entweder eine 8 Ohm, zwei 16 Ohm oder eine einzelne 16 Ohm Boxen anschließen lassen. Die beigelegte Bedienungsanleitung weist darauf hin, dass eine Röhrenendstufe IMMER nur mit einer angeschlossenen passenden Box eingeschaltet und betrieben werden darf, aber das wissen wir natürlich schon lange. Natürlich verfügt auch die Tube Engine über eine Eingangsstufe, die ihre Dienste mithilfe einer 12AX7 und12AT7 Vorstufenröhre leistet, während zwei gematchte EL84-Endstufenröhren für die 20-Watt-Ausgangsleistung verantwortlich sind.
HVR sagt:
#1 - 26.10.2018 um 09:48 Uhr
Seit ein paar Tagen habe ich die Tube Engine an einem Kemper Head im Einsatz.
Die Tube Egine füttert eine 1x12-Gitarrenbox (mit Eminence 1250 JS). Die Profile klingen natürlich nicht mehr so authetisch (Speakersim ist augeschaltet). Die Rörenendstufe und die Gitarrenbos hört man schon durch. Jedoch bleibt die Grundcharakteristik der Profile erhalten, da die Tube Engine immer noch recht neutral blebt. Gut, dass die TE einen Presence-Poti hat. Man kann fehlende Presence (ist hat ein Gitarrenspeaker und keine Fullrangeboxbox dran) gut kompensieren.Für zu Hause / Probe mit einem in Maßen agierenden Drummer genügt die Lautstärke. Volumeregler ist bei Zimmerlautstärke auf 10 Uhr, der Kemper auf 0 dB, also maxVolume. Allerdings klingt die max Lautstärke, berglcihen mit einem 16 Watt-Gitarrenamp (natürlich Vollröhre) nicht nach 20 watt Röhre.Darüber hinaus wird das Gehäuse insbesondere oben sehr heiß. Einsatz im 19'' Rack verlangt da nach mindestens 2HE. Ich lasse meine TE lieber draußen.
Christian sagt:
#2 - 01.11.2018 um 21:02 Uhr
An sich ein interessantes Konzept, aber, wie erwartet, mit EL84.
Habe bisher noch keinen Amp mit EL84 gehört, der mich überzeugen konnte.
Die EL84 macht irgendwas im Bassbereich, was mir gar nicht gefallen mag.