Anzeige

Mooer SD75 und SD30 Test

Mit den Mooer SD75 und Mooer SD30 Modelling-Amps vereint die chinesische Company das Beste aus beiden Welten: Zum einen bieten die beiden Verstärker Mooers digitale Modelling-Technologie und ein mehr als nur üppiges Effektarsenal, und zum anderen sind die Combos mit echten Gitarren-Speakern ausgestattet.

Mooer_SD75__SD30_TEST


Das heißt, hier kommen keine FRFR (full range flat response) Lautsprecher zum Einsatz, weil echtes Amp-Feeling aufkommen soll, ohne auf Speakersimulationen ausweichen zu müssen. Die größere SD75 Variante ist mit einem 12″, das kleinere SD30 Modell mit einem schnuckeligen 8″ Cabinet ausstaffiert, und beide verfügen sogar über einen Looper und einen integrierten Drumcomputer – und sie warten auf einen eingehenden Praxischeck.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Details

Gehäuse/Optik

Die beiden Mooer-Amps kommen im Combogehäuse mit grau-weißem Tolex bezogen, das sehr futuristisch und edel wirkt und tadellos verarbeitet wurde. Der SD75 besitzt die Maße 56,5 x 44,5 x 27,5 cm und bringt 16 kg auf die Waage, während der kleinere Bruder mit den Maßen 42 x 35,5 x 21,5 cm und einem Kampfgewicht von 8,3 kg zu Buche schlägt.
Die Frontbespannung ist schwarz-weiß und verbirgt den 8-Ohm-Mooer-Custom-Lautsprecher, der in einer 12″ Variante beim SD75 und in der 8″ Version beim SD30 vorliegt. Diese sind fest an die Endstufe angeschlossen und lassen sich nicht abstecken. Die Ausgangsleistungen der Amps liegen, wie die Bezeichnungen vermuten lassen, bei 75 bzw. 30 Watt.

Fotostrecke: 6 Bilder Modelling ist angesagt, und das nicht nur bei Heidi Klum 😉 Die beiden Mooer SD75 und SD30 präsentieren sich als günstige Einsteiger-, Übe- und Proberaum-Amps.

Die Bedieneinheit ist auf der Oberseite angebracht. Hier finden sich beim SD75 sieben Potis, ein Endlos-Drehwähler, 16 Taster und ein LCD-Display. Außerdem warten der Input als 6,3 mm Klinkenbuchse sowie Kopfhörer und Aux-In im Miniklinkenformat. Der SD30 muss sich mit fünf Potis, einem Endlos-Drehwähler und 14 Taster begnügen, während die Buchsen und auch das LCD-Display identisch zur großen Version sind. Vor dem Bedienpaneel ist ein Tragegriff aus Kunstleder befestigt, an dem man die handlichen Amps sicher transportieren kann.

Die Rückseite offenbart weitere Anschlüsse, darunter einen Einschleifweg, einen USB-Eingang, einen Speaker-Out, der für zusätzliche Cabs zwischen 8 und 16 Ohm ausgelegt ist und den internen Lautsprecher umgeht, einen XLR-Out und die Kaltgerätebuchse für die Stromversorgung. Dazu der Netzschalter sowie ein Groundlift-Schalter gegen Brummprobleme. Die Spannung lässt sich auch für Gigs in Übersee von 220/240V auf 110/120V umschalten. Beim SD30 entfällt leider der XLR-Out samt Groundlift.
Interessanterweise sind die Cabinets auch hinsichtlich ihrer Rückseite unterschiedlich konzipiert: Der 75-Watter kommt mit offenem, der 30 Watter mit geschlossenem Gehäuse. Der Boden ist bei beiden Combos mit vier Gummifüßen ausgestattet, die für Kratz- und Rutschsicherheit sorgen.
Zum Lieferumfang gehören ein kleines Manual, der Kaltgerätestecker und im Falle des SD75 der C4 Bluetooth-Fußschalter mit seinen vier Buttons, auf den weiter unten noch eingegangen wird.

Mooer SD75 – Rückseite

Fotostrecke: 4 Bilder Die Rückseite des SD75 zeigt sich in offener Bauweise und…

Mooer SD30 – Rückseite

Fotostrecke: 3 Bilder Der SD30 kommt mit einer geschlossenen Rückwand, die sich nach Lösen einiger Schrauben auch öffnen lässt.

Bedienung

Die Mooer SDs sind als digitale Modelling-Amps mit Class AB Transistorendstufe ausgelegt. 40 Presets stehen dem User zur Verfügung, die in 10 Bänken (Bank 0-9) zu je vier Voreinstellungen organisiert sind.

Presetschaltung
Anwählen kann man die Presets entweder über den Value-Drehwähler oder über die vier Preset-Taster, die links neben dem Display angeordnet sind. Beim SD75 lassen sich die Bänke über separate Taster durchsteppen, beim SD30 dreht man lediglich mit dem Endlospoti durch alle Presets. Auch per Fuß kann man zwischen den Programmen innerhalb einer Bank schalten. Mooer bietet hierzu den C4 Airswitch an, dessen Besonderheit die kabellose Verwendung ist, denn die Anbindung über Klinkenstecker zum Schalten ist nicht vorgesehen. Dies ist sicherlich innovativ, inwieweit es allerdings sinnvoll ist, dies für den strapaziösen Live-Alltag als einzige Schaltoption anzubieten, mag fraglich sein. Nicht vergessen darf man jedoch den Preis und auch die Zielgruppe dieser Amptypen, die sich eher im Gitarrenneuling-, Schüler- und Hobby-Bereich bewegen dürfte.
Um den Fußschalter mit dem Amp zu verbinden, muss lediglich eine Tastenkombination gedrückt werden, während der Amp bootet, und schon ist man im Rennen. All das verlief im Test ohne Probleme. Der C4 hat eine Reichweite von ca. fünf Meter und arbeitet ausschließlich mit einem 9V-Block, besitzt also keinen Netzteilanschluss. Beim SD75 ist der Fußschalter inkludiert, während er beim SD30 optional erworben werden muss.

Mooer SD75 – Bedienpanel

Fotostrecke: 4 Bilder Die Bedienelemente des SD75 sind über die Oberseite erreichbar.

Mooer SD30 – Bedienpanel

Fotostrecke: 4 Bilder Beim Mooer SD30 sind ein paar Regler und Taster weniger vorhanden.

Editierung
Alle Presets lassen sich selbstverständlich bearbeiten und auch überschreiben. Zur Auswahl stehen fünf Effektblöcke: OD/DS für Overdrives und Zerrpedale, Amp für die gängigen Verstärkermodelle, Mod für Modulationseffekte, Delay (mit Tapfunktion am Panel) und Reverb. Interessanterweise wurde kein Kompressor in den Effektreigen aufgenommen.
Nichtsdestotrotz verfügen die SDs über ein üppiges Arsenal an Effekten. So stehen 25 Ampmodelle, 8 Verzerrer, 9 Modulationseffekte, 5 Delays mit Tap-Tempo und 6 Reverbs zur Verfügung. Ein spezielles EQ-Modul gibt es nicht, aber im Amp-Modul findet man einen Bass-, Mitten-, Treble- und Präsenzregler. Auch ein Noise-Gate ist dort integriert, das auch Amps bei höheren Gainsettings in Bezug auf ihre Nebengeräusche etwas zu zähmen vermag.
Die Editierung ist kinderleicht: Man drückt auf den gewünschten Modultaster, wobei zweimaliges Drücken das Modul gänzlich deaktiviert, und kommt von der Play- auf die Editierebene. Mit dem Value-Endlospoti navigiert man zum gewünschten Parameter, der nach einmaligem Drücken des Potis auch über dieses verändert werden kann. Wer es gerne haptisch traditionell mag, kann die Ampeinstellungen auch an den schwarzen Kunststoffpotis vornehmen. Mit dem Save-Taster lassen sich die Voreinstellungen auf auswählbare Speicherplätze ablegen und auch mit Preset-Namen versehen.

Tuner
Auch ein Stimmgerät ist an Bord, zu dem man über den Tuner-Taster gelangt. Hier kann sowohl die Kalibrierung eingestellt als auch festgelegt werden, ob der Amp beim Stimmen stummgeschaltet wird oder in den Bypass-Modus geht.

Fotostrecke: 9 Bilder Das Display gibt Auskunft über die integrierten Editiermöglichkeiten, hier das Preset 0A.

Looper/Drum-Computer
Der Jam-Modus führt zu einem Looper, der insgesamt eine Looplänge von 150 ms anbietet. Auch ein Drumcomputer mit 40 Groove- und 10 Metronom-Pattern ist in den SDs enthalten, die sich sogar mit dem aufgenommenen Loop so synchronisieren lassen, dass Groove und Loop gleichzeitig starten. Hierzu muss man im Modul den Bar-Loop-Modus (im Gegensatz zum Free-Loop-Modus) aktivieren, für den auch eine Einzählfunktion vorhanden ist.

Externe Geräte
Zum häuslichen Üben, Rekorden oder direktes Spielen in ein Mischpult sind die SDs mit einem Kopfhörerausgang oder im Falle des SD75 mit einem zusätzlichen XLR-Out ausgestattet. Hier liegt eine aktivierbare Speakersimulation an, die jedoch fix ist und nicht verändert werden kann. Das heißt, dass unterschiedliche Lautsprecher oder gar das Laden von Impulsantworten nicht vorgesehen ist. Der XLR-Ausgang des SD75 erlaubt jedoch das Deaktivieren der Cabsim, sodass in der DAW mit diversen Optionen gearbeitet werden könnte. Ist der XLR-Out verbunden, bleibt der interne Speaker dennoch aktiv, was den Vorteil mit sich bringt, dass man live in ein Pult spielen und den SD75 trotzdem als Monitor verwenden kann. Für leise oder stumme Recordings in Mietwohnung beispielsweise wird man wohl auf den Kopfhörerausgang ausweichen müssen. Externe Audiogeräte, wie mp3 Player, Handys etc, lassen sich entweder über die Miniklinkenbuchse oder aber via Bluetooth verbinden, wobei die SD-Amps als “MOOER SDAMP” angezeigt werden.

System Im Systemmenü lassen sich grundlegende Einstellung vornehmen wie z.B. das Ein- und Ausschalten der Bluetooth-Verbindung oder der Verbindung des Fuß-Controllers. Auch das Zurücksetzen des Systems samt Presets auf Werkseinstellung erfolgt hier.
Beim SD75 lässt sich in diesem Unterpunkt noch festlegen, ob der XLR-Ausgang global für alle Presets mit einer Speakersimulation belegt ist.
Der USB-Anschluss ermöglicht die Anbindung an einen Computer, allerdings nur zum Updaten der Firmware. Ein Editor ist zum Testzeitpunkt (Januar 2020) nicht vorgesehen und auch zum Aufspielen von Updates gab die Website keine Informationen.

Anzeige

Praxis

SD75

Für die Soundfiles stöpsele ich zunächst eine Ibanez Artist direkt in den Amp. Der Speaker wird mit einem AKG 414 abgenommen.
Um den SD75 grob kennenzulernen, steppe ich mich am Anfang durch ein paar Werkspresets. Diese sind, wie leider oft, sehr effektüberladen und könnten liebevoller programmiert sein, dennoch geben sie einen guten Überblick über den Grundsound. Große Überraschungen darf man bei dem Ladenpreis nicht erwarten und so klingt der Grundsound zwar zum Üben und zum Einstieg sicherlich vollkommen in Ordnung, aber dennoch leicht flach und zweidimensional.

Audio Samples
0:00
Preset 0A Preset 0C Preset 2B Preset 6C Preset 9D

Die eigene Programmierung kann da manchmal zu besseren Ergebnissen führen. Grundsätzlich sind die klanglichen Kernsounds der nachgebildeten Amps klar zu erkennen und man kann die Vorbilder relativ gut heraushören. Der Speaker verrichtet einen guten Job und die Lautstärke ist für Bandproben und Gigs mehr als ausreichend.
Ihr hört erneut eine Ibanez Artist in allen drei Pickupstellungen über das Fender Deluxe Clean-Modell:

Audio Samples
0:00
Fender Deluxe Clean

Nun schalte ich vor den obigen Amp die Simulation eines Tubescreamers. Die charakteristische Mittenfrequenz ist sehr gut auszumachen und bluesige Overdrivesounds sind in dieser Kombi gut umzusetzen.

Audio Samples
0:00
Fender Deluxe Clean plus Tubescreamer
Fotostrecke: 2 Bilder Im Lieferumfang des SD75 ist der Mooer C4 Airswitch Fußschalter enthalten,…

Nun gehts in den Crunch-Bereich. Zunächst hört ihr eine Vox AC30-Simulation und anschließend einen Marshall Plexi. Als Gitarre kommt eine Fender Stratocaster zum Einsatz. Wie zuvor wird der Charakter der Vorlage gut getroffen. Auch wenn die Auflösung und Dynamik der Mooer SDs etwas eingeschränkt ist, kommen die Zerrsounds für einen Amp dieser Bauart überzeugend rüber.

Audio Samples
0:00
Vox AC30 mit Reverb und Delay Plexi

Kommen wir nun zu der Effektsektion. Hier stehen alle gängigen Effektklassiker zur Auswahl. Die Delay- und Reverb-Abteilung bietet diverse Variationen an, wohingegen jeweils nur ein Modell für die Modulationseffekte wie z.B. Chorus, Phaser oder Tremolo angedacht ist. Diese liefern jedoch die geläufigen Brot-und-Butter-Sounds in jeder Kategorie ziemlich gut ab. Die Effektreihenfolge lässt sich nicht verändern.
Ihr hört einen Cleansound mit Chorus, Delay und Reverb.

Audio Samples
0:00
Clean – Chorus – Delay – Church Reverb

Pitch-Shifter-Effekte verlangen den digitalen Prozessoren immer Höchstleistungen ab und so überrascht es nicht, dass die Tonerkennung und das Tracking der tiefen Saiten etwas ungenau sind. Im mittleren Register arbeitet der Octaver jedoch solide. Hier hört ihr eine Kombination mit einem Fuzz-Pedal.

Audio Samples
0:00
Fuzz Octaver Bassman

Nun gehts an den XLR-Ausgang und die integrierte Speakersimulation. Diese klingt für häusliches Aufnehmen oder das Spielen in die PA vollkommen ok und ist durchaus einsetzbar. Wie oben erwähnt ist, der einzige mögliche Wermutstropfen für Homerecorder, dass der interne Speaker aktiv bleibt. Natürlich könnte man den Master relativ weit runterfahren, doch das reduziert auch den Output des XLR, sodass man an der Soundkarte den Input-Gain so weit aufreißen muss, dass dies wiederum zu höherem Rauschen im Track führt. Leises Aufnehmen geht demnach nur entweder über den Kopfhörerausgang oder via Loadbox am externen Speaker-Output, der den internen Speaker umgeht.

Audio Samples
0:00
Fender Deluxe Clean plus Tubescreamer – XLR Out – integrierte CabSim

Die Drumsounds sind zum Ideen-Festhalten ebenfalls in Ordnung und die Auswahl an Grooves und auch Metronomsounds können helfen, die täglichen Übesessions abwechslungsreich und attraktiv zu gestalten.

Audio Samples
0:00
Drum Pattern
Der Mooer SD30 Combo ist trotz der kleinen Speaker-Dimensionen allemal ausreichend für moderate Bandproben und kleine Gigs.
Der Mooer SD30 Combo ist trotz der kleinen Speaker-Dimensionen allemal ausreichend für moderate Bandproben und kleine Gigs.

SD30

Betrachten wir nun den SD30. Prinzipiell haben wir es hier mit dem identischen Amp zu tun und alle Algorithmen sowie Editierfunktionen sind vollkommen gleich. Das heißt, die Kopfhörersounds bzw. die Sounds über einen externen Speaker würden nahezu gleich klingen, wenn man den Sound der kleineren Endstufe außer Acht lässt.
Allerdings haben natürlich die Größe des Lautsprechers und auch das kleinere Gehäuse einen drastischen Einfluss auf den Sound, den man im Raum wahrnimmt. Daher gibts hier vier reine Ampsounds über den SD30 mit seinem 8″ Speaker! Auch hier klingt das Ergebnis trotz der kleinen Speaker-Dimensionen allemal ausreichend für moderate Bandproben und kleine Gigs.
Als Wohn- und Kinderzimmeramp eignet sich der SD30 aufgrund seiner sehr handlichen Maße sehr gut. Für die Grundsounds gilt logischerweise das gleiche wie für den großen Bruder.

Audio Samples
0:00
Clean – Fender Deluxe Reverb Crunch -Vox Mid Gain – Plexi High Gain – 5150
Anzeige

Fazit

Die Modeller-Amps der Mooer SD-Serie eignen sich hervorragend für den Einstieg, das häusliche Üben und Proben, denn das Wichtigste ist an Bord und die Lautstärke reicht allemal. Die Verstärker-Modelle werden halbwegs authentisch wiedergegeben und die Effektsektion liefert die typischen Algorithmen in befriedigender Qualität. Selbstverständlich spielt der Amp in einer Preisklasse, in der man nicht die Modelling-Qualitäten eines Helix oder gar Kempers/Axe-Fx erwarten kann, und so klingt der Grundsound auch hier etwas zweidimensional. Auch das Fußschalter-Konzept ist zwar innovativ, dennoch hätte meinem ganz persönlichen Geschmack für Live- und Proberaumsituationen eine robustere, batteriefreie Kabellösung mehr zugesagt. Nichtsdestotrotz bieten Mooer SD75 und SD30 eine Super-Lösung für den oben genannten Einsatzbereich zum absolut akzeptablen Preis.

    Pro
    • flexibler Einsatzbereich
    • Sound- und Effektvielfalt
    • tadellose Verarbeitung
    • XLR-Out mit integrierter Cabsim (SD75)
    • integrierter Drumcomputer und Kopfhörerausgang
    Contra
    • eingeschränkte Klangqualität und Dynamik
    • Fußschalter nur kabellos und batteriebetrieben möglich
    Die Amp-Modelle im Mooer SD75 und SD30 klingen halbwegs authentisch und die Effekte liefern die typischen Algorithmen in befriedigender Qualität.
    Die Amp-Modelle im Mooer SD75 und SD30 klingen halbwegs authentisch und die Effekte liefern die typischen Algorithmen in befriedigender Qualität.
    Technische Spezifikationen
    • Hersteller: Mooer
    • Typ: Modelling Combo
    • Herstellungsland: China
    Name: SD75
    • Anschlüsse: Input, XLR-Out, Headphones Out, Aux-In, Ext. Speaker, USB, Send/Return
    • Regler: Gain, Volume, Bass, Middle, Treble, Presence, Master, Value-Rad mit Druckfunktion
    • Schalter: On/Off, Groundlift, 16 Softbuttons
    • Speaker: 1×12“ Custom
    • Leistung: 75W
    • Abmessungen (B x H x T): 56,5 x 44,5 x 27,5 cm
    • Gewicht: 16kg
    • Footswitch: Bluetoothschalter, 4 Buttons
    • Ladenpreis: 399,00 Euro (März 2020)
    Name: SD30
    • Anschlüsse: Input, Headphones Out, Aux-In, Ext. Speaker, USB, Send/Return
    • Regler: Gain, Bass, Middle, Treble, Master, Value-Rad mit Druckfunktion
    • Schalter: On/Off, 14 Softbuttons
    • Speaker: 1×8“ Custom
    • Leistung: 30W
    • Abmessungen (B x H x T): 42 x 35,5 x 21,5 cm
    • Gewicht: 8,3 kg
    • Ladenpreis: 289,00 Euro (März 2020)
    Unser Fazit:
    4 / 5
    Pro
    • flexibler Einsatzbereich
    • Sound- und Effektvielfalt
    • tadellose Verarbeitung
    • XLR-Out mit integrierter Cabsim (SD75)
    • integrierter Drumcomputer und Kopfhörerausgang
    Contra
    • eingeschränkte Klangqualität und Dynamik
    • Fußschalter nur kabellos und batteriebetrieben möglich
    Artikelbild
    Mooer SD75 und SD30 Test
    Für 259,00€ bei
    Hot or Not
    ?
    Die Amp-Modelle im Mooer SD75 und SD30 klingen halbwegs authentisch und die Effekte liefern die typischen Algorithmen in befriedigender Qualität.

    Wie heiß findest Du dieses Produkt?

    Kommentieren
    Profilbild von John

    John sagt:

    #1 - 08.01.2023 um 16:55 Uhr

    0

    Bei 150ms Loopzeit wird es verdammt schwer, diese sinnig zu nutzen… ;-)

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
    Bonedo YouTube
    • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
    • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
    • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?