Anzeige

Millenium DT-900 Drum Throne Round Test

Mit dem neuen DT-900 der Eigenmarke Millenium möchten die Produktverantwortlichen beim Musikhaus Thomann jene Trommler ansprechen, die zwar stabile Qualität und guten Sitzkomfort erwarten, dafür aber nicht allzu viele der sauer verdienten Taler ausgeben möchten oder können. Mit schlanken 79 Euro Verkaufspreis zielt er auf den breiten Amateur-, Semi-Pro-, und Unterrichtsmarkt. 

Millenium_DT_900_Sitz_totale


Für diesen Preis bekommt man zwar auch bei den Markenherstellern schon Schlagzeughocker mit ordentlicher Verarbeitung, bezüglich der Ausstattung darf man allerdings keine allzu hohen Ansprüche stellen. Mit einem massiv gebauten Unterteil samt Drehspindel kommt unser Testkandidat deutlich üppiger ausgerüstet daher, die Konkurrenz im Bereich der Eigenmarken schläft allerdings auch nicht. Wie sich das neue Gestühl in der Praxis gibt, erfahrt ihr, wenn ihr weiter lest.

Details

Der DT-900 kommt mit dicken Füßen und stabilen Metallteilen daher

Technisch haben wir es mit einer doppelstrebigen Basiskonstruktion zu tun, die Höhe wird stufenlos per Drehspindel festgelegt, eine Memory-Schelle soll zusätzliche Sicherheit gewährleisten. Die Sitzhöhe kann zwischen 50 und 65 Zentimetern eingestellt werden, womit sich der DT-900 in der üblichen Range bewegt. 

Fotostrecke: 3 Bilder Ist gut verarbeitet, könnte aber dicker und fester sein: die Polsterung des DT-900

Die Sitzfläche ist rund, relativ weich, aber dennoch nicht allzu dick gepolstert. Ein zweiteiliger Kunstlederbezug mittlerer Qualität umspannt die mit 30 Zentimeter Durchmesser normal große Sitzfläche, auf der Unterseite sorgt ein viergliedriger Druckgussflansch für die Verbindung zwischen Drehspindel und Oberteil. Auch dieses Teil sieht der Version an meinem Gibraltar-Unterteil zum Verwechseln ähnlich. Dasselbe gilt für die zweiteilige Klemmung, welche für eine sichere, aber trotzdem drehbare Befestigung der Sitzfläche sorgen soll. Auf einen geräuschdämmenden Plastikeinsatz wurde verzichtet, auch Schmiermittel finde ich am Testexemplar nicht. 

Fotostrecke: 3 Bilder Hier seht ihr den oberen Teil der Basiskonstruktion.
Anzeige

Praxis

Im praktischen Betrieb verhält sich unser Testmodell technisch absolut unauffällig, schließlich ist das Design ein seit Jahren verwendeter Standard. Mir gefällt der sichere Stand, den das Basisteil gewährleistet, und auch die Höheneinstellung per Drehspindel wirft keinerlei Fragen auf. Ein typisches Ärgernis günstigerer Hardware ist die zu stramm sitzende Memory-Schelle, erst ein zu Hilfe genommener Schraubenzieher sorgt für die nötige Beweglichkeit. 

Fotostrecke: 2 Bilder Steht robust, allerdings klemmte die Memory Lock im Testlauf.

Bei längeren Sessions offenbart das Sitzteil Komfort-Schwächen

Als 105-Kilo-Mensch fühle ich mich auf dem DT-900 nur kurze Zeit wohl. Die weiche Polsterung lässt mich umgehend so weit absinken, dass ich die Holzplatte spüren kann, auf welcher die „Software“ befestigt ist. Eine anschließende Probe spiele ich mit dem DT-900 etwa eine halbe Stunde lang, um dann auf meinen eigenen K&M 14000 Gomezz zu wechseln. Eine Aktion, die mir wieder zeigt, wie wichtig es für schwerere und/oder vielbeschäftigte Trommler ist, das richtige Hockermodell auszuwählen. Den leichtgewichtigeren unter meinen Schülern, welche ich zur Sitzprobe bitte, gefällt der Hocker. Manche mögen ihn sogar lieber als meine anderen, in Sattelform gehaltenen und üppig gepolsterten Edelsitze. Akustisch ist unser Testexemplar angenehm leise, beim Drehen quietscht nichts. Das ist für leise Gigs oder Aufnahmen ein klarer Pluspunkt, den manch teurerer Hocker so nicht für sich verbuchen kann. 

Anzeige

Fazit

Der Millenium DT-900 ist ein guter Drumhocker für Schlagzeuger, die ein stabiles Modell für deutlich unter 100 Euro suchen. Bei der Mechanik setzt man auf erprobte Standardware taiwanesischer Herkunft, das Sitzteil selbst genügt gehobenen Komfortansprüchen allerdings nicht. Für Drummer jenseits der 80 Kilo empfiehlt sich ein Modell mit dickerer und fester gepolsterter Sitzfläche, insbesondere dann, wenn längere Proben oder Sessions bewältigt werden müssen. Für heranwachsende Trommler und Erwachsene mit einem geringeren Körpergewicht, die keine stundenlangen Proben oder Gigs absolvieren, ist der DT-900 hingegen durchaus eine gute Investition, außerdem lässt sich – bei Bedarf – ja auch irgendwann ein höherwertiges Sitzteil nachrüsten. 

Unser Fazit:
3,5 / 5
Pro
  • guter Sitzkomfort für leichtgewichtige Spieler
  • problemloses Handling
  • stabile Verarbeitung
Contra
  • für schwerere Drummer ist das Oberteil zu dünn und zu weich gepolstert
  • klemmende Memory-Schelle an der Drehspindel
Artikelbild
Millenium DT-900 Drum Throne Round Test
Für 99,00€ bei
Der DT-900 ist gut verarbeitet, für schwerere Drummer aber nur eingeschränkt zu empfehlen.
Der DT-900 ist gut verarbeitet, für schwerere Drummer aber nur eingeschränkt zu empfehlen.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Millenium (Thomann)
  • Bezeichnung: DT-900 Drum Throne Round
  • Herstellungsland: Taiwan (Unterteil)
  • Einstellbare Höhe: etwa 50 bis 65 Zentimeter
  • Besonderheiten: keine
  • Preis (Verkaufspreis): 79,00 EUR

Seite des Herstellers: https://milleniumdrums.com

Hot or Not
?
Millenium_DT_900_Sitz_Praxis1 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Ronny Funk

Ronny Funk sagt:

#1 - 21.11.2018 um 19:14 Uhr

0

Bin ja auch nicht leicht. Also muss ich entweder mein Cajon als Drummersitz nehmen oder mir doch einen deutlich teureren Hocker holen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Gretsch Full Range Hybrid Snare Drum Review – Affordable Snares with a Premium Look!
  • Zultan Alaris Cymbal Set - First Impression #zultancymbals #cymbals
  • Zultan Alaris with Mallets! #mallets #zultancymbals #cymbals