Anzeige

Mesa Boogie Switch-Track und Head-Track Test

Mit Mesa Boogie Switch-Track und Head-Track präsentieren sich zwei sehr sinnvolle Tools, die sich primär an Gitarristen, aber auch an Bassisten mit komplexeren Live- oder Studio-Setups richten. Hatte der amerikanische Amp-Hersteller bereits vor nicht allzu langer Zeit sein Portfolio mit eine Reihe von Buffern und Line-Drivern ausgebaut, so geht es diesmal um einen ABY-Switcher und einen Umschalter für Topteile und Effekt-Loops.

Mesa_Boogie_Head_Switch_Track_GROUP_TEST
Der Mesa Boogie Switch-Track und Head-Track zeichnen sich durch allerbeste Klanggüte, sehr gute Buffer-Qualität und praxisnahe Konzeption aus.


Die sollen komplette Amp-Setups organisieren oder lediglich deren Topteile, wenn man diese beispielsweise über nur einen einzigen Speaker einsetzen will. Dabei legt Mesa Boogie großen Wert auf Signaltreue, gute Verarbeitung, hochwertige Elemente und realistischen Praxisbezug.
Was hinter den beiden Neuerscheinungen steckt und wie diese sich in der Praxis schlagen, wird hier offenbart.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Details

Gehäuse/Optik

Die zwei Kästchen zeigen sich in robust und sauber verarbeiteten Metallgehäusen, beide in klassischem Schwarz. Der Switch-Track weist dabei die Maße von 12,2 x 6,4 x 10,2 cm (B x H x T) auf. Auf der Oberseite befinden sich zwei Fußschalter, deren Betriebsmodus mit vier LEDs angezeigt wird. Stirnseitig versammeln sich alle Anschlüsse, ein MIDI-In und Thru, vier Klinkenbuchsen und der Anschluss für ein optionales 9-12V Netzteil, das mindestens 100 mA bereitstellen sollte. Drei graue Taster erlauben weitere Eingriffe, auf die ich später eingehen werde.

Fotostrecke: 5 Bilder Der Switch-Track besitzt ein robustes Metallgehäuse und ist 12,2 x 6,4 x 10,2 cm (B x H x T) groß.

Der Head-Track kommt minimal größer dimensioniert und präsentiert sich in den Maßen 18 x 6,6 x 10,3 cm. Hier finden wir nur einen A/B-Fußschalter auf der Oberseite, dessen Funktionsstatus durch zwei LEDs signalisiert wird. Bei diesem Pedal zeigen sich an der Stirnseite 13 Klinkenanschlüsse und der Eingang für das optionale 9-12V-Netzteil, das 200 mA liefern muss.
Zum Lieferumfang der Pedale gehören jeweils ein Manual und vier anklebbare Gummifüße.

Fotostrecke: 5 Bilder Beim Head-Track handelt es sich um einen einen Umschalter für Topteile und Effekt-Loops,…

Bedienung Switch-Track

Die Hauptfunktion des Switch-Tracks besteht darin, das Gitarrensignal an zwei Amps mit Speaker weiterzuleiten. Dazu schließt man seine Gitarre oder den Ausgang seines Pedalboards/Pedals an den Eingang des Switch-Tracks an und an die beiden galvanisch getrennten Ausgänge die beiden Amps. Dabei wird das Gitarrensignal gepuffert, um Höhenverluste zu vermeiden.
Da beim Setup mit zwei Amps häufig Probleme auftreten können, hat Mesa Boogie sowohl an einen Ground-Lift-Schalter gegen Brummschleifen genau so gedacht wie an einen Phase-Lift-Schalter. Dieser wird benötigt, da zwei parallel betriebene Amps unter Umständen auch mal phasenverkehrt laufen, was zu Auslöschungen und einem sehr dünnen Gitarrensound führen kann. Ein Druck auf diesen Knopf löst in der Regel das Problem.

Fotostrecke: 3 Bilder Auf der Oberseite befinden sich zwei Fußschalter, deren Betriebsmodus mit vier LEDs angezeigt wird.

Die beiden Fußtaster können nun die Wunsch-Settings abrufen, der rechte wählt zwischen Anschluss A (orange) und B (grün), wohingegen der linke beide Ausgänge aktiviert, was durch eine blaue LED quittiert wird. Hält man den linken Fußtaster ca. drei Sekunden gedrückt, aktiviert sich die Mute-Funktion (rote LED) und es herrscht Ruhe. Ein zusätzlicher Tuner-Out erlaubt den Anschluss eines Stimmgerätes. Übrigens wäre es rein theoretisch möglich, falls der Amp über zwei Eingänge verfügt, in diese beiden zu gehen und auch zwischen ihnen zu schalten.
Auch an MIDI wurde gedacht und fünfpolige In- und Thru-Buchsen erlauben hier Anschlussmöglichkeiten, wobei der Store-Button MIDI-Settings abspeichern lässt.
Das bedeutet, dass alle Schaltmöglichkeiten inklusive des Phasenumkehrers sich auch via MIDI von einem externen Board aus steuern lassen.
Hier findet ihr ein paar mögliche Setups für den Switch-Track:

Fotostrecke: 3 Bilder Switch Track Setup 1 – 2 Amps & Stimmgerät

Bedienung Head-Track

Auch beim Head-Track geht es um das Verschalten zweier Amps, in diesem Fall jedoch um das Routen des Signals auf einen einzelnen Speaker.
Hierzu wird die Gitarre am Guitar Input des Pedals angeschlossen, von dort führen zwei Kabel aus den Buchsen To Amp A Input und To Amp B Input in die beiden Amps A und B. Der jeweilige Lautsprecherausgang der Amps wird zurückgeführt zu unserem Pedal und mit den Buchsen From A Speaker Output und From B Speaker Out verbunden. Und last, but not least, geht das jeweils ausgewählte Amp-Signal über den Ausgang To SPKR CAB/LOAD entweder an eine Lautsprecherbox oder eine Load Box (z.B. Two Notes Torpedo, UA OX, etc …).

Fotostrecke: 4 Bilder Der Head-Track ist ein Guitar Amp Switcher und schaltet zwischen zwei Verstärkern bei Verwendung der gleichen Box.

Die Speaker Outs der angeschlossenen Amps dürfen maximal 150 Watt liefern und müssen eine Impedanz von 4 Ohm erlauben. Damit der Verstärker, der seine Leistung gerade nicht an eine Box liefern darf, trotzdem mit einer Last verbunden ist, besitzt der Head-Track einen internen Lastwiderstand.
Übrigens gilt es generell vor allem bei Röhrenverstärkern, Vorsicht walten zu lassen und stets darauf zu achten, dass eure Endstufen an eine Last angeschlossen sind, da sonst eure Topteile Schaden nehmen können!
Auch wenn man mit einem einzigen Topteil gut bedient ist und nicht das Bedürfnis nach zwei verschiedenen Amps hat, so ist das Pedal doch auch durchaus sinnvoll, wenn es darum geht, in größeren Produktionen den Ersatzverstärker schnell anzuwerfen, sollte der Haupt-Amp seinen Dienst versagen, denn die komplette Effektkette kann auf den Backup-Amp mitgeschaltet werden, wie wir gleich sehen.
Ein Remote-Switch-Anschluss erlaubt das Umschalten der beiden Topteile auch mit einem externen, optional erhältlichen Fußschalter. Das ist auch durchaus sinnvoll, denn der Head-Track ist für die Anwendung in der Nähe der beiden Amps konzipiert, um Kabelwege, insbesondere die verwendeten Boxenkabel, kurz zu halten. Der optionale Fußschalter kann nun auf dem Effektboard platziert werden, während der Head-Track in der Backline bleibt.

Der Head-Track erlaubt auch den Einsatz von Effekten im Einschleifweg der Amps, und zwar so, dass entweder beide Amps getrennte Effekte nutzen, die dann mit umgeschaltet werden (Unique Effects), oder aber die Effekte in beide Amps eingeschleift sind (Shared Effects) und unabhängig von der Ampwahl zur Verfügung stehen. Hierzu ist es nicht einmal notwendig, dass beide Amps einen Einschleifweg besitzen, wie ihr in Beispiel #5 sehen könnt.
Hier sind einige mögliche Setups:

Fotostrecke: 6 Bilder Head Track Setup 1 – Zwei Topteile ohne Effekte
Anzeige

Praxis

Switch-Track

Zuerst möchte ich mich von der Signaltreue und der Buffer-Qualität überzeugen und spiele zuerst mit einem 3m-Kabel direkt in den Amp und anschließend durch den Switch-Track. Für mich sind keine nennenswerten Unterschiede auszumachen, was für eine sehr hochwertige Leitungsverstärkung spricht.

Audio Samples
0:00
Ohne Buffer – mit Buffer

Nun schalte ich zwischen beiden Amps um. Das Schaltknacken ist so leise, dass man es eigentlich nicht wahrnimmt und der Ampwechsel sich butterweich vollzieht:

Audio Samples
0:00
Switch A und B
Dre Switch-Track ist ein gut durchdachtes Pedal mit sehr guter Buffer-Qualität und Signaltreue.
Dre Switch-Track ist ein gut durchdachtes Pedal mit sehr guter Buffer-Qualität und Signaltreue.

Als nächste hört ihr zuerst den Mk V, dann den Laney und zum Abschluss beide Amps zusammen. Auch hier ist der Umschaltprozess im Prinzip kaum wahrzunehmen und ohne störende Schaltgeräusche zu bewerkstelligen:

Audio Samples
0:00
Switch A – B – Both

Den Sinn und Nutzen eines Phase-Schalters kann man im folgenden Beispiel hören.
Der erste Clip ist weitestgehend in Phase, während das Drehen der Phase ein hohles, “topfiges” Gitarrensignal zum Vorschein bringt. Sollte euch dieser Sound in einer Spielsituation mit zwei Amps begegnen, ist etwas faul und die Phase sollte gedreht werden. Zum Überprüfen, ob die Phase stimmt, sollte man beide Amps gleich laut stellen und dann hören, ob das Drehen der Phase den Sound leiser oder lauter macht. Ist Ersteres der Fall, so stimmt die Phase.

Audio Samples
0:00
Phase Switch

Head-Track

Erneut stehen zuallererst Signaltreue und die Buffer-Qualität auf dem Prüfstand und ich spiele wieder mit einem 3m Kabel direkt in den Amp und anschließend durch den Head-Track. Auch hier registriere ich keine bedeutsamen Unterschiede und die Buffer-Qualität ist auch bei diesem Pedal von erster Güte.

Audio Samples
0:00
Ohne Buffer – mit Buffer

Nun hört ihr ein Picking und das Umschalten beider Topteile. Dies geht vollkommen nebengeräusch- und knackfrei vonstatten:

Audio Samples
0:00
Switch A und B – clean Switch A und B – distorted
Der Head-Track bietet vielfältige Routing-Optionen und einen Remote-Anschluss.
Der Head-Track bietet vielfältige Routing-Optionen und einen Remote-Anschluss.

Als nächstes verkabele ich einen Arion Chorus in den Effektloop, wie ihr in Setup #2 der Grafiken entnehmen könnt, das heißt, der Effekt liegt an beiden Topteilen an und wird mit übernommen. Das Umschalten funktioniert tadellos und der Chorus ist in beiden Settings zu hören.

Audio Samples
0:00
FX Loop in beiden Einschleifwegen

Besitzt ein Topteil keinen Einschleifweg, so ist dies kein Beinbruch, denn Setup #5 der Grafiken zeigt, dass durch Brücken des Amp-Inputs und des Sends auch der Effekt für beide Amps anliegen kann:

Audio Samples
0:00
FX Loop, falls ein Amp keinen Einschleifweg besitzt
Anzeige

Fazit

Switch-Track und Head-Track von Mesa Boogie sind zwei exquisit verarbeitete und durchdachte Pedale, die durch allerbeste Klanggüte und praxisnahe Konzeption gekennzeichnet sind. Der Switch-Track verfügt mit Ground-Lift- und Phase-Schalter über sinnvolle Dreingaben, die alle erdenklichen Praxisprobleme beheben, während der Head-Track über opulente Routing-Optionen verfügt, die jedes erdenkliche Setup ermöglichen. Die Buffer-Qualität ist, wie bei Mesa Boogie zu erwarten, bei beiden Pedalen über jeden Zweifel erhaben.
Diese gehobene Qualität verbunden mit dem Namen Mesa Boogie hat natürlich ihren Preis, der für mich aufgrund der Features zwar nicht ungerechtfertigt ist, aber verglichen mit ähnlichen Konkurrenzprodukten von Orange oder Lehle deutlich höher liegt. Aus diesem Grund bleibt der Kauf wohl eine persönliche Entscheidung, qualitativ gibt es hier jedoch nur Positives zu berichten.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • tadellose Verarbeitung
  • sehr gute Buffer-Qualität und Signaltreue
  • vielfältige Routing-Optionen (Head-Track)
  • MIDI-fähig (Switch-Track)
  • Remote-Anschluss (Head-Track)
Contra
  • Preis
Artikelbild
Mesa Boogie Switch-Track und Head-Track Test
Für 329,00€ bei
Der Mesa Boogie Switch-Track und Head-Track zeichnen sich durch allerbeste Klanggüte, sehr gute Buffer-Qualität und praxisnahe Konzeption aus.
Der Mesa Boogie Switch-Track und Head-Track zeichnen sich durch allerbeste Klanggüte, sehr gute Buffer-Qualität und praxisnahe Konzeption aus.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Mesa Boogie
  • Herstellungsland: USA
  • Switch-Track
  • Typ: ABY-Schalter
  • Schalter: 1x A/B, 1x A+B/Mute, Ground Lift, Phase, MIDI Store
  • Anschlüsse: Input, Out A, Out B, Tuner, MIDI In, MIDI Thru
  • Stromversorgung: 9-12V DC-Netzteil (nicht im Lieferumfang enthalten)
  • Maße: 12,2 x 6,4 x 10,2 cm (BxHxT)
  • Ladenpreis: 349,00 Euro (August 2018)
  • Head-Track
  • Typ: Guitar Amp Switcher
  • Schalter: A/B
  • Anschlüsse: 2x Amp In, 2x Amp Send, 2xAmp Return, Guitar In, FX Out, FX In, 2x Speaker In, 1x Speaker Out, Remote Switch
  • Stromversorgung: 9-12V DC Netzteil (200 mA, nicht im Lieferumfang
  • Maße: 18 x 6,6 x 10,3 cm (BxHxT)
  • Ladenpreis: 459,00 Euro (August 2018)
Hot or Not
?
Der Mesa Boogie Switch-Track und Head-Track zeichnen sich durch allerbeste Klanggüte, sehr gute Buffer-Qualität und praxisnahe Konzeption aus.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Exploring the NUX Amp Academy Stomp | Sound Demo with Various Playing Styles
  • Funk Rock Riffing with the NUX Amp Academy Stomp!
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!