Anzeige

Megadeth: “Symphony of Destruction” auf der Gitarre lernen – Workshop (Noten, Tabs & Backing Track)

Megadeth veröffentlichte im Jahre 1992 mit “Countdown to Extinction” ihr erfolgreichstes Album mit über drei Millionen verkaufter Exemplare und immerhin einer Grammy-Nominierung. Begannen die Mannen um Ex-Metallica Mitglied Dave Mustaine ursprünglich als klassische Thrash-Metal-Band, so läutete der damals kurz vorher eingestiegene Gitarrist Marty Friedman (der durch seine Gitarrenarbeit bei “Cacophony” selbst kein unbeschriebenes Blatt mehr war) einen Stilwechsel ein, der zwar immer noch dem Bandkonzept treu blieb, aber eine größere Metal-Zuhörerschaft erreichen konnte.

Credits: Shutterstock / Von: bahadir aydin

Die Story zu “Symphony of Destruction”

Die erste Singleauskopplung war “Symphony of Destruction”, ein Song der sich inhaltlich mit politischen Führungskräften auseinandersetzt, die sich marionettenartig auf die Zerstörung der Erde hinbewegen und dennoch blind von ihren Anhängern unterstützt werden. Als Inspiration diente Dave Mustaine der Film “The Manchurian Candidate” aus dem Jahre 1962. “Symphony of Destruction” erhielt große Anerkennung seitens der Kritiker, viel Radio-Airplay und eine hohe MTV-Präsenz. Und weil das Gitarrenriff dieses Stückes unfassbar viel Spaß macht, darf es in dieser Reihe nicht fehlen!

Das Equipment von Dave Mustaine und Marty Friedman

Die Rhythmusgitarre stammt von Dave Mustaine, der damals primär Jackson-Gitarren über Bogner- oder Marshall-Amps spielte. Friedman bevorzugte Jackson KE1 Kelly-Modelle mit Floyd-Rose-Tremolo und “Jeff Beck”-Humbuckern. Über die Amps lässt sich nur spekulieren. Von Marty weiß man, dass er den Bogner Triple Giant, den Tube Works Preamp, VHT 2150 Endstufen und einen ENGL Special Edition spielte, wobei er auch als Endorser für den Crate Blue Voodoo gewonnen werden konnte.

Affiliate Links
Gibson Dave Mustaine Flying V AN
Gibson Dave Mustaine Flying V AN
Kundenbewertung:
(4)
Seymour Duncan Dave Mustaine Humbucker Set BL
Seymour Duncan Dave Mustaine Humbucker Set BL Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Gibson Dave Mustaine String Set
Gibson Dave Mustaine String Set Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Tech 21 SansAmp Marty Friedman
Tech 21 SansAmp Marty Friedman Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Engl E766 Marty Friedman Head
Engl E766 Marty Friedman Head Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
EMG Marty Friedman F-MF Set BRBC
EMG Marty Friedman F-MF Set BRBC
Kundenbewertung:
(2)

Der Workshop

Das Riff bewegt sich anfangs im Modus E phrygisch, also im Vorzeichenbereich von C-Dur mit E als dritter Stufe. Der Refrain hingegen kreist um die Powerchords E, D und C, wobei der B-Powerchord entsprechend der Gesangslinie geschickt als Quinte des ersten E-Powerchords chromatisch abwärts geführt wird. Dave Mustaine doppelt die Gitarre, spielt im Prechorus die untere der beiden Stimmen, die Friedman am Anfang mitdoppelt und im Refrain hauptsächlich Powerchords, die Marty wiederum arpeggiert spielt. Die Marty-Friedman-Stimme sieht folgendermaßen aus:

Audio Samples
0:00
Symphony of Destruction – Marty-Friedman-Stimme

Hier euer Playback mit der Dave-Mustaine-Stimme auf einer Seite, ohne Marty:

Audio Samples
0:00
Symphony of Destruction – Playback mit der Dave-Mustaine-Stimme auf einer Seite

Für den Sound benötigt ihr eine Humbuckergitarre in der Stegposition und einen Amp mit ausreichend Gain. Dreht am Besten die Mitten noch etwas heraus, um dem Sound einen Hauch von “Metal” zu verleihen, aber nicht zu viel. So könnte ein mögliches Setting aussehen:

Sound Setting mit UAD-2 ENGL® E646 VS Limited Edition Plug-In
Sound Setting mit UAD-2 ENGL® E646 VS Limited Edition Plug-In

Ich wünsche euch viel Spaß mit “Symphony of Destruction”!

Hot or Not
?
2508_Riff_der_Woche_Megadeth_Symphony_of_Destruction_1260x756_v01 Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Profilbild von Denis

Denis sagt:

#1 - 11.07.2016 um 16:24 Uhr

0

Und hier lernt, wie man das Lied spielt: http://www.bonedo.de/artike...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Peavey Joshua Homme Decade Too Review & Sound Demo | Does It Live Up to the Hype?
  • Josh Hommes Secret Weapon? – The Peavey Joshua Homme Decade Too! #shorts
  • Classic Vox Tone at Low Volume Level? – Vox AC4 Hand-Wired | Sound Demo