Anzeige

Maxon PT999 Phase Tone Test

Darfs ein wenig mehr sein? So minimalistisch er auch daherkommt, so phänomenal verrichtet der PT999 von Maxon seine Arbeit. Und das unverändert seit 1974.

Sind die Geräte des japanischen Herstellers schon per se von hoher Qualität und Güte, dann trifft das ganz besonders auf die Vintage und Reissues zu. Auch der hier vorgestellte PT999 Phase Tone gehört zu dieser Familie. Der erste seiner Gattung erschien 1974 und trotz 35 langer Jahre hat es Maxon tatsächlich geschafft, dass alle Komponenten denen der damaligen Zeit entsprechen. Sogar die elektrische Schaltung arbeitet mit den gleichen Bauteilen wie das Original, handverlesen und selektiert. Wir sind gespannt, ob sie tatsächlich für das ultimative Klangerlebnis garantieren, oder ob die Zeit doch eine Rolle spielt.

Anzeige

AUFBAU UND KONZEPT
Der PT 999 ist sozusagen die Luxusversion des Phase 90. Seine Bauteile sind ausgesucht und selektiert, auf Neudeutsch „handgematcht“, und stören weder durch Eigenrauschen, noch wird der Pegel oder der Sound des Instrumentes verändert.

Wie beim Phase 90 beschränken sich auch hier die Bedienelemente auf das Nötigste.
Je einen Ein- und Ausgang und ein Regler verzieren neben dem Fußschalter das Gehäuse. Den einzigen Zugriff auf den Sound erlaubt die Änderung der Modulationsgeschwindigkeit, die sich von 0,2 Hz bis 14 Hz stufenlos regeln lässt. So lassen sich von wobbelnden Trillervibratos bis zum ultralangsamen Schweben viele Nuancen realisieren. Für die Centerfrequenz und die Intensität des Effektes stehen außerdem noch zwei interne Trimmpotis zur Verfügung.

Stereo ist bei dem schlichten Gerät nicht vorgesehen, dafür geht es absolut vintagemäßig zu Sache. Das Gerät ist mit vier hintereinandergeschalteten Filterstufen ähnlich aufgebaut wie der Phase 90 von MXR. Er gehört zur Reissue-Serie von Maxon und geht in Richtung klassischer analoger Phaser. Eine LED signalisiert den Betriebszustand, ein elektronischer Bypass gehört ebenso zur Ausstattung wie ein gebufferter Ausgang zur Kompensierung von Pegel- und Klangverlusten bei langen Kabeln oder komplexen Pedalboards.

Anzeige

SOUND
Maxon ist bekannt für seine hervorragenden Bodentreter im MXR-Gewand, und auch dieser kleine Treter kann voll und ganz überzeugen. Er bringt einen hervorragenden Phasersound, dem es an nichts fehlt, was man von einem solchen Effekt erwartet. Der PT 999 klingt unglaublich transparent und weich und unterstreicht eher noch den individuellen Klang eines Instrumentes, anstatt ihn zu überdecken. Bei mittlerer Geschwindigkeit hat man einen sehr authentischen 70er Jahre funky Rhythmus Sound, während sich langsame Geschwindigkeiten bestens für lebendige Leadgitarrensounds a la Eddie Van Halen eignen. Ähnlich einem uralten Smallstone Phaser eignet sich der Maxon PT 999 sehr gut für Retrosounds mit einem Fender Rhodes E Piano. Ein Phasersound so dick wie flüssige Butter.

Audio Samples
0:00
Phasetone
Anzeige

FAZIT
Der Maxon PT 999 ist die absolute Luxusausgabe des Phase 90. Er klingt einfach unglaublich gut und ist ungleich vielseitiger. Die analogen Schaltkreise klingen organisch und fett, genau so, wie man es sich wünscht. Im Gegensatz zum Smallstone bleibt der Klang des Instrumentes unangetastet, ein Eigenrauschen oder die Absenkung des Sounds gibt es hier nicht. Klasse! Die Trimmpotis im Inneren bieten zudem Eingriffsmöglichkeiten ins Klanggeschehen, ein Feature, das die Traditionshersteller MXR und Electro Harmonix leider nicht zu bieten haben. So hat Maxon hier zurecht die Nase vorn und verschmilzt alte Analogtechnik mit neuesten Features zu einem der besten Phaser, die es momentan zu kaufen gibt.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • Sound
  • Kein Eigenrauschen
  • Vielseitigkeit
  • LED
Contra
Artikelbild
Maxon PT999 Phase Tone Test
Für 119,00€ bei
Hot or Not
?
MaxonPhaseTone01FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?