Anzeige

Mapex Black Panther “Fastback” Test

Mapex Black Panther Fastback Snare – Auf der Suche nach den Namen für die aktuellen Black Panther Snare Modellen hatte die Mapex Marketingabteilung sicherlich ein paar lustige Tage. Der Begriff Fastback zum Beispiel stammt ursprünglich aus der Automobilbranche und bedeutet Fließheck. Soll das etwa bedeuten, dass diese Trommel der VW Golf unter den Snaredrums ist? Sicher nicht. Wahrscheinlich haben es die Damen und Herren hier eher auf die Assoziation mit der Verbindung aus schneller Ansprache und fettem Backbeat angelegt. Das genau sollen nämlich die Eigenschaften der Fastback sein.

Mapex_Black_Panther_Fastback_Totale


Die Fastback gehört zu den 14 aktuellen Black Panther Serienmodellen. Diese wurden Mitte 2010 auf den Markt gebracht und haben inzwischen vollständig und mit etlichem “Hurra” die Bonedo Testmühlen durchlaufen. Auch die Fastback scheint, mit ihren etwas ungewöhnlichen Abmessungen, wieder etwas Besonderes zu sein. Auf die Katze, fertig, los geht der Test.

Details

Frisch ausgepackt wirkt meine Testsnare wie just aus dem Urlaub zurückgekehrt, mit Beach-Figur und Sonnenteint. Die Mapex Konstrukteure haben die Fastback, gemessen am Standard, um zwei Zoll im Durchmesser verschlankt und ihr dafür etwas mehr Tiefe gegeben. Das Ergebnis ist eine grazile Trommel mit den Maßen zwölf mal sieben Zoll. Der Effekt der Verschlankungskur soll eine bessere Stimmbarkeit in höheren Lagen sein. Zusätzlich soll sich das Plus an Kesseltiefe in größerer klanglicher Fülle auswirken. Der Kessel der Fastback ist, ganz klassisch, aus sechs Lagen American Maple gefertigt, soweit nichts Außergewöhnliches. Allerdings ist er nur zierliche 5,1 Millimeter stark, was der Snare, laut Mapex, einen sehr warmen und attackreichen Sound beschert.

Fotostrecke: 3 Bilder Der dünne Kessel mit der 45° Fräsung

Die letzte Zutat zum Fastback-Spezialrezept ist der fein gefräste Fellauflagegrat mit nur minimalem Gegenschnitt und 45° Winkel. Dieser liegt auf der äußeren der sechs Holzlagen. Dadurch, so verspricht der Werbetext auf der Mapex Website, reagiert die Trommel schnell wie ein Blitz auf jedes Spielmanöver. Nicht schlecht: Wärme, Attack, schnelle Ansprache und klangliche Tiefe. Das klingt wie die perfekte Snare. Jetzt bin ich wirklich gespannt auf den Soundcheck. Beim Rest der Ausstattung der Fastback treffe ich auf alte und liebgewonnene Bekannte. Da wären zum Beispiel die 2,3 Millimeter starken Sonic Saver Hoops, die nach dem Vorbild der altehrwürdigen Slingerland Sticksaver Spannreifen entworfen wurden. Ihre Besonderheit ist die nach innen geflanschte Oberkante. Damit verringern sie nicht nur den Stockverschleiß, sondern wirken sich zudem noch zähmend auf die Fellobertöne aus.

Fotostrecke: 3 Bilder Die Abhebung der Black Panther Fastback trägt den Namen Cylinder Drive

Auch der Snare-Strainer ist immer wieder erwähnenswert. Er wird von Mapex “Cylinder Drive Strainer” genannt, was sich mit einem Blick auf die Fotos sofort erklärt. Der Strainer, zu Deutsch Snareabhebung, lässt sich beidseitig verstellen. So kann man den Snareteppich immer ganz einfach im Zentrum des Fells halten. Dazu sind die Einstellköpfe fein gerastert, damit sich der Teppich beim Spielen nicht losruckeln kann. Letztens habe ich die Snareabhebung einer meiner Black Panthers unfreiwillig einem Extrembelastungstest unterzogen, indem ich aus Versehen auf den ausgeklappten Umleger getreten bin. Don´t try this at home! Die Trommel machte dabei einen Salto. Das beruhigende Ergebnis dieses Versuchs: Die Abhebung funktioniert völlig unbeeindruckt wie eh und je. Da es sich bei meiner Testsnare um eine Black Panther handelt, ist es fast überflüssig zu erwähnen, dass die Kesselhardware insgesamt als Anti-klapper-Maßnahme mit Kunststoff unterlegt ist. Ich tu´s der Vollständigkeit halber trotzdem.

Anzeige

Praxis

Mit “Sonnenteint”, den ich eingangs erwähnte, meinte ich natürlich das Finish der Fastback. Dieses trägt den Namen “Sienna Burst” und ist eine Transparentlackierung mit leichtem Farbverlauf. Sie ist, wie der Rest der Trommel, tadellos verarbeitet. An einem übellaunigen Tag würde ich mich vielleicht über die kleine gespachtelte Stelle in der oberen Gratung beschweren. Diese ist nicht hundertprozentig plan. Allerdings liegt diese Stelle nicht im Kontaktbereich zwischen Fell und Trommelkessel und hat damit sicher keine hörbaren Auswirkungen. A propos hörbar: Die Fastback ist, wie alle ihre Serienkollegen, standardmäßig mit Remo USA Fellen ausgestattet. Das bedeutet volle klangliche Performance ab Werk. Und die höre ich mir jetzt mal an. Da die offiziellen Produktbeschreibungen es mir vorschlagen, beginne ich den Soundcheck mit einer hohen Stimmung. Dabei fällt mir sofort auf, dass die Teppichansprache tatsächlich sehr unmittelbar, um nicht zu sagen schnell wie der Blitz, ist. Außerdem ist der Teppichsound sehr fein und angenehm crisp.

Audio Samples
0:00
hohes Tuning

Die beworbene klangliche Tiefe hält sich hier allerdings noch etwas zurück. Diese kommt dafür ab mittelhohen bis mittleren Tunings sehr deutlich zum Vorschein. Für meinen Geschmack ist dieser Stimmungsbereich die wahre Stärke der Fastback, da hier alles zusammenkommt, was ich mir von einer Snare wünsche. Zum Einen ist die Teppichansprache, nach wie vor, hervorragend. Der Teppichsound lässt sich mit der Teppichspannung wunderbar von “gestochen scharf” bis “leicht verwaschen” einstellen. Zum Anderen klingt die Snare hier wirklich “fett”, das Wort beschreibt es am besten. Ab mittelhohen Tunings abwärts ist auch das Stimmen der Fastback ein Kinderspiel. Eigentlich kann ich schrauben wie ich will und das Ergebnis ist immer gut.

Audio Samples
0:00
mittleres Tuning, offen, Roll-Groove mittleres Tuning, offen, Solo-Marsch mittleres Tuning, offen, Funky-Groove mittleres Tuning, offen, Stylo-Groove mittleres Tuning, offen, Break-Beat

Auch die Fellobertöne drängen sich nie in den Vordergrund. Alle Audios zu diesem Test sind komplett ohne Dämpfung des Schlagfells aufgenommen Erstaunlich finde ich, dass meine Testtrommel selbst sehr tiefe Stimmungen, bis hin zum faltigen Schlagfell, hervorragend umsetzt. Dazu hat sie keine Probleme, sich lautstärkemäßig gegen meine 22″x 18″ Bassdrum zu behaupten. Für mich spricht also nichts dagegen, die Fastback als alleinige Snare im Set zu spielen.

Audio Samples
0:00
mittleres Tuning, offen, Fill-Groove tiefes Tuning, Groovy-Groove
Anzeige

Fazit

Volle Punktzahl für die Fastback von meiner Seite. Das Konstruktionskonzept macht absolut Sinn. Einerseits führt die Reduzierung des Kesseldurchmessers und die scharfe Gratung zu einem sehr konturierten Sound mit toller Teppichansprache. Andererseits produziert der 5,1 Millimeter dünne Maplekessel sehr voluminöse Sounds durch alle Stimmungsbereiche. Die Verarbeitungsqualität der Trommel ist gewohnt gut und der Preis ist moderat. Ein stabiles Case und Remo USA Felle gehören zum Lieferumfang. Die Fastback ist, für meinen Geschmack, trotz zierlicher Körpergröße eine vollwertige Snare mit tollem Sound.

Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • satter, warmer, konturierter Sound
  • schnelle Ansprache (Fastback halt)
  • kontrollierte Obertöne
  • großer Stimmumfang
  • gewohnt gute Verarbeitung
  • stabiles Case im Lieferumfang
Contra
Artikelbild
Mapex Black Panther “Fastback” Test
Mapex_Black_Panther_Fastback_Abhebung_2
Technische Spezifikationen
  • – sechslagiger, 5,1 mm starker Maple-Kessel
  • – 12″ x 7″ Kesselgröße
  • – Sienna Burst Finish
  • – Chrom Hardware
  • – 45 Grad Gratung
  • – Cylinder Drive Abhebung
  • – Sonic Saver Spannreifen
  • – Preis: 475,00 € UVP
Hot or Not
?
Mapex_Black_Panther_Fastback_Totale Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Gretsch Full Range Hybrid Snare Drum Review – Affordable Snares with a Premium Look!
  • Zultan Alaris Cymbal Set - First Impression #zultancymbals #cymbals
  • Zultan Alaris with Mallets! #mallets #zultancymbals #cymbals