Mackie Thump 210XT im Test: Das Unternehmen Mackie kann auf eine Firmengeschichte zurückblicken, die bereits Anfang der 1970er-Jahre zunächst unter dem Namen Tapco begonnen hat. Viele Produkte wie die Mackie-CR-Mixer, die Mackie-8-Bus-Serie oder die beliebten Onyx-Preamps entwickelten sich schnell zu Klassikern. Seitdem sind Produkte aus dem Hause Mackie bekannt für Zuverlässigkeit, eine robuste Bauweise und guten Sound. Auch im Lautsprecherbereich war das Unternehmen nicht untätig und konnte sich sowohl im Live-Bereich als auch im Studiobereich etablieren. Hier wären vor allem die Mackie-HR824-Studiomonitore sowie die Mackie-SRM450-Lautsprecher zu nennen.
In jüngster Vergangenheit erfreuten sich ebenfalls die Speaker der Thump-Serie großer Beliebtheit. Mit dem Thump 210XT bringt Mackie jetzt eine kompakte 10-Zoll-Variante auf den Markt, die mit aktuellen Features wie App-Steuerung, Music Ducking oder Bluetooth-Schnittstelle ausgestattet ist. Ob Mackie mit dem Thump 210XT wirklich der neueste „Schlag“ gelungen ist oder ob es sich hier um einen „thump in the void“ handelt? Ihr erfahrt es in unserem Test.
Mackie Thumb 210XT – das Wichtigste in Kürze
2-Wege-Aktiv-Speaker mit 10-Zoll-Hochleistungswoofer und 1-Zoll-Kompressionstreiber
Frequenzgang: 52 – 23.000 Hz
mit eingebautem Feedback Eliminator
Bluetooth Streaming,App-Steuerung und Speaker Link
vier Voicing Modes (Music, Live, Club und Monitor)
Lieferumfang der Mackie Thump 210XT
Der Mackie Thump 210XT wird sicher geschützt in bedruckter Kartonage geliefert. Im Inneren sorgen weitere Kunststoffpolster für einen sicheren Transport. Neben der Bedienungsanleitung ist dem Mackie Thump 210XT noch ein passendes Netzkabel beigelegt.
Bei einer Größe von 569 × 330 × 325 mm (H × B × T) und einem Gewicht von 11,6 kg ist der neue Mackie Thump 210XT der kleinste Sprössling der Thump-Familie. Der 10-Zoll-Tieftöner sowie der 1-Zoll-Kompressionstreiber sind sicher hinter schwarz lackiertem Lochblech im Kunststoffgehäuse verbaut. Angetrieben werden die Treiber von einer 1.400 Watt starken Class-D-Endstufe, die einen maximalen Schallpegel von 127 dB (Peak) erzeugt. Der Frequenzgang des Mackie Thump 210XT beträgt 52 bis 23.000 Hz (Ja, so steht es bei Mackie auf der Website geschrieben).
1/6 Gut geschützt hinter schwarz lackiertem Lochblech sind die Speaker des Thump 210XT untergebracht
2/6 Sämtliche Anschlüsse und Bedienelemente befinden sich auf der Rückseite
3/6 Auf der Oberseite ist der Mackie Thump 210XT mit einem Tragegriff ausgestattet
4/6 Der Boxenflansch zum Betrieb auf einem Stativ
5/6 Zusätzlich befindet sich je ein Tragegriff auf der linken …
6/6 … sowie auf der rechten Seite
Anschlüsse sind auf der Rückseite
Sämtliche Anschlüsse sind auf der Rückseite des Lautsprechers angeordnet: Neben zwei Eingangsbuchsen in Form einer XLR/TRS-Combo-Buchse ist noch ein Thru-Ausgang in Form einer XLR-Buchse platziert. Sowohl beide Eingangskanäle als auch der Masterkanal verfügen über ein Volume-Poti. Der erste Kanal des Thump 210XT lässt sich via Switch von Line- auf Mikrofon-Pegel umschalten. Kanal zwei verfügt über einen 3,5-mm-TRS-Eingang sowie den in Blau hintergrundbeleuchteten Bluetooth-Pairing- bzw. Link-Button. Der Master-Kanal ist mit einer Signal/Overload-LED bestückt, die dem User ein anliegendes Audiosignal bzw. Clipping anzeigt.
Oberhalb der Volume-Potis befinden sich die Buttons zum Umschalten der Voice Presets sowie die Buttons zur Aktivierung der verschiedenen Features wie Feedback-Eliminator, Outdoor Mode oder Music Ducking. Außerdem lässt sich an dieser Stelle die grüne Front-LED unter dem Logo ein- bzw. ausschalten. Die Aktivierung der einzelnen Features wird durch grünes Leuchten visualisiert. Abschließend sind auf der Rückseite noch die Netzstecker-Buchse sowie der On/Off-Switch untergebracht.
Auf beiden Seiten wurden dem Mackie Thump 210XT großzügige Tragegriffe spendiert. Abgesehen von den beiden Einfassungen zur Befestigung der Flugpunkte ist noch ein zusätzlicher Tragegriff auf der Oberseite angebracht. Ein Boxenflansch auf der Unterseite sowie vier Standfüße an gleicher Stelle komplettieren die Ausstattung.
Anzeige
Praxischeck des Mackie Thump 210XT Speakers
Bei der Entnahme des Mackie Thump 210XT bin ich zum einen über die beachtliche Größe dieses 10-Zoll-Speakers überrascht und zum anderen wundert mich gleichzeitig das geringe Gewicht beim Anheben der Box. Das liegt am verbauten Kunststoffgehäuse des Mackie Thump 210XT, das aber einen absolut soliden Eindruck auf mich macht. Ob es wie auf der Packung angegeben wirklich „build like a tank“ ist, möchte ich nicht zu hundert Prozent beschwören, da ich zum Testzeitpunkt leider keinen Vergleichspanzer zur Hand hatte.
Bedienfeld
Der Thump 210XT ist von Haus aus mit einem 2-Kanal-Mixer ausgestattet. Der erste Kanal dient mir zum Anschließen von Line- oder Mikrofon-Signalen und der zweite Kanal steht mir entweder für Line-Signale oder aber für Bluetooth-Wiedergabe zur Verfügung. Ein getrennt regelbarer Masterkanal ist ebenfalls vorhanden, mit dem ich die Gesamtlautstärke des Thump 210XT regeln kann. Das Bedienfeld wirkt aufgeräumt und übersichtlich und ich finde mich auch ohne Blick ins Manual sofort zurecht. Also Box eingeschaltet und hören, wie der Kleine denn so klingt.
1/2 Neben den analogen Eingängen verfügt der Thump 210XT über eine Bluetooth-Schnittstelle
2/2 Der Mackie Thump 210XT ist mit vier Voicing Modes ausgestattet
Bluetooth
Da der Mackie Thump 210XT über eine Bluetooth-Schnittstelle verfügt, starte ich den ersten Teil des Praxistests mit Musik vom Smartphone. Um den Thump 210XT zu verbinden, halte ich den Pair-Button ein paar Sekunden lang gedrückt, bis die blaue LED zu blinken beginnt. Jetzt muss ich nur noch in den Bluetooth-Einstellungen meines Smartphones den Mackie Thump 210XT auswählen und schon verbinden sich beide Geräte.
Ganz schön laut, der kleineMackie Thump 210XT
Nachdem ich einen mir gut bekannten Song aus meiner Soundcheck Playlist ausgewählt habe, erklingen auch schon die ersten Noten aus dem Mackie Thump 210XT. Zunächst einmal in Zimmerlaustärke: Der erste Klangeindruck ist mit aktiviertem Music-Voicing-Mode ausgeglichen und transparent. Gibt man ein wenig mehr Gas, klingt der kleine 210er ebenfalls erstaunlich klar. Erst bei voll aufgedrehten Master- und Channel-Potis neigt der Mackie Thump 210XT dazu, ein wenig scharf im oberen Mitten-/Höhen-Bereich zu klingen. Erstaunt war ich an dieser Stelle allerdings von der beindruckenden Gesamtlaustärke, die mir da aus dem kleinen Mackie Speaker entgegenkam.
Mit aktiviertem Club-Voicing-Mode kommt, wie es an den aufgedruckten Equalizer Kurven auf der Rückseite des Speakers zu erahnen ist, noch einmal eine Ladung Low-End dazu. Einen wirklich deepen Bass liefert der kleine 10-Zöller allerdings nicht. Für einen Speaker dieser Baugröße dennoch absolut ausreichend. Mit aktiviertem Monitor-Mode wird der Mackie Thump 210XT dann ordentlich im Bassbereich gecuttet. Für den Einsatz als Bühnen-Monitor, vor allem bei der Wiedergabe von Gesang, ist es allerdings ein mehr als brauchbares Preset, das vor allem ungeübten Händen entgegenkommt. Beim Praxistest blieb der Thump 210XT auch ohne aktivierten Feedback Eliminator bei aktiviertem Monitor-Preset erstaunlich Rückkopplungsunempfindlich.
1/2 Die verschiedenen Equalizer Settings der Voicing Modes
2/2 Eine Bluetooth-Schnittstelle ist ebenfalls mit an Bord
Wireless Link
Da mir die Firma Mackie freundlicherweise gleich zwei Testexemplare des Mackie Thump 210XT zur Verfügung gestellt hat, komme ich auch in den Genuss der Wireless-Link-Funktion. Neben dem Verlinken von beiden Speakern mittels physischem Link-Ausgang ist es mit der Wireless Link-Funktion möglich, beide Speaker auch kabellos miteinander zu verbinden. Das Procedere ist ähnlich einfach wie das Verlinken mit dem Smartphone: Ich halte dazu einfach den Link Button an der ersten Box kurz gedrückt. Im Anschluss drücke ich den Link Button an der zweiten Box und schon sind beide Boxen im Stereo-Mode gelinkt. Wenn doch alles so einfach wäre. Die Entfernung der beiden Lautsprecher zueinander betrug ca. 10 Meter und die Übertragung verlief fehlerfrei.
App Steuerung mit Thump Connect2
Abgesehen von der direkten Bedienung am Speaker selbst kann ich den Mackie Thump 210XT auch via kostenloser Remote App Thump Connect fernbedienen. Diese steht sowohl für iOS- als auch für die Android-Nutzer zum Download bereit. Die Verbindung mit der App war spielend leicht und sehr reaktionsschnell. Während des gesamten Tests blieb die Verbindung zwischen meinem Smartphone und dem Mackie Thump 210XT stabil. Auch das Design der Thump Connect App ist übersichtlich und selbsterklärend. Im Home Screen habe ich eine Übersicht über die anliegenden Signale inkl. Masterkanal in Form eines Mixers, der mit Pegelanzeigen ausgestattet ist.
Im Advanced Mode der App kann ich weitere Features bedienen und darüber hinaus verfügt die App an dieser Stelle über zusätzliche Funktionen. Hier steht mir beispielweise ein Custom Equalizer für den Masterkanal zur Verfügung. Dieser verfügt allerdings lediglich über ein Low- und ein High-Shelf-Band. Außerdem lassen sich mehrere Mackie-Thump-XT-Speaker im Dual-Zone-Mode betreiben. In diesem Modus agieren die Boxen im Mono-Betreib und geben das Signal vom einen an den anderen Lautsprecher weiter.
2/4 … verfügt der Mackie Thump 210XT ebenfalls über eine Wireless-Link-Funktion
3/4 Die kostenlose Remote-App Thump Connect verfügt über zusätzliche Funktionen
4/4 Mehrere Lautsprecher der Thump-XT-Serie lassen sich zusammen im Dual-Zone-Mode betreiben
Music Ducking
Der Ducking Mode des Mackie Thump 210XT sorgt bei Aktivierung dafür, dass das Audiosignal des zweiten Kanals um 10 dB abgesenkt wird, sobald am ersten Kanal ein Audiosignal anliegt. Dies ist perfekt für den Einsatz auf Hochzeiten, Empfängen oder ähnlichen Events, bei denen kurze Ansagen bei laufender Musik getätigt werden sollen. Liegt am ersten Kanal kein Audiosignal mehr an, kehrt die Musik zur ursprünglichen Lautstärke zurück
Mackie Thump 210XT Feedback Eliminator
Ein mehr als nützliches Tool ist der im ersten Kanal integrierte Feedback Eliminator. Vor allem ungeübte User haben häufig mit Rückkopplungen zu kämpfen. Insbesondere dann, wenn es sich um leise Sprecher oder Sänger handelt, die sich am Mic probieren. Der Feedback Eliminator verschafft hier zuverlässig Abhilfe. Dank der sechs Notchfilter reduziert der Mackie Thump 210XT bei aktiviertem Feedback Eliminator ganz von alleine die am schnellsten koppelnden Frequenzen. Hier reicht es einfach, wenn ich das Mikrofon kurz in Richtung Thump 210XT halte, bis sich ein Feedback aufbaut, und schon senkt der Speaker die koppelnde Frequenz. Der Eliminator funktionierte in der Praxis absolut hervorragend und erspart dem ein oder anderen sicherlich ein paar Nerven.
1/2 Die beleuchtete Front-LED lässt sich auch ausschalten
2/2 Der Feedback Eliminator sorgt für eine rückkopplungsfreie Performance
Outdoor Mode
Der Outdoor Mode des Mackie Thump 210XT soll dafür sorgen, dass der Speaker im Outdoor-Einsatz das gleiche Klangbild liefert wie in geschlossenen Räumen. Da dieser Effekt durch Boosten der tiefen und hohen Frequenzen erfolgt und das kleine 210XT-Modell von Haus aus auch im Innenbereich weniger Low-End liefert, war der Unterschied beim 10-Zoll-Modell meiner Meinung nach marginal.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mit den neuen Aktiv-Speakern Thump XT richtet sich Mackie an all diejenigen, die auf der Suche nach einem einfach zu bedienenden Plug-and-Play-Lautsprecher sind. Hier ist es egal, ob es sich um eine Band, einen Solokünstler, DJ oder sonstige Entertainer handelt, denn der Mackie Thump 210XT machen in allen Bereichen eine gute Figur. Insbesondere als Bühnenmonitor ist der 210XT aufgrund seiner geringen Größe und des angenehmen Gewichts auch auf kleineren Bühnen eine gute Wahl.
Auch im privaten Bereich, zum Beispiel als praktische Bluetooth-Box für die nächste Gartenparty, ist der Mackie 210XT denkbar. Die Wireless-Link-Funktion ist bei diesem Setup und dem Einsatz von mehr als einer Box praktisch und erspart mühsames Kabelverlegen. Durch das einfache Handling ist der Mackie Thump 210XT ebenfalls im Bereich Jugendarbeit, Schulen oder für Tagungsräume denkbar und meistert die Anforderungen in diesem Environment perfekt. Um große Bühnen zu beschallen oder größere Events zu realisieren, wären die beiden größeren Modelle der Mackie-XT-Serie wohl doch die bessere Wahl.
Mackie Thump 210XT
Turbosound Milan M10
RCF ART 310 A MK IV
Leistung
1.400 Watt (Peak)
500 Watt (LF) 100 Watt (HF)
800 Watt (Peak)
Maximal Pegel
127 dB
126 dB
127 dB
Bluetooth
ja
nein
nein
Anzahl Kanäle
2
2
1
Frequenzbereich
52 Hz – 23 kHz
55 Hz – 18 kHz
50 Hz – 20 kHz
App Steuerung
ja
nein
nein
Gewicht
2,8 kg
13,3 kg
12,4 kg
Preis
389 €
389 €
339 €
Anzeige
Fazit zum Mackie Thump 210XT Test
Der kleinste Vertreter der Mackie-Thump-XT-Serie besitzt eine solide Verarbeitung und bietet mit integrierter Bluetooth-Schnittstelle, Voicing Modes und Wireless-Link-Funktion sowie Feedback Eliminator und Voice Ducking alle Features, die ein moderner All-in-one-Speaker bieten muss. Die Bedienung ist selbsterklärend und bedarf keinerlei Vorkenntnisse im PA-Bereich. Für seine kompakte Größe ist der kleine Speaker durchaus in der Lage, eine erstaunliche Lautstärke zu erzeugen. Klanglich lieferte der Mackie Thump 210XT durchaus eine solide Performance, allerdings sollte man sich bewusst sein, dass aufgrund des verbauten 10-Zoll-Bass-Speakers wirkliche Low-End-Performance natürlich nicht vorhanden ist. Hier bietet Mackie mit den größeren Modellen aus gleicher Serie aber Alternativen.
Mit den internen Voicing Modes lässt sich der Speaker klanglich an die jeweilige Situation anpassen und bietet verschiedene feste Equalizer Presets, die durch die Bank brauchbar sind. Leider war bei beiden Testmodellen ein leises Grundrauschen zu vernehmen. Dieses Grundrauschen war selbst bei komplett runtergeregelten Volume-Reglern zu hören.
Vorbildlich gelungen ist die Remote-Steuerung mit der kostenlosen Thump Connect 2 App. Die Verbindung verlief absolut fehlerfrei und die App bringt zusätzliche Features mit wie Speaker Zone und einen manuell justierbaren Summen-Equalizer. Für alle, die auf der Suche nach einem kleinen, leicht zu transportierenden Aktiv-Speaker sind, ist der 210XT auf jeden Fall mal einen Blick wert. Deshalb gibt es von mir an dieser Stelle für das Gesamtpaket stabile 4 Sterne.
Spezifikationen Mackie Thump 210XT
Aktiver Lautsprecher
10″ Hochleistungswoofer
1″ Polymer Kompressionstreiber
Leistung: 1.400 W Class-D
Maximalpegel: 127 dB
Frequenzgang: 52 – 23.000 Hz
roadtaugliche Konstruktion
Kanal 1 mit XLR/TRS-Combo-Eingang für Mikrofon- und Line-Signale
Kanal 2 mit XLR/TRS-Combo-Line-Eingang und Stereo-Miniklinke
Thru-Ausgang mit Mix beider Kanäle
4 Voicings (Music, Live, Club, Monitor)
Outdoor Mode
Bluetooth für Streaming
Speaker Linking und Steuerung (drahtlose Steuerung über Thump Connect 2 für iOS und Android, 2 ThumpXT-Lautsprecher können drahtlos in Stereo oder Dual-Zone-Modus verbunden werden)
eingebauter Feedback Eliminator
Music Ducking reduziert automatisch den Pegel auf Kanal 2, wenn Kanal 1 Signal empfängt
zweiseitig abgewinkelt zur Nutzung als Bühnenmonitor
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.