Anzeige

LD Systems HPA 1 & IEHP 1 Test

Der drahtgebundene, optional batteriebetriebene In-Ear-Kopfhörerverstärker LD Systems HPA 1 ist nicht nur eine preiswerte Alternative zu funkgestützten In-Ear-Strecken, er ermöglicht vielmehr auch dort den Einsatz von In-Ear-Monitoring, wo allzu restriktive Auflagen der Bundesnetzagentur bzw. Einstreuungen durch LTE-Betrieb den legalen drahtlosen Betrieb vereiteln. Wir bitten also den kompakten Beltpack-Amp zusammen mit dem vom Hersteller empfohlenen Kopfhörer IEHP 1 zum Test. Mal sehen, ob uns das Bundle neben störungsfreien, weil kabelgebundenem Betrieb auch noch besseren Sound beschert.  

LD Systems HPA 1 & IEHP 1
LD Systems LD HPA 1 & LD IEHP 1

Details

Der LD Systems HPA 1 ist ein kabelgebundener Kopfhörerverstärker, der in einem 133 x 80 x 42,5 Millimeter kleinen, stabilen Kunststoffgehäuse untergebracht ist und gerade mal 165 Gramm wiegt. Das dunkle Gehäuse verjüngt sich in der Mitte, was im Einhandbetrieb sehr ergonomisch ist. Der Amp hat eine weiche Soft-Touch-Oberfläche und liegt gut in der Hand. Auf der Oberseite befindet sich links ein Kopfhörerausgang mit einer Stereo-Miniklinke. Ein Lautstärkeregler mit Ein/Aus-Funktion schaltet den Miniamp ein und justiert die gewünschte Lautstärke. Daneben lässt sich über einen Panoramaregler die Balance verändern. Zwischen den beiden Reglern befinden sich zwei LED-Anzeigen. Die untere leuchtet grün, wenn das Gerät eingeschaltet ist, und zeigt parallel den aktuellen Batteriestand, wenn der Amp mit einem 9-Volt-Block betrieben wird. Die zweite, rote LED darüber signalisiert die Aktivität des eingebauten Limiters bei zu hohem Eingangspegel. Ganz rechts macht ein schwarzer Druckschalter aus einem Stereo- ein Monosignal.

Fotostrecke: 4 Bilder Sehr kleine Verpackungseinheit.

Auf der Unterseite des Kopfhörerverstärkers sind zwei symmetrische XLR-Eingänge mit einer mechanischen Verriegelung für die Anschlusskabel platziert. Rechts daneben gibt es einen Aux-Eingang per Miniklinkenbuchse. Dieser Weg liegt elektrisch parallel zu den XLR-Eingängen und kann gleichzeitig benutzt werden. Rechts unten lässt sich über eine Hohlstiftbuchse ein externes Netzteil anschließen. Auf der flachen Rückseite des LD HPA 1 sitzt eine nach unten offene große U-förmige Bügelklammer zwecks Befestigung an Gürtel, Innen- oder Hosentasche. Dabei sitzen die Regler oben und die Kabelanschlüsse zum Speisen des Verstärkers unten.

Geöffnete Batterieklappe.
Geöffnete Batterieklappe.

Mittig unter der Klammer ist eine Kunststoffklappe zur Aufnahme der Batterie platziert, zwei unterschiedliche Löcher im Halter verhindern ein falsches Einsetzen. Über eine Federmechanik wird die Batterieklappe geschlossen gehalten. Die Betriebsdauer pro Block beträgt laut Herstellerangaben etwa 12 Stunden. Das sollte reichen.
Der Hersteller empfiehlt den hauseigenen Kopfhörer LD IEHP1, ein sehr leichtes In-Ear-Modell mit einem Übertragungsbereich von 30 – 20000 Hz und sehr ausgewogenem, sauberem Klang. Für verschiedene Ohrgrößen werden drei Kunstoffaufsätze mitgeliefert, die dem Kopfhörer Halt verleihen und Nebengeräusche abschirmen. Sein Eigengewicht von nur 120 Gramm bürgt für guten Tragekomfort und ein 1,5 m langes stabiles Anschlusskabel mit vergoldetem Miniklinkenstecker sorgt für einen kontaktsicheren Anschluss des Schallwandlers. Die Impedanz beträgt 16 Ohm. Zum Lieferumfang des LD IEHP1 gehört eine kleine schwarze Kunststofftasche mit Reißverschluss für den Transport.

Anzeige

Praxis

In-Ear-Monitorstrecken gehören mittlerweile zum Bühnenstandard. Die meisten Lösungen arbeiten drahtlos und brauchen Sender und batteriebetrieben Empfänger sowie eine freie genehmigte Frequenz. Da ist es in den letzten Jahren aber sehr eng geworden. Eine gute Alternative ist ein drahtgebundenes Monitorsystem, das störungsfrei ein hochwertiges Audiosignal zur Verfügung stellt. Voraussetzung für eine stressfreie Nutzung auf der Bühne ist ein relativ knapper Wirkungsraum des Musikers und so sind Drummer, Keyboarder oder andere sess- respektive standhafte Mitmusiker die ideale Zielgruppe. Die Bedienung des LD HPA 1 ist kinderleicht, man kann ohne Bedienungsanleitung sofort loslegen: Einfach das Stereosignal mit zwei XLR-Wegen auf der Unterseite des Packs verbinden und per Verriegelung an den Eingangsbuchsen sichern. Der griffiger Lautstärkeregler mit kombinerter Ein/Aus-Funktion, der Balanceregler und der Stereo/Mono-Schalter sind die einzigen Bedienelemente, die vom Anwender kontrolliert werden müssen. 

Griffige Bedienelemente
Griffige Bedienelemente

Sound

Das Signal klingt sehr sauber, durchsichtig und kraftvoll im Kopfhörer und hat auch für den, der es gern laut mag, genügend Headroom. Eine abweichende Lautstärke beim Betrieb mit Batterie oder Netzteil war nicht festzustellen.
Klangliche Korrekturen am Gerät sind nicht möglich, sie müssen an der Quelle vorgenommen werden. Die kleine Verstärkereinheit lässt sich dank durchdachter Form sehr einfach am Bestimmungsort bewegen. Die 165 Gramm Eigengewicht erinnern fast an einen leeren Dummy. Das LD HPA 1 Belt-Pack ist größer als einige drahtlose Varianten, macht aber durch sein sehr geringes Gewicht keine Probleme bei der Monitorarbeit. Da parallel zu den XLR-Eingängen eine Ministereoklinkeneingang vorhanden ist, kann beispielsweise ein Drummer diesen Eingang nutzen, um ein Click-Signal zu ergänzen. In der Übungsphase darf es natürlich auch ein Playback sein.

Fotostrecke: 4 Bilder Aux-Eingang

Kopfhörer

Der Kopfhörer ist stabil verarbeitet und extrem leicht, was dem Tragekomfort entgegenkommt. Er besitzt keinen zusätzlichen Halter für die Ohrmontage, was angesichts des geringen Gewichts aber auch nicht wirklich notwendig ist. Nach der Auswahl der richtigen Kappengröße dämpft der Schallwandler Nebengeräusche hinreichend ab und bildet einen guten Resonanzraum im Ohr, der bei der präzisen, vollen und runden Wiedergabe hilft. Der LD IEHP1 liefert überzeugenden Sound und besitzt zudem ein äußerst gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Es lohnt sich, dieses Modell einmal gegen die Mitbewerber probezuhören.
Der LD HPA 1 lässt sich übrigens auch zweckentfremden: So kann er bei Verkabelungsfehlern oder bei defekten Verbindungen Hilfestellung leisten. Die Empfindlichkeit der XLR-Eingänge ist so hoch gewählt, dass man ein dynamisches Mikrofon direkt anschließen kann. So lassen sich auf der Bühne defekte Mikrowege akustisch enttarnen. Man startet beispielsweise direkt hinter dem am FOH-Platz nicht funktionierenden Mikrofon, schließt den LD HPA 1 mit einem Kopfhörer an und verfolgt dann akustisch den Weg über die Snake bis zur Stagebox.
Bei einem vollen Side-Rack hat zwar meistens jedes Gerät einen eigenen Kopfhörerausgang, der ist aber erfahrungsgemäß zu leise. Hier leistet der LD HPA 1 hervorragende Arbeit. Er darf daher bei mir im Koffer demnächst immer mitreisen. Zwölf Stunden Dauerbetrieb mit nur einem 9-Volt-Block liefern ein weiteres Argument dafür.
Auf eine kleine Besonderheit möchte ich noch hinweisen. Die Polung der Hohlstift-Buchse für das externe Netzteil unterscheidet sich vom Gros der Geräte, der Minuspol liegt auf dem Mittelstift – also Obacht!

Anzeige

Fazit

LD-Systems In-Ear-Verstärker HPA 1 und der dazu empfohlen Kopfhörer IEHP1 sind ein road-taugliches Package mit ansprechendem Preis-Leistungs-Verhältnis und stimmigem Design. Für Alleinunterhalter, kleinere Besetzungen oder DJs liefert der LD HPA 1 einen schönen runden Sound mit guten Lautstärkereserven. Es muss außerdem kein Audiosignal auf- und demoduliert werden wie bei einem Funksystem und so gibt es auch keine Verluste bei der Übertragung des Monitorsignals. Wer mit einer Kabelvariante im Monitoring leben kann, ist mit dieser Kombination sehr gut bedient. Bei Geräten mit Kopfhörerausgang kann der LD HPA 1 dank seiner sauberen Verstärkerleistung außerdem zu einem unentbehrlichen Abhörtool werden und das Ausgangssignal in ein wirklich hörbares Monitorsignal wandeln. Und sollte mal eine Funkstrecke ausfallen, so ist unser Proband ein preiswerter wie klanglich überzeugender Ersatz.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • Sehr geringes Eigengewicht
  • Sehr sauberes Klangbild
  • Großer Headroom
Contra
Artikelbild
LD Systems HPA 1 & IEHP 1 Test
Für 73,00€ bei
LD Systems LD HPA 1 & LD IEHP 1
LD Systems LD HPA 1 & LD IEHP 1
Features
  • In-Ear-Monitoring System
LD HPA 1
  • 2x XLR-Eingänge mit Verriegelung
  • 1 x Stereo-Aux-Input, Miniklinke
  • Eingebauter Limiter
  • Stromausfall-Stummschalter
  • 1 x Volume-Regler
  • 1 x Balance-Regler
  • 1 x Stereo-Kopfhörerausgang, Miniklinke
  • Leistung: 2 x 1,65 Vrms an 33 Ohm
  • Stromversorgung mit 9-Volt-Batterie
  • Stromversorgung mit 9-Volt-Netzteil
  • Maße: 133 mm x 80 mm x 42,5 mm (H x B x T)
  • Gewicht 165 g
LD IEHP 1 Kopfhörer
  • Frequenzgang 30 – 20000 Hz
  • Impedanz 16 Ohm
  • Anschluss: Miniklinkenstecker
  • 3 verschiedene Aufsätze für unterschiedliche Ohrgrößen
  • Kabellänge 1,5 m
  • Gewicht 120 g
Hot or Not
?
LD Systems LD HPA 1 & LD IEHP 1

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • 🎧 Zultan Rock Beat Cymbals Review | Are They Still Worth It in 2025?
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!