Anzeige

Kasleder Vintage King Test

Das Kasleder Vintage King macht schon im Namen deutlich, wohin die Reise klanglich gehen soll. Zumal die Kombination aus Fuzz und Overdrive in einem Pedal durchaus ihren Charme haben kann. Der Hersteller verspricht den perfekten Klang alter Zwei-Transistoren-Zerrer aus einem qualitativ hochwertig gefertigten Pedal. Als Vorbilder dienen dem Vintage King dabei die beiden Zerrer-Ikonen Fuzz Face und Rangemaster Treble Boost Style.

Kasleder Vintage King TEST

Kasleder Vintage King – das Wichtigste in Kürze

  • kombiniert Fuzz und Overdrive in einem Pedal
  • als Vorbilder dienen Fuzz Face und Rangemaster Treble Boost Style
  • variable Zerrsounds, nebengeräuscharm
  • handgefertigt in Ungarn auf hohem Niveau

Das Kasleder Vintage King präsentiert sich hochwertig in jedem Detail

Von 2014 bis 2019 entwickelte Albert Kasléder Effektpedale für Höfner und startete anschließend seine eigene Fertigung zusammen mit Eszter Budavári, die für Grafik und Design der Pedale zuständig ist.

Aber nicht nur die attraktive Beard-Grafik auf der reduzierten Oberfläche macht das Vintage King besonders, auch der Rest hat einiges zu bieten. Das Pedal steckt in einem robusten, mattgrau-pulverbeschichteten Metallgehäuse und ist auffallend hochwertig gefertigt. Im Lieferkarton befinden sich neben einer Bedienungsanleitung, die auch auf der Herstellerwebsite einzusehen ist, Gummifüßchen, die sich optional anbringen lassen, sowie ein Stoffsäckchen, in das das Pedal eingehüllt ist. Das Vintage King wird in Handarbeit in Ungarn gefertigt und bringt bei Abmessungen von (BxHxT) 117 x 51 x 93 mm 332 Gramm auf die Waage.

Kasleder Vintage King Staubbeutel
Fotostrecke: 4 Bilder Im Stoffbeutel vor Staub geschützt erscheint der Kasleder Vintage King im bonedo-Testlabor.

Auch im Inneren zählt beim Vintage King Qualität

Die Ein- und Ausgangsbuchsen befinden sich an der Stirnseite, ebenso die Netzteilbuchse, die den standardisierten Hohlstecker mit innen liegendem Minuspol und dadurch fließende 9 Volt aufnimmt. Optional ist auch Batteriebetrieb möglich. Dazu müssen die vier Schrauben gelöst werden, die die Unterseite mit dem restlichen Gehäuse verbinden. Die Stromaufnahme beträgt übrigens 10 mA. Wird das Pedal mithilfe des Fußschalters aktiviert, leuchtet eine blass-weiße LED, was lobend hervorgehoben werden muss!

Natürlich besitzt das Vintage King einen True-Bypass, der das einkommende Signal im deaktivierten Zustand des Pedals an der Schaltung vorbei direkt an den Ausgang weiterleitet.

Der Blick in das Innere bestätigt den hochwertigen Eindruck. Laut Herstellerwebsite hat man bezüglich der verbauten Teile in das obere Regal gegriffen, was den nicht gerade als Schnäppchen zu bezeichnenden Preis rechtfertigt, dazu kommt die Handarbeit. Bei den verwendeten Bauteilen handelt es sich durchweg um qualitativ hochwertige Komponenten wie NOS Vintage SI-Transistoren, Panasonic & Würth Kondensatoren sowie Lumberg- und Neutrik-Anschlüsse. Ein Trimmpoti im Inneren erlaubt das Einstellen des BIAS.

Klanglich soll das Vintage King einen Rangemaster Treble Boost Style sowie ein Fuzz Face kombinieren, eine durchaus interessante Mischung, die natürlich im Praxisteil näher untersucht wird!

Die Bedienfläche beherbergt ein Volume-Poti zum Einstellen der Lautstärke, Beard und Fuzz definieren den Zerrgehalt des entsprechenden Effektes. Auf den butterweich regelnden Potis sitzen geriffelte Metallknöpfe, die ein rutschfreies Einstellen ermöglichen.

Kasleder Vintage King Stirnseite
Fotostrecke: 7 Bilder Bei der Suche nach Anschlüssen wird man an der Stirnseite fündig.
Anzeige

In der Praxis verstehen sich Fuzz und Overdrive beim Vintage King prächtig

Für die folgenden Beispiele verwende ich einen Fender Bassman in Verbindung mit einer Universal Audio Ox Box, in der ich eine mit Vintage 30 Speakern bestückte Box angewählt habe.

Los geht es mit dem Amp und der Gitarre ohne Vintage King.

Audio Samples
0:00
Amp Pur Telecaster

Jetzt kommt das Pedal ins Spiel, bei dem alle drei Regler in der Mitte stehen.

Audio Samples
0:00
All Mid

Das Vintage King liefert einen recht interessanten Klang, der natürlich eine Mischung aus Fuzz und Overdrive darstellt, dabei aber jeweils das Beste aus den beiden Zerr-Anmutungen vereint. Auf der einen Seite kommt das Ungestüme eines Fuzz-Pedals zum Vorschein, was aber dank des Overdrives im Zaum gehalten wird und einen eigenständigen Klang ergibt. Dabei fällt die Dynamik auf, die erhalten bleibt und im Beispiel ohne Pedal herauszuhören ist.

In der nächsten Aufnahme drehe ich den Volume-Regler von 9 Uhr auf die Mitte, dann auf 15 Uhr und abschließend auf Rechtsanschlag. Hier gilt es herauszufinden, wie er sich mit dem Eingang des Bassman-Amps versteht.

Audio Samples
0:00
Volume 9, Mid, 15, Max

Die Boost-Funktion des Volume-Reglers gefällt mir sehr gut, denn bei erhöhter Reglerstellung kommt ein fetter Zerrsound zustande, der mit jeder Menge Headroom ein dynamisches Spiel ermöglicht. Dank der recht hohen Zerrdichte macht er auch ein Solieren mit lang anhaltenden Tönen möglich.

Mit nur drei Reglern, die ein feinfühliges Überblenden ermöglichen, lassen sich unterschiedlichste Zerrvarianten generieren.

Mit Beard und Fuzz liefert das Vintage King beeindruckende Zerrsounds  

Ich wiederhole den Vorgang nun mit dem Beard-, danach mit dem Fuzz-Regler.

Bei beiden Beispielen positioniere ich das jeweilige Poti auf Minimal, 12 Uhr und abschließend auf Maximal.

Audio Samples
0:00
Beard Min Mid Max Fuzz Min Mid Max

Der Beard-Regler lässt ein feinfühliges Einstellen des Zerrgehalts zu und liefert in allen Positionen überzeugende, klassische Overdrive-Klänge.

Auch der Fuzz-Regler ist in der Lage, unterschiedliche Fuzz-Anmutungen hervorzubringen. Auffallend dabei ist, dass auch bei hohem Zerrgehalt die Töne nicht zerstört werden, sondern durchsichtig und klar herauszuhören sind. Sehr beeindruckend! Und das Ganze ohne nennenswerte Nebengeräusche!

Es wird Zeit für eine neue Gitarre. Jetzt kommt eine Music Man Reflex zum Einsatz.

Audio Samples
0:00
All Mid Reflex

Auch mit der humbuckerbestückten und modern klingenden Music Man versteht sich das Vintage King Pedal ganz ausgezeichnet. Mit allen Reglern in der Mittelstellung erzeugt es einen überzeugenden, eigenständigen Klang mit schnellem Attackverhalten und durchsichtiger Zerre. Best of both worlds, wie es so schön heißt.

Im folgenden Beispiel ist eine Les Paul zu hören, dabei zeigt der Beard-Regler den Maximalwert. Alle anderen Potis stehen auf 12 Uhr.

Audio Samples
0:00
Beard Max LP

Heraus kommt ein recht plüschiger Klang, der trotzdem jede Menge Charakter besitzt und die gespielten Töne durchscheinen lässt. Die Attacks verschwimmen ein wenig, was mir persönlich in diesem Zusammenhang sehr gut gefällt.

Das letzte Beispiel bestreitet eine Strat, dabei stehen Volume auf 12 Uhr, Beard und Fuzz jeweils auf 17 Uhr.

Audio Samples
0:00
Fuzz + Beard 17 Strat

Und wieder klingt das Vintage King vollkommen anders. Je nach verwendeter Gitarre und Reglereinstellung ist das Pedal in der Lage, vollkommen unterschiedliche Zerrsounds hervorzubringen. Kasleder ist aber das Kunststück gelungen, allen Klängen seinen eigenen Charakter aufzudrücken. Hier liefert es einen in den unteren Mitten leicht ausgehöhlten Sound, was den modernen Charakter unterstreicht.

Anzeige

Mit dem Kasleder Vintage King hat der ungarische Hersteller ein ausgesprochen interessantes Pedal entwickelt, das mit Fuzz und Overdrive gleich zwei klassische Zerrsounds unter einen Deckel bringt. Mit nur drei Reglern, die ein feinfühliges Überblenden ermöglichen, lassen sich unterschiedlichste Zerrvarianten generieren. Gepaart mit der extrem hochwertigen Verarbeitung kann ich hier nur die volle Punktzahl vergeben, denn man spürt förmlich, mit welcher Detailversessenheit dieser Gourmet-Zerrer auf höchstem Niveau gefertigt ist.

Der Kasleder Vintage King überzeugt mit variablen Zerrsounds durch die Kombination von Fuzz und Overdrive und ist dabei noch sehr nebengeräuscharm.
Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • sehr hochwertige Verarbeitung
  • Kombination von Fuzz und Overdrive
  • variable Zerrsounds
  • sehr nebengeräuscharm
  • gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra
  • keins
Artikelbild
Kasleder Vintage King Test
Für 249,00€ bei
  • Hersteller: Kasleder
  • Bezeichnung: Vintage King
  • Effekttyp: Fuzz/Overdrive-Pedal
  • Herstellungsland: Ungarn
  • Regler: Volume, Beard, Fuzz
  • Batteriebetrieb: Ja
  • Stromaufnahme: 10 mA
  • True- Bypass: Ja
  • Abmessungen: (BxHxT) 117 x 51 x 93 mm
  • Gewicht: 332 Gramm
  • Besonderheiten: High-End-Bauteile
  • Ladenpreis: 219,00 Euro (Dezember 2022)
Hot or Not
?
Kasleder FX Vintage King 006 FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC | NOT a Reissue! | Sound Demo
  • Sweet Chords on the Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC!
  • The Cornerstone Imperium V2 – Sweet Overdrive Magic!