Anzeige

JBL PRX908 und JBL PRX915XLF Test

Der amerikanische Lautsprecher-Multi JBL ist zurück mit einer neuen Aktivlautsprecherserie Namens JBL PRX900. Die PA-Boxen-Serie umfasst drei Topteile und zwei Subwoofer. Für den Test standen uns die jeweils kompaktesten Vertreter der Baureihe zur Verfügung. Das PRX908 Topteil mit einer 8-Zoll/1,5-Zoll-Bestückung, welches im Tiefton durch den 15 Zoll Subwoofer PRX915XLF ergänzt wird. Beide Boxen sind jenseits der 1.000, – Euro Schallmauer angesiedelt und sind dementsprechend üppig ausgestattet. 

Die verbauten Class-D-Endstufenmodule verfügen über eine Peak-Power von 2.000 Watt. Kontrolliert werden die Leistungsverstärker über einen sehr umfangreichen User-DSP samt Farbdisplay. Die hochwertigen Gehäuse sind aus Multiplex-Holz gefertigt und verfügen beim JBL PRX908 Topteil sowohl über einer Monitorschräge als auch über Montagepunkte. 

Abgerundet wird die Serie durch ihr modernes Design und durch die kostenlose „JBL Pro Connect App“, die eine komfortable Fernsteuerung von bis zu zehn JBL PRX900 Lautsprechern via iOS oder Android Gerätschaften erlaubt.

JBL PRX908 PRX915XLF Subwoofer Fullrange-Speaker Review Test

JBL PRX908 und PRX915XLF – das Wichtigste in Kürze

  • aktive PA-Lautsprecher für eine universelle Verwendung
  • 1.000 Watt RMS/2.000 Watt peak Endstufenleistung
  • integrierter User-DSP mit zahlreichen Einstellmöglichkeiten
  • Mini-Mixer integriert (Tops)
  • fernsteuerbar über die JBL Pro Connect App

Was ist im Lieferumfang?

So umfangreich der User-DSP und die JBL Pro Connect App ausgestattet ist, so minimalistisch zeigt sich der Lieferumfang. In den Kartons befinden sich neben den in Folie eingeschweißten Lautsprechern (gut geschützt dank zahlreicher Hartschaum-Inlays und Silikat-Kissen) lediglich gedruckte Sicherheitshinweise, ein Quickstart-Guide und ein längeres Kaltgerätekabel. Das fällt dann eher unter die Rubrik „Notausstattung“, erfüllt aber die gängigen Standards. Werfen wir einen Blick auf die Gehäuse.

Fotostrecke: 2 Bilder Umverpackung der JBL PRX900 Serie

Gehäuse der JBL PRX908 und PRX915XLF

Das Design der Serie ist modellübergreifend. Somit passt jedes Topteil optisch bestens zu den beiden Subwoofern. Der Preisklasse angemessen bestehen die Gehäuse aus professionellem Multiplexholz, das mit einem robusten, schwarzen Strukturlack versehen ist. Das kompakten Topteil verfügt über eine Griffschale auf der Oberseite, während der kompakte 15 Zoll Bassreflex-Subwoofer mit zwei gummierten Griffen (links/rechts) versehen ist. Gummifüße sorgen bei beiden Boxen für einen sichern Stand.

Fotostrecke: 3 Bilder Klassisches „All Black“ Design der JBL PRX900 Serie

Das Topteil ist mit M10-Montagepunkten bedacht und kann somit sicher geflogen werden. Alternativ ist ein Dual-Hochständerflansch in der Unterseite montiert, was zwei unterschiedliche Aufstellwinkel ermöglicht. 

Die PRX908 kann aber dank integrierter Gehäuseschräge auch als Monitorbox zum Einsatz kommen. Der JBL PRX915XLF gibt sich in diesem Punkt etwas unflexibler. Er verfügt lediglich über eine Distanzstangenaufnahme mit M20-Gewinde. Für den Transport gibt es leider keinen optionalen Dolly oder eine Transportrollen-Vorbereitung. Für Rock & Roll muss der Anwender daher ein entsprechendes Rollbrett besorgen.

Fotostrecke: 3 Bilder Der Subwoofer ist ein Bassreflex-Konstrukt

Aktivmodul

Eine moderne Box benötigt auch einen modernen Antrieb. In diesem Punkt zeigt JBL seine Kernkompetenzen. Die Aktivmodule sind versenkt angebracht und verfügen über ein eigenes, vom Rest der Box abgekoppeltes Aluminiumgehäuse. Die Bedienoberfläche ist mattschwarz gehalten und wird von einem kräftigen Farb-Display dominiert. Die Module von Bass- und Topteil sind weitestgehend identisch nur mit dem Unterschied, dass das Topteil über einen zusätzlichen dritten Eingangskanal verfügt. 

Neben dem gestochen scharfen Display befindet sich rechts ein Push-Encoder samt Back-Taste. Beides dient zur Bedienung des User-DSPs. Links vom Display notiere ich einen beleuchteten Power-Taster und eine Limit-Anzeige. Diese zeigt das Erreichen des Endstufen-Limiters an. Sehr praktisch, denn in Kombination mit den Signal/Clip-Anzeigen, die separat für jeden Eingang zur Verfügung stehen, kann der Anwender auf einen Blick erkennen, wie es um die Gain-Struktur seiner PA steht. 

Fotostrecke: 2 Bilder JBL PRX915XLF Subwoofer Aktivmodul

Jeder Audioeingang im Combobuchsenformat verfügt über einen Gain-Encoder und eine XLR-Thru-Buchse, wobei die PRX900 Topteile zusätzlich noch über eine XLR-MIX-OUT-Buchse verfügen. Diese spielt das Signal/Mix aus, welches die Box aktuell wiedergibt. 

Letztes Ausstattungsdetail ist eine Kaltgerätebuchse zur Stromversorgung. Ganz ehrlich: Für einen Straßenpreis oberhalb von 1.000,- Euro hätte ich schon eine Lösung wie PowerCON In & Out erwartet.

DSP mit vielen Funktionen

Schaltet man die Boxen ein, erwacht der DSP nach wenigen Sekunden zum Leben. Im Display wird „per default2 die Master-Lautstärke dargestellt. Mit Hilfe des Push-Encoders und der Back-Taste gelangen wir in die Menüeinstellungen. Hier lassen sich gleich eine ganze Reihe an Tweaks vornehmen. Im Grunde genommen stehen hier die gleichen Möglichkeiten zur Verfügung, wie sie auch in der JBL Pro Conncet App angeboten werden. Nur unter „Settings“ gibt es Boxen-spezifischere Einstellungen, wie Display-Kontrast und Factory-Reset. Daher gehen wir gleich zur App, da diese alle Funktion noch übersichtlicher darstellt.

Fotostrecke: 2 Bilder Bis zu 180 ms Delay bietet das Aktivmodul

JBL Pro Connect App 

Die JBL Pro Connect App ist nicht nur auf unsere Kandidaten anwendbar. Vielmehr lassen sich darüber auch die Modelle JBL PRX One und PRX One MKII sowie die EON-700-Serie steuern und das sogar übergreifend! Bis zu zehn Lautsprecher lassen sich kombinieren, was die komfortable Steuerung auch größerer Systeme über ein Remote-Device erlaubt. 

Die kostenlose App ist für iOS und Android erhältlich und im Funktionsumfang erstaunlich umfangreich. Schade ist allerdings, dass die Entwickler auf einen Demo-Modus verzichtet haben. Kaufinteressenten können daher die App nicht ohne entsprechende Hardware ausprobieren. 

Fotostrecke: 2 Bilder Die App dient auch für Firmware-Updates

More is more!

Die App erlaubt den Zugriff auf Lautsprecher-Einstellungen, die sich zudem in Snapshots abspeichern lassen. Der Funktionsumfang ist je verbundenem Lautsprechermodell unterschiedlich. Maximal bietet die App die Steuerung der von Lexicon Effekte (Hall, Chorus, Delay), einen Ducking-Effekt, darüber hinaus parametrische EQ-Punkte und acht „Sound Presets“ (voreingestellte Klangeinstellungen), Bass Boost, dbx Driverack Ausgang, HPF für die Box, LPF für den Mix-Out und ein separates Delay nur für den Mix-Out.

Die App ermöglicht auch ein unkompliziertes Aktualisieren der Firmware des DSPs und die Gruppierung mehrere Lautsprecher. Diese lassen sich komfortabel über den Gruppen-Fader global in ihrer Lautstärke regeln. Die App erlaubt auch, die Eingangskanäle einzelner Boxen separat fernzusteuern. Alle Einstellungen lassen sich in Snapshots ablegen und frei benennen. 

Zusätzliche Funktionen

Hervorragend ist die integrierte AFS Feedback-Unterdrückung, bei der der Anwender zwischen einem „live“ und „fixed“ Algorithmus wählen kann. „Fixed“ bedeutet, einmal gesetzte Filter ändern sich während der Live-Show nicht mehr, während der „Live-Mode“ stets aktiv nach neuen Koppelfrequenzen während der Show sucht. 

Wer Feedback lieber klassisch auf den Leib rückt, der kann dazu alternativ den integrierten vollparametrischen 8-Band-EQ nutzen. Interessant ist auch die Möglichkeit, die Limiter-Threshold-Schwelle frei einstellen zu können. Wer die JBL-PRX900-Serie früher begrenzen möchte, um beispielsweise Anwohnerbeschwerden aus dem Weg zu gehen, der kann somit das System via App nach Gusto in seiner Lautstärke limitieren.

Mixer-Sektion der JBL PRX908

Spätestens beim Kanalmixer ist es ein Unterschied, ob man die JBL Pro Connect App auf einem Smartphone oder einem Tablet verwendet. Auf dem Tablet ist die Channel-Mixer-Übersicht deutlich opulenter und daher noch besser zu bedienen. Auf dem Smartphone wird man zu einer neuen Seite geleitet, wenn man beispielsweise den EQ anwählt, während auf einem Tablet der EQ als ein Popup erscheint. Das macht die Bedienung auf dem Tablet schneller. Neben den üblichen Mute- und Volume-Fader-Einstellungen, bietet die Mixersektion (je nach Lautsprechermodell) sogar eine richtige Dynamiksektion mit Gate & Kompressor-Einheiten. Die JBL PRX One und PRX One MKII Lautsprecher bieten sogar Lexicon Effekteinheiten, die über die App via Channel-Sends adressiert werden. 

Ein globaler FX-Mute und Tap-Tempo-Button sind ebenfalls in der App am Start. Ein Cross-Over und Speaker-Delay (Laufzeitverzögerung) bietet die App ebenfalls. Auch hier sind die Möglichkeiten abhängig vom jeweiligen Lautsprecher. 

Fotostrecke: 2 Bilder EQ in der App Darstellung

Unsere JBL PRX908 Tops lassen sich bis 180 ms verzögern, während der Subwoofer sich maximal nur bis 20 ms verzögern lässt. Für eine bessere Übersicht, vor allem bei größeren Setups, kann der Anwender alle Kanäle und Gruppen nach Bedarf umbenennen.

Anzeige

Praxis

Die Verkabelung der Test-PA geht schnell von der Hand, als erstes möchte ich die App und deren Reichweite testen. Die Verbindung ist denkbar einfach herzustellen. Man aktiviert in der Box das Bluetooth-Pairing und drückt in der App auf „OK“. 

Nach wenigen Sekunden wird die Box erkannt und in der App gelistet. Die App ist umfangreich, aber gut zu bedienen, obwohl ich für den Test nur ein iPhone 12 zur Verfügung hatte. Mit einem Tablet im Landscape-Modus (waagerecht gehalten) lässt sich noch mehr darstellen, aber vermisst habe ich das am iPhone nicht wirklich. Was mir an der App am besten gefällt? Ganz klar, der bärenstarke EQ! Dieser bietet gleich zwölf vollparametrische Filter, die selbst ultraschmale Notch-Filter ermöglichen. Das habe ich bei keiner anderen Box in diesem Preissegment bisher gesehen. Dazu kommt noch der bewährte dbx AFS Feedback-Unterdrücker, der genau das macht, was man von ihm verlangt. Je nach Situation lassen sich damit einige dB an GBF (gain before feedback) herausholen.

JBL PRX908 Preset Power

Wer nicht gerne am EQ dreht oder wenn es mal schnell gehen muss, der nutzt einfach die einfach anzuwählenden EQ-Presets wie „Flat“ oder „Speech“. Die damit einhergehende EQ-Entzerrung wird im EQ-Fenster angezeigt und bietet sich auch als Ausgangspunkt für ein eigenes Sound-Preset an, das sich bei Bedarf auch als „Custom Preset“ anlegen lässt. Damit hat man seinen persönlichen Grundklang stets mit einem Finger in der App abrufbar.

Reichweite & Bedienung

Gut umgesetzt ist die Bedienung wichtiger Funktionen (EQ-Gain, Limiter Threshold usw.). Die sind als virtuelle Schieberegler implementiert. Das erlaubt eine zielgenaue Einstellung und zeigt zudem auf einem Blick die jeweilige Einstellung an, da die orangen Fader sich sehr gut vom dunkelgrauen Hintergrund abheben. Doch was hilft die beste App, wenn die Reichweite nicht gegeben ist? Im Test hatte ich jedenfalls keine Probleme, über Stunden eine stabile Verbindung über 35 m hinweg aufrecht zu erhalten. Allerdings bei direkter Sichtverbindung. 

Steht die PA hinter Säulen oder das Publikum zwischen der Sichtachse von Remote-Device und PA, darf man davon ausgehen, dass sich die Reichweite verkürzt. Ich sehe allerdings den Sinn der App eher in der schnellen Einrichtung und weniger für Korrekturen im laufenden Betrieb. Daher bietet wohl JBL erst gar kein Bluetooth-Music-Streaming an.

Sound

Der erste Eindruck ist nicht selten der Richtige und hier muss ich sagen, dass mich die JBL PRX908 mit JBL PRX915XLF auch klanglich überzeugt. Die PA klingt wie aus einem Guss, der Übergang vom Subwoofer zum Topteil ist gut gelungen und mit dem Linear-Preset habe ich nicht das Verlangen, erstmal zum EQ greifen zu müssen. Der Grundklang ist eher gutmütig, was mir gut gefällt. Das prädestiniert die JBL PRX900 auch für DJ-Einsätze. Hinstellen, anschließen und loslegen. 

Fotostrecke: 3 Bilder Aufwändige Reflexports am Subwoofer

Sollten raumbedingte Resonanzen stören, lassen sich diese gezielt mit dem EQ entsorgen. Für einen 15 Zoll Subwoofer klingt der PRX915XLF erstaunlich erwachsen und fett. Die großen, abgerundeten Ports der Bassreflex-Konstruktion verschieben ordentlich Luft. Die Maximallautstärke reicht aus, um auch lautere Bands im kleineren Rahmen (Kneipe, Club) adäquat zu verstärken. Das PRX908 macht sich auch gut als Bodenmonitor, vor allem dank des effektiven AFS Feedback-Unterdrückers kommt man schnell zu einem koppelfreien, potenten Sound.

JBL PRX 900 Serie – mögliche Alternativen

Das Marktsegment an aktiven 8/1 Zoll Aktivlautsprechern ist gerade im Vergleich zu den größeren 12/1 Zoll Modellen eher übersichtlich. Alternativen lassen sich dennoch einige am Markt finden. 

In einem Punkt hat die JBL PRX908 dennoch fast ein Alleinstellungsmerkmal. Sie ist eine der wenigen Boxen mit einer umfangreichen App zur drahtlosen Fernsteuerung. Die meisten Mitbewerber verfügen lediglich über einen integrierten DSP, der sich ausschließlich am Aktivmodul selbst bedienen lässt. 

In puncto Subwoofer gibt es dagegen reichlich Alternativen, sodass ich diese nicht weiter aufgeführt habe. Allerdings gilt auch hier, dass 15 Zoll Aktivsubwoofer mit App-Unterstützung eher die Ausnahme darstellen.

FeatureJBL PRX908Turbosound iQ8 QSC K 8.2 
Treiberbestückung8/1.5“8/1“8/1.4“
Gesamtleistung1.000 Watt RMS/ 2.000 Watt peak2.500 Watt peak2.000 Watt peak 
User-DSP mit Displayjajaja
Audio-Eingänge2x Mic/Line-Combobuchsen, 1x Miniklinke2x Mic/Line-Combobuchsen, Ultranet In/Out2x Mic/Line-Combobuchsen, 1x Miniklinke
App Fernsteuerungjaneinnein
StromversorgungKaltgerätebuchsePowerCONKaltgerätebuchse
Gewicht in kg13,7 kg14,7 kg12,2 kg
GehauseMultiplexholzKunststoffKunststoff
Endkundenpreis1.149,- Euro629,- Euro888,- Euro
Anzeige

Fazit

Mit der PRX900-Serie, zu denen unsere Testkandidaten JBL PRX908 und PRX915XL gehören, gelingt es JBL, eine moderne Aktivboxenserie am Markt zu etablieren. Dabei zeigt sich ein stimmiges Bild in den Punkten Optik, Design, Features und Klangmöglichkeiten. Die Baureihe bietet viel, vor allem dank des opulent ausgestatteten User-DSPs und der JBL Pro Connect App. Bis zu zehn Boxen lassen sich via Bluetooth verbinden, was die Einrichtungszeit auch größerer Setups deutlich verkürzt. Die Möglichkeit, Lautsprechergruppen zu bilden, ermöglicht ein schnelles Stummschalten, Lautstärkekorrekturen oder eine globale EQ-Anpassung des gesamten Systems. Das macht die PRX900-Serie enorm vielseitig, was die Lautsprecher für eine große Zahl potenzieller Anwender interessant macht.

Das Gesamtpaket stimmt, ebenso wie der aufgerufene Preis. Der einzige Punkt, der für mich nicht ganz in das stimmige Konzept passt, ist die Wahl von nicht verrieglbaren Kaltgerätebuchsen zur Stromversorgung. Wer damit kein Problem hat, der sollte die JBP PRX900 Serie unbedingt einmal ausprobieren.

JBL PRX908 PRX915XLF Subwoofer Fullrange-Speaker Review Test
JBL PRX908 und PRX915XL überzeugen im Test

Spezifikationen

JBL PRX908 

  • Gehäuse: Multiplex mit Strukturlack
  • Montagepunkte: 6x M10
  • Monitorschräge: ja
  • Hochständerflansch: ja, zwei Positionen 
  • Verstärkerleistung RMS: 1.000 Watt RMS – 2.000 Watt peak
  • Endstufen-Topologie: Class-D 
  • Treiberbestückung: 8″ Basslautsprecher, 1,5“ 
  • Abstrahlwinkel: 105 x 60°
  • SPL Max: 126 dB peak
  • Frequenzbereich: 65 – 20.000 Hz (-3 dB)
  • DSP-Feature: 12-Band-EQ, AFS dbx Feedback-Destroyer, Soft-Limiter Time-Delay (bis 180 ms), mehrere Voicings (Klangvoreinstellungen) abrufbar
  • Eingänge Kanal 1&2: Combobuchsen mit Mic/Line-Pegel, Kanal 3 mit Miniklinkenbuchse
  • Ausgänge: 2x XLR-Link-Out-Buchsen, 1x XLR-Mix-Out-Buchse
  • Stromversorgung: Kaltgerätebuchse
  • Abmessungen: 312 x 285 x 479 mm (B x H x T)
  • Gewicht: 13,7 kg
  • Preis: 1.149,- Euro

JBL PRX915XLF

  • Gehäuse: Multiplex mit Strukturlack
  • Distanzstangen-Aufnahme: M20 
  • Verstärkerleistung RMS: 1.000 Watt RMS – 2.000 Watt peak
  • Endstufen-Topologie: Class-D 
  • Treiberbestückung: 15″ Basslautsprecher 
  • Abstrahlwinkel: omni
  • SPL max: 131 dB peak
  • Frequenzbereich: 65 – 20.000 Hz (-3 dB)
  • DSP-Feature: 6-Band-EQ, AFS dbx Feedback-Destroyer, Limiter-Time-Delay (bis 20 ms)
  • Eingänge Kanal 1&2: Combobuchsen mit Mic/Line-Pegel
  • Ausgänge: 2x XLR-Link-Out-Buchsen
  • Stromversorgung: Kaltgerätebuchse
  • Abmessungen: 480 x 580 x 549 mm (B x H x T)
  • Gewicht: 28,6 kg
  • Preis: 1.598,- Euro

Website des Herstellers JBL Professional

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • flexibler Sound
  • Multiplexgehäuse
  • umfangreiche DSP-Ausstattung
  • farbiges LC-Display
  • JBL Pro Connect App
  • Mini-Mixer integriert (PRX908)
  • 7 Jahre Hersteller Garantie
Contra
  • Stromversorgung über Kaltgerätekabel
  • kein Demo-Modus der JBL Pro Connect App
Artikelbild
JBL PRX908 und JBL PRX915XLF Test
Für 1.098,00€ bei
Hot or Not
?
JBL PRX908 PRX915XLF Subwoofer Fullrange-Speaker Review Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Jan

Jan sagt:

#1 - 09.09.2023 um 13:30 Uhr

0

Dass JBL hier auf nicht-verriegelnde Buchsen setzt (XLR & Strom) finde ich ebenso schade. Bei Strom lässt sich dem aber entgegenwirken: Monacor bietet zum schmalen Kurs verriegelbare Kaltgerätekabel z. B. in 5m Länge an. Modell: AAC-500IEC https://www.monacor.de/produkte/components/kabel-und-steckverbindungen/netzspannung/aac-500iec/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Die besten PA-Anlagen (2025): bester Sound zu gutem Preis
Feature

Preiswerte Kompakt-PA-Systeme, bei denen man feuchte Augen und guten Sound bekommt? Diese PA-Anlagen empfehlen sich für den Proberaum, Outdoor- und Indoor-Veranstaltungen!

Die besten PA-Anlagen (2025): bester Sound zu gutem Preis Artikelbild

Wer mit dem Gedanken spielt, sich in 2025 eine kompakte PA-Anlage zu kaufen, trifft auf ein breit gefächertes Angebot an PA-Equipment. Nie waren die Geräte erschwinglicher und die Funktionen vielfältiger. Der Preiskampf macht die Anschaffung eines eigenen PA-Systems für Proberaum, Gig, Band, Alleinunterhalter oder DJ äußerst attraktiv. Hier einige Tipps für PA-Anlagen bis 2500 Euro. (Stand: 22.01.2025)

Kaufberater Bühnen- und FOH-Kopfhörer
Feature

Ganz gleich, ob FOH-Engineer, Musiker oder Moderator, Monitoring per Kopfhörer ist bei Live-Events schon lange nicht mehr wegzudenken. Die Palette reicht vom ohrumschließenden geschlossenen Kopfhörer, der drahtlos mit guter Schallisolation für viel Bewegungsfreiheit bei der Sound-Bewertung sorgt, bis hin zu In-Ears, die sich mit ergonomischer Passform optimal den Gehörgängen anpassen und kabelgebunden Monitoring-Sound aus einem Bodypack-Receiver liefern.

Kaufberater Bühnen- und FOH-Kopfhörer Artikelbild

Bühnen und FOH-Kopfhörer kaufen: Ganz gleich, ob FOH-Engineer, Musiker oder Moderator, Monitoring per Kopfhörer ist bei Live-Events schon lange nicht mehr wegzudenken. Die Palette reicht vom ohrumschließenden geschlossenen Kopfhörer, der drahtlos mit guter Schallisolation für viel Bewegungsfreiheit bei der Sound-Bewertung sorgt, bis hin zu In-Ears, die sich mit ergonomischer Passform optimal den Gehörgängen anpassen und kabelgebunden Monitoring-Sound aus einem Bodypack-Receiver liefern. Damit ihr in diesem großen Feld ein wenig Orientierung über aktuell angesagte Geräte bekommt, haben wir für euch diesen Kaufberater zusammengestellt, der die wichtigsten Fragen für euch beantwortet.

Die besten Kleinmixer für Proberaum und Gig
Feature

Auf der Suche nach dem besten Kompaktmixer der Einsteigerklasse für den eigenen Gig, den Proberaum oder unterwegs? Dann könntet ihr vielleicht bei diesen Modellen fündig werden.

Die besten Kleinmixer für Proberaum und Gig Artikelbild

Leistungsfähige Kleinmixer bzw. Mischpulte für kleine und mittlere Projekte, Proberaum, Gig und Stage müssen nicht teuer sein. Auch namhafte Hersteller haben sehr gute Kompaktmixer im Repertoire, die wir euch im nachfolgenden Artikel vorstellen möchte.

Bonedo YouTube
  • dreadbox Artemis Sound Demo (no talking)
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo