Anzeige

Heritage Successor Test

Das Testgerät Successor ist ein neuer Bus-Kompressor von Heritage Audio. Der Hersteller aus Spanien hat sich einen Namen mit analogen Prozessoren gemacht, die an klassische Neves angelehnt sind.

Heritage_Successor_Test_11

Das versucht auch niemand zu verbergen – immerhin ähnelt das stilisierte „H“ im Heritage-Logo dem Neve-„N“. Mittlerweile ist das Arsenal an Produkten beachtlich. Dennoch blieb ein großer Wunsch vieler Tontechniker und Producer, ein Stereo 19“-Diodenbrücken-Kompressor: Das ist der Heritage Successor.  

Details

Diodenbrücke als Herzstück

Anders als beispielsweise VCA-Kompressoren beruht der Heritage wie sein offensichtliches Vorbild Neve 2254/33609 auf einer eher selten verwendeten Art der Pegelregelung: Bei Diodenbrücken-Schaltungstopologie (Class A oder AB) werden vier penibel gematchte Dioden als Regelglied eingesetzt. Bekannte Eigenschaften sind bisweilen hohe Verzerrungsanteile, allerdings hauptsächlich als K3, somit sehr „warm“ wirkend. Diodenbrücken sind recht schnell, aber gelten auch als eher rauschanfällig.  

Diodenbrücken-Kompressor: Neve lässt grüßen!
Diodenbrücken-Kompressor: Neve lässt grüßen!

Parameter bekannt

Die Parameter, in denen sich die Schaltung niederschlägt, sind identisch mit den klassischen. Also gibt es Threshold, Ratio, Attack- und Releasezeiten sowie ein Make-Up. In beschriebener Reihenfolge sind sie von links nach rechts auf der Frontplatte zu finden, zwischen Release und Make-Up mogelt sich aber noch die Auswahl verschiedener Sidechainfilter.  

Parameter des Buskompressors
Parameter des Buskompressors

Das Kompressionsverhältnis ist von sanften 1,5:1 bis zu hart limitierenden 20:1 einstellbar. Mit 50 Mikrosekunden ist die minimale Attackzeit reichlich schnell, 20 Millisekunden sind die am längsten dauernde Reaktion. Release liegt zwischen 25 und 400 Millisekunden, zudem gibt es zwei wählbare Automatikmodi unterschiedlicher Grundgeschwindigkeit. Dass man es nicht mit einem brutalen Klangformer, sondern einem ästhetischen „Sweetening“ und technisch sanft regelndem Verdichter zu tun hat, zeigt der Blick auf das mit 10 dB maximaler Verstärkung einstellbare Make-Up. Dry-Wet-Regelung kann mit einem Schalter aktiviert und einem Blend-Regler eingestellt werden.

Blend-regler ermöglicht bei aktivierter Funktion die Dry-Wet-Regelung
Blend-regler ermöglicht bei aktivierter Funktion die Dry-Wet-Regelung

Stereo: Oxford-Mode

Kein durch Summierung erzeugtes Signal übernimmt die Regelungsvorgänge, sondern es ist schlichtweg das höherpeglige Signal der beiden Kanäle für die Dynamikänderungen verantwortlich („Oxford Mode“). Ein Dual-Mono-Modus ist natürlich nicht vorgesehen. In den Sidechainweg können drei verschiedene Hochpassfilter insertiert werden, darüber hinaus auch zwei Glockenfilter. Gewählt werden können sie per Schalter auf der Vorderseite. Zudem verfügt der Heritage Successor über die Möglichkeit, ein externes Sidechainsignal zuzuführen oder das dem Gerät zugeführte Signal mit externen Prozessoren zu verändern.

Neben der eingebauten SC-Filterungen gibt es die Möglichkeit, externes Sidechain-Procession durchzuführen oder andere Signale als Key zu benutzen.
Neben der eingebauten SC-Filterungen gibt es die Möglichkeit, externes Sidechain-Procession durchzuführen oder andere Signale als Key zu benutzen.

Nur Gain Reduction angezeigt

Ein Meter, das ausschließlich die Gain-Reduction anzeigt, eine Stellschraube für das Adjustment, Bypass und – trotz externem Netzteil – ein Powerschalter machen das Bedieninterface komplett.
Ein Blick ins Innere des Heritage Successor offenbart, dass vier Trannys zum Einsatz kommen (zwei von Carnhill), aber auch OP-Amps und SMD-Bauteile Verwendung finden. Im Servicefall in vielen Jahren gibt es durchaus angenehmere Patienten. Die Buchsen sind auf die Platine gelötet, aber bei klassischem Rackeinbau ist die mechanische Belastung ja sehr gering.

Fotostrecke: 3 Bilder Übertragerset 1
Anzeige

Praxis

Kleines Manko

Zunächst darf man sich über die mit 1 HE schlanke Bauform des Heritage Successors freuen. Der Prozessor wurde nicht zum wichtigtuenden 2 oder gar 3 Höheneinheiten messenden Tool aufgeblasen und ist dennoch wunderhübsch und sehr gut bedienbar: Alle Abstände auf der Frontplatte sind ausreichend groß, die typischen Neve-Heads lassen sich gut bedienen, die Ablesbarkeit ist durchweg ordentlich. Dass das Meter nur die GR anzeigt und sich weder auf Input- noch Output-Pegel stellen lässt, ist zwar ein Manko, aber eben nur ein kleines. Ein „Manköchen“ sozusagen.  

Nicht umschaltbar: Das Display zeigt ausschließlich die Pegelreduktion an.
Nicht umschaltbar: Das Display zeigt ausschließlich die Pegelreduktion an.

Standardmäßig insertierter Buskompressor?

Im Betrieb zeigt sich, dass der Heritage Successor durchaus das Zeug zum standardmäßig insertierten Prozessor haben kann. Es gibt ja Engineers und Producer, die per Default beispielsweise einen API 2500 im Drumbus insertieren. Schon bei geringen Hüben und auch gänzlich ohne Regeltätigkeit verleiht der Successor den durch ihn hindurchgeschickten Signalen eine Art „Halo“, was sie sofort edel klingen lässt, aber gleichzeitig die „Griffigkeit“ der Signale erhöht. Im Grundcharakter ist die leichte Anreicherung durch die Übertrager, aber eben auch durch die Schaltung selbst erkennbar. Die Obertonanreicherung folgt dynamisch sehr gut dem Eingangssignal und wirkt dadurch nie künstlich oder aufgesetzt. Und wofür Diodenbrücken durchaus bekannt und beliebt sind, ist die warme, dichte „Verklebung“ von Signalen. Besonders bei zu transparenten, zu „braven“ Drumsignalen tut ein Prozessor dieser Art dem Bus meist sehr gut. Das ist auch hier der Fall, denn alle bearbeiteten Beispiele zeigen plötzlich einen höheren Zusammenhalt. Das funktioniert auch beispielsweise mit Stimmen und Akustikgitarren, die für Singer/Songwriter-Produktionen eng miteinander verschränkt werden müssen, für Keyboard- oder Gitarren-Stems oder für die zusammengemischten Backgroundvocal-Signale.

Audio Samples
0:00
bypass R 1,5:0, AT min, RT 100 ms R 3:0, AT min, RT 100 ms, Blend 50% R 2:0, AT 0,5 ms, RT A1, Blend 50% R Lim, AT min, RT 50 ms, , SC 100 Hz, Blend 20% R Lim, AT min, RT A1, Blend 50%

„Verkehrt einstellen“ fast unmöglich

Gibt man der Diodenbrücke ordentlich Hubarbeit, indem der Threshold herunter- und die Ratio heraufgesetzt werden, zeigt sich auch, weshalb diese Schaltung ebenfalls so beliebt ist: Schön musikalisch folgt die Regelung dem Material. Es erscheint fast unmöglich, den Successor „verkehrt“ einzustellen, wenn man ihn auf komplexeren Signalen anwendet. Sicher: Im Limiting-Betrieb schafft auch er es zu patschen und knacksen. Und ihn nur zum Abfangen der höchsten Spitzen zu benutzen, ist sicher nicht die richtige Anwendung.
Bei Einzelsignalen – für die er explizit nicht gedacht ist – fehlt ihm bisweilen etwas der Biss, doch schon auf Drumbussen mit hoher Dynamik und Steilwand-Transienten kann er sein volles Potenzial ausfahren. Nicht zuletzt die kurze minimale Attack ermöglicht es, die komplette Schlagzeuggruppe immer so vorzubereiten, dass sie auf die Stereoschiene „entlassen“ werden kann. Ganz toll ist, dass der Heritage Successor so rauscharm ist, dass man nicht abwägen muss, ob nun Klangästhetik oder Rauscharmut wichtiger ist.   

Mit 50 Mikrosekunden ist der Heritage Successor reichlich schnell. Ein 1176 greift aber schon nach 20 Mikrosekunden.
Mit 50 Mikrosekunden ist der Heritage Successor reichlich schnell. Ein 1176 greift aber schon nach 20 Mikrosekunden.
Anzeige

Fazit

Heritage ist mit dem Successor ein Kompressor gelungen, welcher in Produktion und problemlos auch Mastering sehr gute Eignung aufweist. Sein deutlicher, aber nie übertriebener Vintage-Charakter ist für die meisten Musikrichtungen eine klare Bereicherung, die Verdichtung angenehm und natürlich. Der Successor spielt sich nie zu sehr in den Vordergrund, sondern folgt musikalisch dem Material und lässt dafür flexible Steuerungen zu. Sidechaining- und Blend-Funktionen sorgen dafür, dass er in verschiedenen Situationen dem Tontechniker entgegenkommt und „zuarbeitet“. Dass er klein und preiswert ist, sind weitere positive Eigenschaften.  

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • schnelle, gut einschätzbare und musikalische Regelung
  • Sidechain-/Keying-Funktionen
  • deutliche, aber dem Signal folgende Harmonische
  • trotz Diodenbrücke rauscharm
  • Preis-Leistungsverhältnis
Contra
  • keins
Artikelbild
Heritage Successor Test
Für 1.549,00€ bei
Heritage_Successor_Test_6
Features und Spezifikationen
  • Stereo-Diodenbrückenkompressor
  • feste Stereoverlinkung
  • Sidechain-Filter on board, externer SC-ISR
  • zwei Eingangs- und Ausgangsübertrager
  • externes Netzteil
  • 19″/1HE
  • Preis: € 1535,– (Straßenpreis am 30.8.2019)
Hot or Not
?
Heritage_Successor_Test_11 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1