Anzeige

Harley Benton Spaceship Power 60 Test

Zwei Fliegen mit einer Klappe schlägt das Harley Benton Spaceship Power 60: Das Pedalboard mit Schienensystem kommt mit integrierter Stromversorgung. Ein höchst willkommenes Feature, denn ein Board braucht Strom und das Harley Benton Spaceship Power 60 verfügt über insgesamt 15 Anschlüsse! Zum Preis von deutlich unter 200 Euro gibt es hier Pedalboard und Stromversorgung im einem. Was man alles damit befeuern kann und wie es um die Spannungsstabilität unter Last bestellt ist, soll unser Test herausfinden.

Harley Benton Spaceship Power 60 – das Wichtigste in Kürze

  • Pedalboard mit Schienensystem (4 Schienen) inkl. Softbag
  • integrierte Stromversorgung mit 13 Ausgängen für Effektpedale
  • zwei USB-Anschlüsse
  • Gesamtstromleistung: 3750 mA
  • Maße 600 x 305 x 76 mm

Harley Benton Spaceship Power 60 – das Pedalboard

Das Board kommt als bekanntes Schienensystem mit einem pulverbeschichteten schwarzen Aluminiumrahmen, der einerseits Stabilität garantiert und dazu sehr leicht ist. Es wiegt gerade einmal 2,1 kg und seine Abmessungen betragen 600 x 305 x 76 mm. Von den vier Schienen sind die beiden mittleren bei Bedarf über eine Schraubverbindung an der Unterseite in ihrer Position veränderbar. Alle vier sind bereits mit Velcro-Band beklebt. Das Gegenstück für die Pedale liegt dem Board als ein 300 mm langer und 45 mm breiter Streifen bei. Das Harley Benton Spaceship Power 60 steht rutschfest auf vier Gummifüßen. Die vorderen beiden fallen etwas höher aus und lassen das Board schräg stehen, sodass die Pedale in der ersten Reihe besser erreicht werden können.

Harley Benton Spaceship Power 60 Pedalboard
Fotostrecke: 8 Bilder Das Harley Benton Spaceship Power 60 Pedalboard ist 600 x 305 x 76 mm groß.

Harley Benton Spaceship Power 60 – die Mehrfach-Stromversorgung

Die Stromversorgung ist beim Harley Benton Spaceship Power 60 in der ersten Schiene untergebracht. Der Anschluss für den Kaltgerätestecker und die USB-Buchsen (USB-A, USB-C) sind von außen zugänglich, die Anschlüsse für die Effektpedale liegen auf der Innenseite der Schiene. Das ergibt Sinn, denn so können die Pedale auf direkterem Weg verkabelt werden. Außerdem läuft kein Kabel außen am Rand vorbei, das beim Transport gequetscht oder gezogen werden könnte. Bei den Anschlüssen hat man nicht gespart, es stehen 13 Anschlüsse bereit, die zur Speisung von Effektpedalen vorgesehen sind. Das ist alles im Angebot:

  1. 24V – 2000 mA
  2. 9V – 3000 mA
  3. 9V – 250 mA
  4. 9V – 250 mA
  5. 9V – 250 mA
  6. 9V – 250 mA
  7. 9V – 500 mA
  8. 9V – 500 mA
  9. 9V – 500 mA
  10. 9V/12V/18V – 500 mA (Spannung per Schalter wählbar)
  11. 9V/12V/18V – 500 mA (Spannung per Schalter wählbar)
  12. 9V/12V/18V – 500 mA (Spannung per Schalter wählbar)
  13. 9V/12V/18V – 500 mA (Spannung per Schalter wählbar)
Harley Benton Spaceship Power 60 220 Volt Input
Fotostrecke: 6 Bilder Das integrierte Netzteil wird über eine Kaltgerätebuchse mit Strom versorgt.

Die Ausgänge 3 – 13 sind laut Herstellerangabe voneinander isoliert, nicht aber die Ausgänge 1 und 2 sowie die beiden USB-Anschlüsse. Darüber hinaus muss man bedenken, dass die Gesamtstromleistung 3750 mA beträgt, man kann also nicht jeden Ausgang bis zur angegebenen Leistung belasten. Aber mit 3750 mA kann man schon einige Pedale verköstigen.
Die USB-Anschlüsse sind eine sehr gute Idee, da viele Musiker ein iPad/Tablet auf der Bühne im Einsatz haben und dafür Strom aus dem Board hochwillkommen ist. Leider blieb der Anschluss meines Apple-Equipments erfolglos. Mit dem Apple-Standard-USB-Kabel (das vorher auch an einem „nicht Apple“-Netzteil problemlos funktionierte) konnten weder iPad (iOS 15.6.1) noch iPhone (iOS 16.0.3) über den USB-Anschluss am Board geladen werden. Andere Geräte (Bluetooth-Lautsprecher, Licht) ließen sich darüber problemlos speisen. Ob hier auch Apples Zubehör-Philosophie eine Rolle spielt und ob es lediglich meine Gerätschaften betraf, kann ich nicht beurteilen. Deshalb hat das Ganze auch keinen Einfluss auf die Wertung.

Das mitgelieferte Zubehör an Kabeln ist ebenfalls sehr üppig und versorgt auch bestimmte Exoten und Pedale außerhalb der Norm. Hier die mitgelieferten Kabel zur Verbindung der Effektpedale:

Kabel-Set mit 4x 30 cm DC, 5x 60 cm DC und 4x 90 cm DC

Harley Benton Spaceship Power 60 Zubehör
Fotostrecke: 6 Bilder Reichhaltiges Zubehör wird mitgeleiefert, so dass man das Board gleich bestücken kann.

1 x Kabel zur Polaritätsumkehrung
1 x Batterie-Clip (9V Batterie)
1 x DC 2,5 mm / DC 5,5 mm Kabel (für Eventide/Line 6)
1 x DC / 3,5 mm Miniklinke Kabel
1 x Spannungsverdopplungs-Kabel
1 x Stromstärkeverdopplungs-Kabel
1 x EIAJ-05 Kabel

Anzeige

Harley Benton Spaceship Power 60 – die Messwerte

Das Harley Benton Spaceship Power 60 wird nun an das Messgerät gehängt und einem entsprechenden Stresstest unterzogen, um herauszufinden, wie stabil die Spannung unter Last ist.

Ausgangsbasis

Das Harley Benton Spaceship Power 60 ist mit der Steckdose verbunden und am Eingang wird eine Wechselspannung von 236 V gemessen.

Leerlaufspannung und Spannung unter Last

Zum Stresstest wurden drei unterschiedliche Pedalkonfigurationen an die jeweiligen Ausgänge angeschlossen: Ein Strymon Mobius, ein Strymon Timeline und ein Lehle Dual waren für die 9-V-Ausgänge mit 500 mA zuständig. Diese drei Geräte benötigen zusammen exakt 500 mA, womit sie auch den Höchstwert im Test abbilden. Bei den 250-mA-Anschlüssen sind ein Strymon Mobius, ein Lehle Little Dual und ein Boss CS-3 mit zusammen 251 mA Stromaufnahme im Einsatz. Für die 12-V- und 16-V-Ausgänge kamen ein Lehle Dual und ein Little Dual mit zusammen 100 mA Stromaufnahme zum Einsatz. Die Werte von Leerlaufspannung und Spannung unter der angegebenen Last findet ihr alle in der folgenden Tabelle.

Übersicht Leerlaufspannung und Spannung unter der angegebenen Last

Beim Test eines Ausgangs unter Last sinkt die Spannung an den anderen Ausgängen nicht. Der Spannungsabfall unter Last ist bei den 9-V-Ausgängen etwas höher als bei anderen Mehrfachstromversorgungen, die ich zum Testen hatte. Aber auf die Funktion der  Pedale hatte es keinen Einfluss und auch der Klang blieb unverändert. Bei empfindlichen, zum Beispiel Vintage Fuzz-Pedalen kann eine reduzierte Spannung zu Klangveränderungen führen.

Einstreuung in das Wah-Pedal

Hier gibt es lediglich eine kleine Stelle, wo man das Wah-Pedal nicht hinlegen sollte, und das ist auf der linken Seite ganz weit oben. Dort streut das Netzteil ein. Aber das wäre ohnehin eine sehr unpraktische Platzierung für ein Wah. Von daher gibt es grünes Licht, denn es ist ja genügend Platz und auch für Linksfuß-Wah-Spieler funktioniert es problemlos, wenn man das Pedal links unten platziert.

Anzeige

Das Harley Benton Spaceship Power 60 ist eine gelungene Kombination aus Pedalboard mit integrierter Mehrfachstromversorgung. Die Ausstattung ist dabei absolut groß kalkuliert, es gibt 13 Ausgänge (11 isoliert) mit einer Gesamtstromleistung von 3750 mA für Pedale und zwei USB-Anschlüsse. Damit kann man diverse Pedale mit Strom versorgen und das ist auch notwendig. Immerhin ist Platz für 14 Pedale im Standard-Boss-Format. Das Board selbst macht einen sehr soliden Eindruck und steht rutschfest. Beim Stresstest der Stromversorgung mit Maximallast war bei vielen 9-V-Ausgängen ein Spannungsabfall zu verzeichnen. Wer empfindliche Geräte mit hohem Strombedarf im Einsatz hat, könnte an Grenzen stoßen. Aber mit aktuellen Gerätschaften war auch bei hoher Last keine Fehlfunktion oder Klangveränderung zu erkennen.

Das Harley Benton Spaceship Power 60 verbindet Pedalboard mit einer Mehrfach-Stromversorgung, die 13 Ausgänge bereithält.
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • Pedalboard und Stromversorgung in einem
  • stabiles Board mit zwei verschiebbaren mittleren Schienen
  • geringes Gewicht
  • 13 Ausgänge für Effekte
  • zwei USB-Anschlüsse
  • umfangreiches Kabelzubehör
Contra
  • Spannungsabfall bei maximaler Last unter 9 V an einigen Ausgängen
Artikelbild
Harley Benton Spaceship Power 60 Test
Für 179,00€ bei
  • Hersteller: Harley Benton
  • Modell: Spaceship Power 60
  • Typ: Pedalboard und Mehrfach-Stromversorgung für Pedaleffekte
  • Stromanschlüsse: 12
  • Spannung: 9V/12V/18V/24V
  • maximaler Ausgangsstrom: 3750 mA
  • Kabel: 13 Standard DC Kabel, 7 Spezialkabel
  • Maße: Maße 600 x 305 x 76 mm (B x T x H)
  • Gewicht: 2,1 kg
  • Verkaufspreis: 179,00 Euro (März 2023)
Hot or Not
?
Harley Benton Spaceship Power 60 011 FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC | NOT a Reissue! | Sound Demo
  • Sweet Chords on the Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC!
  • The Cornerstone Imperium V2 – Sweet Overdrive Magic!