Anzeige

Harley Benton R-458MN WH Multiscale Test

Die Harley Benton R-458MN WH aus der Progressive-Serie kommt nicht nur mit acht Saiten, sondern ist darüber hinaus mit Fächerbünden bestückt. Achtsaitige E-Gitarren sind aus modernen Metal-Produktionen kaum wegzudenken und deshalb ist es logisch, dass auch Harley Benton mit solchen Instrumenten aufwarten kann. Ein schlagendes Argument für die Harley Benton R-458MN ist zweifelsohne ihr günstiger Preis, denn eine achtsaitige Multiscale E-Gitarre für weniger als 200 Euro lässt aufhorchen.

Harley Benton R-458MN WH Multiscale Test

Harley Benton R-458MN WH Multiscale – das Wichtigste in Kürze

  • 692/650 mm Multiscale-Griffbrett
  • 24 Medium-Jumbo-Fächerbünde
  • zwei Hi-Gain-Humbucker
  • geringes Gewicht – gute Bespielbarkeit

Wozu dienen Fanned Frets bzw. eine Multiscale-Mensur?

Dickere und somit tiefer klingende Saiten benötigen im Vergleich zu dünneren Saiten eine längere Mensur, um optimal schwingen zu können. Um dies zu erreichen, wurden zunächst bei Bässen die Bünde fächerförmig angeordnet sowie Sattel und Brücke entsprechend angewinkelt. So entstand das Multiscale-Griffbrett, das unterschiedliche Mensuren ermöglichte. Dieses Prinzip ist seit einiger Zeit auch auf Gitarren zu finden und kommt in der Regel bei sehr tiefgestimmten bzw. bei sieben- oder achtsaitigen Gitarren zum Einsatz.

Die R-458MN WH gehört zu den Leichtgewichten unter den Achtsaiter-Gitarren  

Die deckend weiß lackierte Harley Benton R-458MN kommt rechtzeitig zum Test sicher verpackt im Karton und macht auf den ersten Blick einen tadellos gefertigten Eindruck. Mit dabei sind die üblichen Werkzeuge zum Einstellen des Halseinstellstabs (Dual Action Trussrod) sowie zum Feinjustierten der Saitenreiter. Was das Gewicht der R-458MN anbelangt, erweist sie sich mit genau 3654 Gramm als erstaunlich leicht für ihre Gattung.

Harley Benton R-458MN WH Multiscale E-Gitarre
Fotostrecke: 4 Bilder Die Harley Benton R-458MN WH Multiscale kommt mit acht Saiten und Fächerbünden.

Auch zum günstigen Preis punktet die Gitarre mit einer sauberen Verarbeitung

Der Korpus ist aus Pappel gefertigt, allerdings lässt sich aufgrund der deckend aufgetragenen Lackierung nicht herausfinden, aus wie vielen Teilen er besteht. Er verjüngt sich auf der Vorder- und Rückseite zu den Zargen hin, sodass sich das verhältnismäßig große Instrument komfortabel im Sitzen und auch im Stehen bespielen lässt. Eine rückseitige Ausformung im oberen Cutaway erleichtert den Zugang zu den höchsten Bünden. Ebenfalls auf der Rückseite verschließt ein schwarzer Kunststoffdeckel das Elektrikfach. Daneben warten acht schwarze Metallhülsen auf das Durchfädeln der Saiten in Richtung Steg. Fehlen noch die fünf Schrauben, die den Hals bombenfest mit dem Korpus verbinden und Gurtpins an den üblichen Stellen. Die beiden Harley Benton “Hi-Gain-Humbucker“ werden mithilfe eines Dreiweg-Klingenschalters verwaltet. Dazu kommen ein Volume- und ein Tonregler mit griffigen schwarzen Metallknöpfen, die sich recht komfortabel drehen lassen und für meinen Geschmack gut positioniert sind. Die aufgezogenen Saiten in den Stärken 009-011-016-024-032-042-054-065 und in der Stimmung F# / B / E / A / D / G / B / E fallen für mein Empfinden etwas zu dünn aus. Aufgrund der längeren Mensur könnte etwas mehr Steifigkeit für weniger Auslenkung und einen strafferen Ton sorgen, aber das ist natürlich Geschmacksache. Die ebenfalls in Schwarz gehaltene Brücke mit dem klangvollen Namen “DLX“ ermöglicht das Justieren der einzelnen Reiter und ist, analog zu den rückseitigen Metallhülsen und wie bei Fan-Fret-Gitarren üblich, schräg verbaut.

Harley Benton R-458MN WH Multiscale Pickup
Fotostrecke: 4 Bilder In Hals- und Stegposition sitzen jeweils ein Harley Benton Hi-Gain-Humbucker.

Trotz breiterem Hals lässt sich die Harley Benton R-458MN komfortabel bespielen

Hals und Griffbrett der R-458MN WH sind aus Ahorn gefertigt und besitzen laut Hersteller ein Speed D-Halsprofil. Der Griffbrettradius beträgt 350 mm und fällt somit recht flach aus, was den meisten modernen Gitarristen sehr entgegenkommen dürfte. Die insgesamt 24 Medium-Jumbo-Bünde bilden die sogenannte Multiscale-Mensur, die fließend von 650 mm bis 692 mm reicht. Größere schwarze Punkte bilden die Griffbretteinlagen auf Höhe der tiefsten Saite, kleine in der Griffbrettkante sorgen für zusätzliche Übersicht. Ein 54 mm breiten Sattel aus Nubone führt die Saiten in Richtung Mechaniken, die links und rechts in Viererreihen an der ebenfalls in Korpusfarbe lackierten Kopfplatte angebracht sind. Die geschlossenen Tuner machen insgesamt einen soliden Job und ermöglichen einen punktgenauen Stimmvorgang. Vielleicht könnte er etwas flüssiger ablaufen, aber ein Blick auf das Preisschild relativiert diese Kritik schnell. Der Zugang zum Dual Action-Halsspannstab ist mit einem schwarzen Kunststoffdeckel verschlossen.

Harley Benton R-458MN WH Multiscale Hals-/Korpus-Übergang
Fotostrecke: 6 Bilder Das tief ausgeschnittene Cutaway ermöglicht ein einfaches Bespielen der hohen Lagen.
Anzeige

Die Praxis bestreitet die Harley Benton R-458MN am Marshall JVM 410

Die Harley Benton R-458MN WH lässt sich im Sitzen und im Stehen sehr komfortabel bespielen und erzeugt trocken angeschlagen einen punchigen, klaren Ton. Dabei schwingen die Saiten erstaunlich lange und gleichmäßig aus. Positiv zu erwähnen ist auch der Hals, der im Vergleich zu einer herkömmlichen sechssaitigen Gitarre deutlich breiter ist, sich aber trotzdem recht bequem greift. Nach kurzer Eingewöhnungszeit kam ich jedenfalls sehr gut auf dem Griffbrett zurecht. Allerdings ließ die Werkseinstellung bei meiner Testgitarre ein wenig zu wünschen übrig. Die Saitenlage war etwas zu flach und gegriffene Akkorde waren nicht sauber spielbar. Mit dem beigelegten Werkzeug konnte ich die nötigen Einstellungen vornehmen, sodass ein vernünftiges Bespielen möglich wurde.
Die folgenden Aufnahmen habe ich mit einem Marshall JVM 410 in Verbindung mit einer Universal Audio OX Box durchgeführt. Das ausgewählte Cabinet ist mit Vintage 30 Speakern bestückt und wie immer wurde nichts am Klang verändert, lediglich die Lautstärken habe ich angepasst.

Los geht es wie immer im cleanen Kanal des Marshalls, dabei schalte ich durch alle drei Positionen des Wahlschalters und beginne mit der Halsposition.

Audio Samples
0:00
Clean Hals-Pickup Clean beide Pickups Clean Steg-Pickup

Ich muss zugeben, dass mich die drei Positionen des Wahlschalters in diesem Bereich klanglich nicht überzeugen können. Die Pickups haben einen so hohen Output, dass es kaum möglich ist, dem eher gutmütigen cleanen Kanal des Marshalls einen unverzerrten Ton zu entlocken.

Ich bin gespannt, wie es sich mit dem Crunch-Kanal des Amps verhält.

Audio Samples
0:00
Crunch Hals-Pickup Crunch beide Pickups Crunch Steg-Pickup

Auch hier scheint sich die R-458MN WH nicht wirklich wohlzufühlen, was wirklich schade ist, denn außer dem Klang haben wir es mit einer sehr gut spielbaren und wirklich tollen Gitarre zu tun. Leider klingen die Pickups etwas steril, eher dumpf und nicht spritzig.

Das Manko der Harley Benton R-458MN WH Multiscale sind die Pickups, die klanglich leider nicht überzeugen können.

Im High-Gain-Kanal zeigt der Steg-Humbucker Growl-Potenzial

Weiter geht es mit dem High-Gain-Kanal des Marshalls, auch hier schalte ich durch alle drei Positionen und beginne mit dem Hals-Doppelspuler. Im ersten Durchgang spiele ich etwas breiter als im Durchgang danach, wo tendenziell eher Singlenotes auf den tiefen Saiten zu hören sind.

Audio Samples
0:00
High Gain Hals-Pickup Version 1 High Gain beide Pickups Version 1 High Gain Steg-Pickup Version 1 High Gain Hals-Pickup Version 2 High Gain beide Pickups Version 2 High Gain Steg-Pickup Version 2

Hier im heißen Kanal scheint sich der Steg-Humbucker etwas wohler zu fühlen. Allerdings können der Hals-PU und die Kombination beider Tonabnehmer in der Mittelstellung des Wahlschalters nicht wirklich überzeugen. Zu unpräzise und somit verwaschen kommen die Klänge aus den Speakern. Nur der Steg-Pickup liefert zumindest im Ansatz den gewünschten “Growl“.

Anzeige

Die Harley Benton R-458MN WH Multiscale 8-Saiter ist eine attraktive und insgesamt sauber verarbeitete E-Gitarre, die sich komfortabel bespielen lässt und für ihre Größe recht leicht ausfällt. Wären da nicht die Pickups, die leider nicht überzeugen können. Sie liefern für meinen Geschmack viel zu viel Output und klingen steril. Lediglich im High-Gain-Kanal des Amps lässt der Steg-Humbucker erahnen, wie die R-458MN WH mit besseren Tonabnehmern klingen könnte.

Für Einsteiger in die Metal-Multiscale-Welt ist die Harley Benton R-458MN WH eigentlich keine schlechte Wahl. Leider können die Pickups aber nicht überzeugen.
Unser Fazit:
3,5 / 5
Pro
  • gute Verarbeitung
  • komfortable Bespielbarkeit
  • sehr günstiger Preis
Contra
  • Pickups können nicht überzeugen
  • Werkseinstellung
Artikelbild
Harley Benton R-458MN WH Multiscale Test
Für 198,00€ bei
  • Hersteller: Harley Benton
  • Bezeichnung: R-458MN WH Multiscale
  • Typ: 8-Saiter Multiscale E-Gitarre
  • Herstellungsland: China
  • Korpus: Pappel
  • Hals: Ahorn, geschraubt
  • Halsprofil: Speed D
  • Griffbrett: Ahorn
  • Griffbrettradius: 350 mm
  • Mensur: 692/650 mm
  • Sattel: Nubone
  • Sattelbreite: 54 mm
  • Bünde: 24 Fanned Medium Jumbo
  • Mechaniken: Deluxe Die Cast
  • Brücke: DLX
  • Pickups: 2x Hi-Gain-Humbucker
  • Regler: Volume, Tone
  • Schalter: Dreiweg-Klingenschalter,
  • Saiten ab Werk: 009-011-016-024-032-042-054-065
  • Gewicht: 3654 Gramm
  • Besonderheiten: Fächerbünde, Dual Action Trussrod
  • Ladenpreis: 198,00 Euro (September 2023)
Hot or Not
?
Harley Benton R 458 MN WH MultiScale 002 FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Exploring the NUX Amp Academy Stomp | Sound Demo with Various Playing Styles
  • Funk Rock Riffing with the NUX Amp Academy Stomp!
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!