ANZEIGE

Vergleichstest 8-Saiter E-Gitarren

Während bei unseren Musikerkollegen, deren Arbeitsgeräte in erster Linie auf elektronischen Schaltkreisen basieren, alle paar Jahre regelrechte Revolutionen stattfinden, geht es bei uns Gitarristen im Hinblick auf Innovation doch eher übersichtlich zu. Und so feiern wir auch schon mal eine leicht überarbeitete Standardgitarre, die sich vom über 50 Jahre alten Urmodell eigentlich nur in Nuancen unterscheidet.

Testmarathon_8_Saiter_E-Gitarren


Eine kleine Revolution in unserer beschaulichen Gitarrenwelt war es daher, als sich ein gewisser Steve Vai in den späten Achtzigern ein Griffloch in seine Gitarre sägte und zu den üblichen sechs noch eine siebte Saite montierte, und zwar im Bass. Und vor allem unsere Hard- und Heavyfraktion stellte damals fest, dass sich damit nicht nur das Frequenzspektrum der Gitarre nach unten erweitern ließ, sondern extrem dichte und druckvolle Sounds möglich wurden. Erst recht, wenn man das Ganze doppelte oder zusammen mit dem Bass vervielfachte. Nicht wenige Bands fanden erst durch diese Möglichkeiten zu ihrem Trademarksound.
Aber damit war noch lange nicht Schluss. In der Folge wurde das Herunterstimmen der Gitarre fast zur Pflicht, und mit dem Aufkommen der Bariton ging es noch einen Schritt weiter in den Keller. Logisch, dass vor nicht allzu langer Zeit auch irgendjemand auf die Idee kommen musste, ein Siebensaitergriffbrett um einen weiteren Zentimeter zu verbreitern und mit einer achten Saite nach unten auszubauen. Und schaut man sich die respektable Anzahl solcher Instrumenten an, die es innerhalb kurzer Zeit in den Markt geschafft hat, könnte ein neuer Trend ins Haus stehen.
Wir haben uns deshalb eine kleine Auswahl an Mittelklasse-Achtsaitergitarren in der Preislage unter 1000 Euro in unser bonedo Testlabor kommen lassen und von unserem Autor Bassel El Hallak auf ihre Growl-Tauglichkeit prüfen lassen. Zu den Kandidaten gehören eine Ibanez RGIR28FE, eine Schecter Damien Elite-8, von Jackson eine SLATFXMG 3-8 und eine DKA-8, und last, but not least eine ESP LTD H-308. Let it growl!

TIPP: Workshops, Tests und Tipps rund um das Thema Metal Gitarre findet ihr in unserer Metal Zone.

Weitere Folgen dieser Serie:
Ibanez RGIR28FE-BK Test Artikelbild
Ibanez RGIR28FE-BK Test

Die mit einem Linden-Korpus ausgestattete achtsaitige RGIR28FE-BK setzt auf den kraftvollen Auftritt von EMG 808 Humbuckern. Was die Gitarre sonst noch so alles zu bieten hat, lest ihr im bonedo-Test.

20.03.2014
4,5 / 5
Jackson SLATFXMG 3-8 Test Artikelbild
Jackson SLATFXMG 3-8 Test

Mahagoni-Korpus, String-Through-Body Design und zwei leistungsstarke EMG 808 Pickups: Die Papierform der achtsaitigen Jackson SLATFXMG 3-8 lässt einiges erwarten. Und was sagt die Realität?

20.03.2014
4,5 / 5
Jackson Pro Series DKA 8 Test Artikelbild
Jackson Pro Series DKA 8 Test

Dass Jackson vor allem im härteren Metier zu Hause ist, zeigt schon die immense Auswahl an 7- und 8-saitigen Instrumenten. Die Pro Series DKA8 Dinky ist eines davon.

21.03.2014
4 / 5
ESP LTD H-308 Test Artikelbild
ESP LTD H-308 Test

Im Reigen unseres Achtsaiter-Gitarrenvergleichs dürfen natürlich auch die Instrumente von ESP nicht fehlen. Vom Genre-Spezialisten stellt sich die ESP LTD H-308 unserem Test.

21.03.2014
4 / 5
Schecter Damien Elite-8 Test Artikelbild
Schecter Damien Elite-8 Test

Die achtsaitige, mit EMG 808 Pickups ausgestattete Schecter Damien Elite-8 stellt sich unserem Test. Schecter ist einer der Gitarrenbauer, die sich mit großem Erfolg dem Bedarf der Hard- und Heavy-Szene verschrieben haben.

21.03.2014
4,5 / 5
Caparison Apple Horn 8 EF Test Artikelbild
Caparison Apple Horn 8 EF Test

Die Caparison Apple Horn 8 EF ist auf den schwedischen Gitarristen Mattias IA Eklundh zugeschnitten, kommt mit acht Saiten und mit True-Temperament-Bünden.

31.07.2018
4 / 5
Hot or Not
?
Testmarathon_8_Saiter_E-Gitarren Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Vergleichstest Akustikverstärker
Test

Akustikamps gelten als universelle Spezialisten um akustische Instrumente mit oder ohne Tonabnehmer auf der Bühne hörbar zu machen. Unser Vergleichstest gibt einen Überblick.

Vergleichstest Akustikverstärker Artikelbild

Unter Akustikverstärker oder Akustikamp werden in der Regel Comboverstärker eingeordnet, die für die Verstärkung akustischer Instrumente optimiert sind. Darunter fallen Saiteninstrumente wie Gitarre, Mandoline oder Geige, aber auch Akustik- oder Kontrabass. Auch der Gesang kann über einen Akustikamp übertragen werden.

Vergleichstest Multieffektgeräte für Akustikgitarre
Test

Im bonedo-Testlabor haben sich im Laufe der Zeit einige Multieffektgeräte und Preamps für Akustikgitarre die Klinke in die Hand gegeben.

Vergleichstest Multieffektgeräte für Akustikgitarre Artikelbild

E-Gitarristen gehen selten ohne sie auf die Bühne: Die Rede ist von Gitarren-Multieffektgeräten, die in kompakter Ausführung fast alles mitbringen, was der Gitarristenjob erfordert. Aber neben der E-Gitarre kommt nicht selten auch die Akustikgitarre zum Einsatz, deren Sound ebenfalls gerne veredelt werden möchte. Und damit sind wir beim Problem: Die überwiegende Mehrzahl der aktuellen Effektpedale ist für die Elektrofraktion konstruiert. 

Bonedo YouTube
  • Matteo Mancuso talks about his influences and how he developed his style
  • Matteo Mancuso shreds Holdsworth #shorts
  • This is Mateus Asato's favorite guitar player ever! #shorts #guitarist #guitarlegend