Anzeige

Foxgear Rainbow Test

Das Foxgear Rainbow Reverb-Pedal des italienischen Herstellers Foxgear steht in einer Reihe mit diversen intelligenten und gleichzeitig kompakten Pedale der Marke, die teilweise analog und teilweise digital arbeiten. Mit dem Foxgear Rainbow stellt sich ein vielseitiges Hallpedal vor, dessen digitales Herz fünf unterschiedliche Reverb-Algorithmen liefert. Das eigentliche Gitarrensignal bleibt dabei unangetastet und durchläuft das Pedal komplett auf analogem Weg.
Realisiert werden die Effektalgorithmen mittels eines FV-1 DSP, der auch in vielen anderen Hall-, Echo- und Modulationspedalen verwendet wird. Maßgeblich für dessen Entwicklung war kein Geringerer als Keith Barr. Der Ingenieur und Musikliebhaber war Mitbegründer von MXR und später auch von Alesis, deren ADAT 8-Spur Audio-Recorder

Foxgear_Rainbow_Digital_Reverb_008_FIN

1992 digitale Aufnahmen für jedermann erschwinglich machte. Die Entwicklung des FV-1 Chips war sozusagen das letzte Geschenk an die Musikwelt, bevor er 2010 im Alter von gerade einmal 61 Jahren viel zu früh verstarb.

Details

Aufbau

Die Pedale von Foxgear werden größtenteils in genormten Gehäusen mit den Maßen von 60 x 120 x 30 mm geliefert, auch unser Testkandidat. Das Leichtmetallgehäuse ist in einer abgerundeten Wannenform gefertigt. Unter einer durchsichtigen Acrylabdeckung der Oberseite befindet sich die Beschriftung auf einem schwarz-bunten Hintergrund. Die Kunststoffplatte ist in das Metallgehäuse eingelassen, wodurch sowohl die Potis als auch der verschraubte Fußtaster zusätzlich geschützt sind. 

Fotostrecke: 3 Bilder Das Foxgear Rainbow Reverbpedal beherbergt fünf farbenfrohe digitale Reverb-Algorithmen in seinem 60 x 12 x 30 mm großen Gehäuse.

Auf der Rückseite des Pedals sucht man die Gehäuseschrauben vergebens. Somit ist es mir also nicht möglich, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen, und eines ist damit auch klar: Batteriebetrieb ist nicht vorgesehen. Dafür arbeitet das Pedal mit handelsüblichen 9-Volt-DC-Netzteilen zusammen. An der Vorderseite des Gehäuses liegt der Anschluss für das optional erhältliche Netzteil zwischen Ein- und Ausgang.

Ein- und Ausgangsbuchse sowie der Anschluss für ein optionales 9-Volt-Netzteil sind an der Stirnseite geparkt.
Ein- und Ausgangsbuchse sowie der Anschluss für ein optionales 9-Volt-Netzteil sind an der Stirnseite geparkt.

Die Bedienelemente

Das Pedal ist mit vier Potis und einem Fünffach-Drehstufenschalter ausgestattet. Zur Auswahl stehen Tone für den Frequenzgang der Effektsounds und Level für die Ausgangslautstärke des Pedals. Mit dem Depth-Regler lassen sich je nach angewähltem Algorithmus die Tiefe oder die Nachhallzeit einstellen. Der Multiregler nimmt bei jedem der fünf unterschiedlichen Algorithmen eine andere Rolle ein. Im Shimmer- und Celestial-Modus regelt er das Mischungsverhältnis von Direkt- und Effektsignal. Im RotaryVerb-Modus lässt sich mit ihm die Geschwindigkeit der Modulation einstellen. Wählt man “Church”, bestimmt er die Länge der Hallfahne, während er im Spring-Modus als Filter fungiert.

Fotostrecke: 3 Bilder Zum Kreieren eigener Raum-Collagen stehen fünf Potis zur Verfügung,…

Obwohl ein richtiger Regenbogen sieben Farben hat, bietet das Pedal nur fünf unterschiedliche Sounds. Diese lassen sich mit dem sogenannten Program-Control-Drehstufenschalter anwählen. Das Pedal bietet folgende Algorithmen:
1. Shimmer
2. Celestial
3. Rotary Verb
4. Church
5. Spring

Anzeige

Praxis

Bei Hallpedalen scheiden sich bekanntlich die Geister. Während sich im Proberaum Hallsounds durchaus dazu eignen, dem Klang eine gewisse Tiefe zu geben, kann genau das beim Auftritt zu viel des Guten sein. Je größer die Halle, in der man spielt, umso mehr natürlicher Hall ist bereits vorhanden, sodass zusätzlicher Reverb den Sound nur unnötig verwässert. Aber genug der weisen Worte, kommen wir zu den bunten Hall-Algorithmen des Pedals und beginnen mit dem Preset “Shimmer”. Der Hallsound erinnert an fette 80er Sounds im Stil von Eventide und anderen Hightech-Effektprozessoren der damaligen Zeit. Der Algorithmus erzeugt so etwas wie einen akustischen Schimmer, denn im Hintergrund schwingt ein um eine Oktave nach oben transponierter Harmonizer-Sound mit. So entsteht ein leichtes Glitzern, das dem Klang eine gewisse Frische gibt. Im ersten Soundbeispiel stehen alle Regler auf 12 Uhr. Im zweiten File hört ihr die Wirkungsweise des Depth-Reglers in den drei Abstufungen 9 Uhr, 12 Uhr und 16 Uhr.

Audio Samples
0:00
Soundbeispiel 1 (Shimmer – alle Regler auf 12 Uhr) Soundbeispiel 2 (Shimmer – Depth-Regler auf 9 Uhr, 12 Uhr, 16 Uhr)

Der zweite Algorithmus heißt “Celestial” und klingt ähnlich wie sein Vorgänger. Auch hier schwingt im Hintergrund eine höhere Oktave mit, nur ist die Hallstruktur etwas dichter. Im ersten Soundbeispiel stehen alle Regler auf 12 Uhr. Im zweiten File stelle ich euch dann die Wirkungsweise des Depth-Reglers vor.

Audio Samples
0:00
Soundbeispiel 3 (Celestial – alle Regler auf 12 Uhr) Soundbeispiel 4 (Celestial – Depth-Regler auf 9 Uhr, 12 Uhr, 16 Uhr)
Das Foxgear Rainbow Pedal generiert gute und praxistaugliche Hallräume und lässt sich intuitiv bedienen.
Das Foxgear Rainbow Pedal generiert gute und praxistaugliche Hallräume und lässt sich intuitiv bedienen.

Mischt man Hall mit einem Modulationseffekt, fokussiert man den Sound und er wirkt weniger diffus. Diese Eigenschaft macht sich der dritte Algorithmus mit der Bezeichnung “Rotary Verb” zunutze, bei dem ein Hall mit einem Rotor/Leslie-Imitat gemischt wird. Auch hier gibts wieder zwei Soundbeispiele. Obwohl man die Modulation im ersten Audiofile kaum hört, wirkt die Hallfahne dank des subtilen Rotoreffektes etwas aufgeräumter und weniger breit. Im zweiten Soundfile kann man den wirklich gut gelungenen Effekt noch besser heraushören. Hier präsentiere ich euch drei Einstellungen des Multireglers auf 9 Uhr, 12 Uhr und 16 Uhr.

Audio Samples
0:00
Soundbeispiel 5 (Rotary Verb – alle Regler auf 12 Uhr) Soundbeispiel 6 (Rotary Verb – Multiregler auf 9 Uhr, 12 Uhr, 16 Uhr)

Beim sogenannten Church-Algorithmus handelt es sich um einen sehr großen und tiefen Halleffekt. Hier orientiert man sich am Nachhall sehr großer Hallen und Kirchengebäuden. Nur wenn man den Depth-Regler weit zurückdreht, bekommt man die Hallfahne in den Griff. Hier klingt es dann aber fast schon wie ein Gated-Reverb, was aber auch wieder seinen Reiz hat. Im Soundbeispiel hört ihr insgesamt drei Einstellungen des Depth Reglers: 9 Uhr, 12 Uhr und 16 Uhr.

Audio Samples
0:00
Soundbeispiel 7 (Church – Depth Regler auf 9 Uhr, 12 Uhr, 16 Uhr)

Bliebe noch die Federhall-Imitation zu erwähnen, die hier auf den Namen “Spring” hört. Von diesem Sound hatte ich mir eigentlich etwas mehr Authentizität erwartet. Zwar scheppert der Hall und klingt etwas statischer im Abgang, aber ein wirkliches Federhall-Feeling will sich nicht einstellen. Hier wieder die drei Einstellungen des Depth-Reglers, die euch einen guten Eindruck über die Qualitäten des Algorithmus geben.

Audio Samples
0:00
Soundbeispiel 8 (Spring – Depth Regler erst auf 9 Uhr, 12 Uhr, dann 16 Uhr)
Anzeige

Fazit

Auch wenn mir persönlich der virtuelle Federhall nicht so recht gefallen will, hat man es beim Foxgear Rainbow mit einem insgesamt gut klingenden und intuitiv bedienbaren Hall/Reverb-Pedal fürs Stressbrett zu tun. Zwar hat das Pedal keine MIDI-Anbindung und die Parameter lassen sich nicht bis in den letzten Winkel ausreizen, aber gemessen am Preis bietet es mehr als genug Features für den Einsatz im Proberaum und auf der Bühne. Seine kompakten Abmessungen und der günstige Preis machen das Gerät umso attraktiver.

Pro
  • gute und praxisorientierte Sounds
  • gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • klein und handlich
  • einfache und selbsterklärende Bedienung
Contra
  • keins
Das Foxgear Rainbow Reverb-Pedal ist klein und handlich und bringt gut klingende Hall-Sounds auf das Pedalboard.
Das Foxgear Rainbow Reverb-Pedal ist klein und handlich und bringt gut klingende Hall-Sounds auf das Pedalboard.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Foxgear
  • Bezeichnung: Rainbow
  • Typ: Reverb-Pedal
  • Herkunft: Italien
  • Effektalgorithmen: Shimmer, Celestial, Rotary Verb, Church, Spring
  • Regler: Tone, Program, Level, Deep, Multi
  • Fußschalter: Effekt – True Bypass
  • Anschlüsse: In, Out, 9 Volt DC Netzteilbuchse
  • Stromversorgung: 9 V DC-Netzteil (nicht im Lieferumfang)
  • Batteriebetrieb: Nein
  • LED: On/Off
  • Abmessungen (B x T x H): 60 x 120 x 30 mm
  • Gewicht: 200 g
  • Ladenpreis: 138,00 Euro (Mai 2021)
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • gute und praxisorientierte Sounds
  • gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • klein und handlich
  • einfache und selbsterklärende Bedienung
Contra
  • keins
Artikelbild
Foxgear Rainbow Test
Für 128,00€ bei
Hot or Not
?
Foxgear_Rainbow_Digital_Reverb_005_FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Telecaster | Classic Sounds with Modern Feel | Sound Demo
  • Country Rock Riffing with the American Professional Classic Telecaster!
  • Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC | NOT a Reissue! | Sound Demo