Anzeige

Fender Squier Standard Stratocaster MN Test

Die Squier Standard Strat im bonedo-Test – Hier kommt die zweite Squier-Gitarre aus unserem Vergleichstest, in dem wir uns den unterschiedlichen Stratocaster-Typen des Jahrgangs 2013 angenommen haben. Sie hört auf den Namen Standard Strat, hat aber mit der sehr beliebten American Standard Serie nicht viel am Hut. Zum einen zeigt sich das schon rein äußerlich an der größeren Kopfplatte, zum anderen kommt unser Testinstrument mit einem anderen Korpusholz als die üblichen Strats.

Fender_Squier_Stratocaster_Std_MN_MBLK_001FIN


Die Gitarre wird in Indonesien gefertigt und ist daher schon für recht kleines Geld zu haben. Welche Abstriche man aber deshalb unter Umständen machen muss und wie sich die Unterschiede zu den Instrumenten aus der Mutterfirma darstellen, erfahrt ihr im folgenden Test.

Details

Korpus

Normalerweise werden Strat-Bodys aus Esche oder Erle gefertigt, aber bei der Squier Standard Strat sieht das etwas anders aus, denn hier kommt beim Korpus Agathis zum Einsatz. Dabei handelt es sich um eine Holzart mittlerer Dichte, die der Erle nahekommt und in Asien und Australien beheimatet ist. Auf jeden Fall ist es ein günstiges Klangholz, das sehr häufig für Einsteigerinstrumente aus Fernost eingesetzt wird. Weil es auch eine Idee leichter ist, kommt unsere Kandidatin mit 3,3 Kilo aus, dem geringsten Gewicht aller Strats, die sich an unserer Testreihe beteiligen. Bestückt ist das Instrument mit den üblichen Strat-Bedienelementen, die auf dem weißen, dreilagigen Schlagbrett ihren Platz einnehmen.

Fotostrecke: 3 Bilder Kommt mit Agathis-Korpus: Die Squier Standard Strat

Im Vergleich zur Squier Affinity Strat wurden etwas wertigere Parts verwendet, auch das Tremolo-System macht einen sehr soliden Eindruck. Bei ihm handelt es sich um ein 2-Punkt Synchronized System, das an zwei Schrauben gelagert ist und von drei Federn gehalten wird. Die Saitenreiter sind im modernen Gewand als einzelne Metallblöcke mit einer guten und glatten Auflagefläche für die rechte Hand ausgeführt.  Das Ganze ist freischwebend justiert, ein Ganzton nach oben ist möglich und nach unten geht es bis zur kompletten Entspannung der Saiten.
 Pickups
Zur Standard-Strat gibt es drei Standard Single Coils, die aber mit unterschiedlich hohen Pole Pieces ausgestattet sind. Geregelt wird wie seit über 50 Jahren mit einem Master Volume und zwei Tone-Reglern, Tone 1 ist für den Hals-Pickup, Tone 2 für den mittleren, der Steg-Tonabnehmer soll brillant klingen, deshalb gibt es für ihn keine Klangregelung.

Fotostrecke: 2 Bilder Standard Singlecoils mit unterschiedlich hohen Pole-Pieces

Hals
Unser Testmodell besitzt einen „One Piece Maple Neck“, also einen einteiligen Ahorn-Ast mit einer Standard C-Form und 22 Medium Jumbo-Bünden. Mit 42 mm am Sattel fällt er recht schmal aus, schwarze Punktmarkierungen auf dem Griffbrett und an der Halskante dienen der besseren Orientierung, und was das Abrichten und Polieren der Bünde anbetrifft, hat man sich bei diesem Instrument schon etwas mehr Mühe gegeben. Der Hals ist dünn lackiert, am Rücken schön glatt und die Bünde erlauben angenehme Bendings und Fingervibrato-Aktionen. Die werkseitige Voreinstellung ist wesentlich besser als beim Affinity-Modell aus China. Die Squier Standard Strat ist mit einer großen Kopfplatte im 70‘s Style und den üblichen sechs Mechaniken in einer Reihe ausgestattet. Dabei handelt es sich um geschlossene Standard-Tuner, die tadellos und geschmeidig ihren Job verrichten. Am Übergang zum Hals, direkt vor dem weißen Kunststoffsattel, befindet sich die Einstellschraube des Halsstellstabs, die bei unserem Testmodell allerdings nicht zum Einsatz kommen muss, denn die Gitarre ist ab Werk spielbereit eingestellt.

Fotostrecke: 4 Bilder Der einteilige Ahorn-Hals…
Anzeige

Praxis

Praxis/Sound
Einen recht schlanken Sound entlässt die Squier Standard Strat über die Speaker ans Ohr. Bässe und Mitten sind etwas unterbelichtet, dadurch wird es bei höheren Zerrsounds ein wenig dünn. Wer auf härtere Rocksounds steht, der wird damit nicht unbedingt glücklich werden. Vom Klang her ist sie zwar der Mexiko Classic 60´s Strat recht nah, aber unter der Lupe betrachtet zeigen sich doch ein paar Unterschiede. Die Pickups lösen nicht unbedingt im Detail auf, und gerade bei dynamischem Anschlag hat man das Gefühl, dass die Gitarre nicht so richtig mitzieht, wenn man die Saiten stärker betätigt. Außerdem zeigen sich besonders die tiefen Saiten bei verzerrten Tönen etwas verwaschen und undefiniert – natürlich muss sich der niedrigere Preis an gewissen Stellen bemerkbar machen.
Was mir aber gut gefällt, ist die Basis, die geboten wird. Die Einstellung von Hals und Saitenlage vermittelt ein gutes Greifgefühl, was meines Erachtens besonders für Einsteiger sehr wichtig ist. Im Vergleich zu den Gitarren vom amerikanischen Kontinent ist die „Indonesian Standard“ in dieser Beziehnung zwar noch etwas zurück – bei den Mexiko-Strats zum Beispiel fühlt sich der Hals schon wesentlich griffiger an- aber das sind eher feine Nuancen, die unter Umständen von einem Anfänger in dieser Deutlichkeit nicht wahrgenommen werden. Das Tremolo macht ebenfalls einen guten Eindruck, der geschraubte Hebel lässt sich gut bewegen, sitzt fest und hat für meine Spielbedürfnisse einen guten Abstand zu den Saiten. Allerdings ist die Stimmung bei mittlerem Hebeleinsatz nicht mehr ganz gewährleistet, die G-Saite bleibt in der Sattelkerbe hängen, hier muss auf jeden Fall noch einmal Hand angelegt werden. Aber dieses Phänomen tritt auch bei der um runde tausend Euro teureren American Standard Strat auf.

Alle Pickup-Kombinationen mit Cleansound

Audio Samples
0:00
Clean

Ein Beispiel zur Stimmstabilität des Tremolos. Zuerst mit leichter Bewegung, dann schon etwas heftiger

Audio Samples
0:00
Tremolo

Der Halspickup mit einem leicht angezerrten Sound aus dem Vox AC30.

Audio Samples
0:00
Crunch

Anschlagsdynamik mit der Kombination 2, Mittel- und Steg-Pickup über einen Marshall Plexi

Audio Samples
0:00
DynaPick

Zwei unterschiedliche Einstellungen des Volume-Reglers zum „Entzerren“ des Amps. Zuerst Position 4 (Hals & Mittel-Pickups) bei Volume auf 7. Dann der Steg-Pickup mit voll aufgedrehtem Volume.

Audio Samples
0:00
DynaPoti

Mid Gain Sound aus dem Hughes & Kettner Duotone mit dem Steg-Pickup.

Audio Samples
0:00
MidGain

 High Gain Lead Sound mit drei verschiedenen Einstellungen. Zuerst der Halspickup mit zurückgenommenem Tone-Regler, dann voll aufgedreht. Danach der Steg-Pickup.

Audio Samples
0:00
Lead
Anzeige

Fazit

Fazit
Mit der Squier Standard Strat erhält man eine solide Gitarre zum günstigen Preis. Das Instrument kommt dem Namen entsprechend in der Standardausstattung für Stratocaster-Gitarren mit drei Single Coil Pickups, einem Tremolo-System mit 2-Punkt-Aufhängung und der markanten großen Kopfplatte aus den Siebzigern. Die Voreinstellung und Bearbeitung von Hals und Saitenlage ist für den Kurs erstaunlich gut und bietet dem Einsteiger auf jeden Fall eine gute Basis. Selbstverständlich hat die knappe Preiskalkulation ihre Nachteile, die Pickups bieten eine eher mittelmäßige Soundqualität und die Gitarre klingt im Allgemeinen etwas dünn, die Bässe und Mitten fehlen für einen druckvollen Sound. Trotzdem erhält ein Einsteiger für einen Ladenpreis von deutlich unter 300 Euro ein solides Instrument für den Start ins Gitarristenleben. 

Unser Fazit:
3,5 / 5
Pro
  • Hals
  • Tremolo
  • Preis
Contra
  • Pickups
  • etwas dünner Sound
Artikelbild
Fender Squier Standard Stratocaster MN Test
Für 264,00€ bei
Spezifikationen:
  • Hersteller: Squier
  • Model: Standard Strat
  • Finish: Metallic Black
  • Korpus: Agathis
  • Hals: Ahorn
  • Profil: C-Shape
  • Griffbrett: Ahorn
  • Halsbr.Sattel: 42 mm
  • Halsbr. 12.Bd.: 51 mm
  • Mensur: 648 mm
  • Bünde: 22 Medium Jumbo Frets
  • Mechaniken: Standard Tuner
  • Pickups: 3x Standard Single Coil
  • Regler: 1x Volume, 2x Tone
  • Brücke: 2-Punkt Synchronized Modern Tremolo Bridge
  • Gewicht: 3,3 kg
  • Preis: 356,00 Euro (UVP)
Hot or Not
?
Kommt mit Agathis-Korpus: Die Squier Standard Strat

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Telecaster | Classic Sounds with Modern Feel | Sound Demo
  • Country Rock Riffing with the American Professional Classic Telecaster!
  • Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC | NOT a Reissue! | Sound Demo