Mit der Modellreihe Squier Classic Vibe hat der US-amerikanische Instrumentenhersteller Fender eine attraktiv bepreiste Produktserie im Angebot, die von den Konstruktionen der fünfziger bis siebziger Jahre inspiriert ist und beispielsweise Tonabnehmer mit Alnico-Magneten, eine glänzende Vintage-Halslackierung und nickelbeschichtete Hardware bereithält. Nun stellt Fender sechs weitere Gitarren und vier Bässe vor, die die Reihe ergänzen. Neben speziellen Strat- und Telecaster-Varianten sind auch Jazzmaster- und Duo-Sonic-Modelle erhältlich.

Classic Vibe ‘50s Stratocaster HT & ‘70s Stratocaster HT HSS
Die Classic Vibe ‘50s Stratocaster HT orientiert sich an frühen Stratocaster-Hard-Tail-Modellen, die ab 1955 verfügbar waren. Sie verzichteten zugunsten einer festen Brücke mit Saitenführung durch den Korpus auf das klassische Vibratosystem. Das Modell verfügt über drei Single-Coils und einen Pappelkorpus mit Ahornhals und -griffbrett. Es ist in den auffälligen Farben Shell Pink und Surf Green erhältlich.

Die Classic Vibe ‘70s Stratocaster HT HSS hat ihr Vorbild in den siebziger Jahren. Auch hier setzt Fender auf eine feste Brücke, jedoch kombiniert mit einem Steg-Humbucker und zwei Single-Coils. Der Pappelkorpus wird mit einem Ahornhals kombiniert, der ein Griffbrett aus indischem Lorbeer trägt. Dieses Modell ist in Olympic White und Mocca erhältlich.









Classic Vibe Custom Esquire und Classic Vibe Custom Telecaster SH with Bigsby
An der berühmten Esquire-Tele der späten fünfziger und sechziger Jahre orientiert sich die Classic Vibe Custom Esquire, die in Candy Apple Red und Sherwood Green angeboten wird. Wieder setzt der Hersteller auf einen Korpus aus Pappel, der hier mit einem doppelten Binding geschmückt ist. Bei der Elektronik greift man auf einen von Fender entwickelten Single-Coil mit Alnico-Magnet in Stegposition zurück. Der zugehörige 3-Wege-Schalter kann neben der Standardverschaltung entweder die Tiefmitten betonen oder den Tonregler überbrücken.

Ziemlich prächtig fällt die Classic Vibe Custom Telecaster SH with Bigsby aus, die im Original eher selten gebaut wurde. Diese Gitarre wartet mit einem Single-Coil in Steg- und einem Humbucker in Halsposition auf. Die wichtigste Besonderheit ist das Bigsby-Vibratosystem mit Saitenführung durch den Korpus. Dieses Instrument ist in den Farben Lake Placid Blue und Aztec Gold erhältlich.









Classic Vibe ‘60s Jazzmaster und Classic Vibe Duo-Sonic HS
Einen farblichen Neuzugang gibt es bei der Classic Vibe ‘60s Jazzmaster. Die Offset-Gitarre ist nun auch in Tahitian Coral verfügbar. Auch hier kommt die Kombination aus Pappelkorpus, Ahornhals und Lorbeergriffbrett zum Einsatz, ergänzt um ein Tortoise-Schlagbrett. Verbaut wurden zwei Single-Coils. Typisch für dieses Modell sind das Vintage-Vibrato, die verkürzte Mensur von 24″, 21 Bünde, ein 3-Wege-Schalter sowie zusätzliche Wahlschalter mit Daumenregler für die Betriebsarten Rhythm und Lead.

Auch die günstige Classic Vibe Duo-Sonic HS setzt auf eine verkürzte 24″-Mensur. Dieses Modell nutzt die gleiche Holzkombination wie die Jazzmaster, setzt aber auf einen Humbucker am Steg und einen Single-Coil am Hals, die über einen 3-Wege-Schalter selektiert werden. Anstelle des Vibratosystems kommt hier ein fester Steg mit Saitenführung durch den Korpus zum Einsatz. Die verfügbaren Farben sind Desert Sand und Lake Placid Blue.







Was kosten die neuen Fender Squier Classic Vibe Gitarren?
Die Neuzugänge der Squier Classic Vibe Produktreihe von Fender sind wie gewohnt zu attraktiv günstigen Preisen erhältlich. Die Fertigung in Fernost macht es möglich. Sämtliche Modelle sind ab sofort im Musikhaus Thomann bestellbar und größtenteils direkt lieferbar. Die Classic Vibe ‘50s Stratocaster HT, die Classic Vibe ‘70s Stratocaster HT HSS sowie die Classic Vibe Custom Esquire liegen bei jeweils 469 Euro. Die Classic Vibe Custom Telecaster SH with Bigsby fällt mit 509 Euro erwartungsgemäß etwas teurer aus. Auch die Classic Vibe ‘60s Jazzmaster kostet 469 Euro, während die Classic Vibe Duo-Sonic HS bereits für 449 Euro erhältlich ist. Sämtliche Preise verstehen sich ohne Tasche oder Koffer. Auf Linkshändermodelle verzichtet der Hersteller weiterhin.
Weitere Informationen unter: https://de.fender.com/