Anzeige

Harley Benton Airborne Instrument Wireless System Test

Mit dem Harley Benton Airborne Instrument Wireless System hat das Musikhaus Thomann eine ausgesprochen günstige Funkstrecke für Instrumente im Programm, die laut Datenblatt mit einigen vielversprechenden Werten aufwarten kann. Das im 2,4 GHz-Band beheimatete System reicht demnach bis zu 30 m weit, arbeitet mit 24 Bit/48 kHz und ist bereits für weniger als 100 Euro zu haben.

Harley_Benton_AirBorne_Instrument_006FIN


Produkte von Harley Benton können regelmäßig in Tests mit einem ausgezeichneten Preis-Leistungsverhältnis punkten und nicht wenige von ihnen haben ihren Einzug auch in professionelle Umgebungen gefunden. Ein Grund mehr, beim neuen AirBorne Wireless System genauer hinzuschauen und gespannt zu sein, ob es die Erwartungen erfüllt.

Details

Optik/Verarbeitung:

Die jeweils 44 Gramm leichten Sender und Empfänger werden in einem Karton geliefert, in dem auch eine Bedienungsanleitung und ein Kabel mit einem Mini-USB auf USB-Stecker zu finden ist, das zum Aufladen der verbauten 750 mAh Lithium-Akkus dient. Damit Sender und Empfänger gleichzeitig aufgeladen werden können, stehen zwei Mini-USB-Stecker bereit. Voll geladen sollen sie einen Betrieb bis zu sechs Stunden ermöglichen.
Das identisch gestaltete Pärchen fällt mit Abmessungen von 73 mm x 40 mm x 15 mm recht handlich aus. Die Elektronik steckt in einem schwarzen, robusten Kunststoffgehäuse, an dem sich jeweils ein bis zu 220 Grad schwenkbarer Klinkenstecker befindet. Eine super Idee, denn je nach Instrument und Platzierung der Klinkenbuchse würde der Sender ohne Klappmechanismus unter Umständen störend abstehen.

Fotostrecke: 5 Bilder Das Harley Benton Airborne Wireless System besteht aus jeweils 44 Gramm leichten Sender- und Empfänger-Einheiten.

Zur Kennzeichnung des Senders und des Empfängers sind die Gehäuse mit Transmitter und Receiver bedruckt, anders wäre es auch nicht möglich, die beiden von einander zu unterscheiden. Für den Transport lassen sich beide Geräte miteinander verbinden, eine super Idee, wie ich finde!

Seitlich warten jeweils ein On/Off-Schiebeschalter und ein Druckknopf zur Anwahl der integrierten vier Kanäle, die jeweils mit einer grünen LED angezeigt werden. So lange die beiden nicht in Verbindung stehen, blinkt an beiden Geräten eine LED, sobald eine Verbindung steht, leuchtet sie dauerhaft. Auch der Ladezustand der Batterie lässt sich mit den LEDs überprüfen, wenn die Geräte eingeschaltet werden, sehr gut! Zur Entlastung der Batterien ist ein Auto Standby Teil der Ausstattung, das dafür sorgt, dass die Übertragung in den Bypass geschaltet wird, wenn für circa 10 Sekunden kein Signal anliegt. Beim ersten Ton erwacht die Funkstrecke augenblicklich.

Fotostrecke: 4 Bilder Das System arbeitet im 2,4 GHz-Band und überträgt das Signal mit 24 Bit/48kHz.

Das Harley Benton Airborne Instrument Wireless System arbeitet im 2,4 GHz Band und überträgt das Signal in 24 Bit/48KHz, wobei der übertragene Frequenzbereich laut Datenblatt von 20 bis 20.000 Hz gehen soll. Die Reichweite ist mit bis zu 30 Meter angegeben und die Latenz mit weniger als 5 Millisekunden. Das in China hergestellte System ist insgesamt gut verarbeitet und sollte bei sachgemäßer Behandlung zumindest mechanisch dem Alltag auf der Bühne standhalten.

Anzeige

Praxis

Sound/Bedienung:

Ich verbinde das Harley Benton Airborne System mit Verstärker und Gitarre und stelle fest, dass das Koppeln von Sender und Empfänger ein Kinderspiel ist. Es muss lediglich derselbe Kanal angewählt werden und eine stabile Verbindung wird innerhalb kürzester Zeit mit einer dauerhaft leuchtenden grünen LED quittiert.
Dank der im Winkel verstellbaren Klinkenstecker lässt sich der Sender in unserem Fall sehr gut mit der verwendeten Telecaster verbinden und an den Korpus anlegen.
Im ersten Teil des Tests überprüfe ich die Klangqualität des Systems, indem ich zuerst über mein normalerweise verwendetes Standard-Instrumentenkabel spiele und anschließend über das Airborne-System.

Audio Samples
0:00
Signal über Standard-Instrumentenkabel Signal über Air Borne System
Bis auf etwas Rauschen und einem leichten Klangverlust in den Höhen und Bässen arbeitet das System zuverlässig.
Bis auf etwas Rauschen und einem leichten Klangverlust in den Höhen und Bässen arbeitet das System zuverlässig.

Dabei fällt mir die doch spürbare Latenz auf, die aber auf einer Bühne leicht zu verschmerzen sein sollte. Was die Klangqualität betrifft, liefert das System eine solides Signal, bei dem die Höhen- und Basswiedergabe zwar leicht bedämpft ist, was aber für meinen Geschmack vollkommen im Rahmen liegt. Allerdings rauscht es hörbar, obwohl der Abstand zwischen Sender und Empfänger lediglich circa einen Meter beträgt. Natürlich kann man bei einem solchen Preis keinen High-End-Klang erwarten, aber Rauschen sollte auch in diesem Bereich nicht unbedingt ein großes Thema sein. Gerade bei High-Gain-Einstellungen kann das zu einem echten Problem werden. Schade, denn was die Bedienung anbetrifft, kann das Airborne System durchaus punkten.

Als nächstes teste ich die Reichweite und nehme ein Signal durchgängig auf, während ich mich in dem weitläufigen Komplex, in dem sich mein Studio befindet, bewege. Trotz einiger Hindernisse wie Wände und Türen kann das Airborne System in diesem Punkt absolut überzeugen, das Signal wird nicht unterbrochen und auch was die Klangqualität anbetrifft, findet keine Verschlechterung bei größerem Abstand statt.

Anzeige

Fazit

Das Harley Benton Airborne Instrument ist ein handliches und solide verarbeitetes Funk-System für den schmalen Geldbeutel. im Test ist jedoch ein hörbares Rauschen aufgefallen, was den ansonsten guten Klangcharakter und die kinderleichte Bedienung des Systems etwas trübt. Dafür fällt im Test die hohe Reichweite bei konstant bleibender Klangqualität positiv auf.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • tadellose Verarbeitung
  • lange Batterielaufzeit
  • handliches Design
Contra
  • Rauschen
  • leichter Klangverlust in den Höhen und Bässen
Artikelbild
Harley Benton Airborne Instrument Wireless System Test
Für 69,00€ bei
Das Harley Benton Airborne Instrument ist leicht zu bedienen und punktet mit hoher Reichweite bei konstant bleibender Klangqualität.
Das Harley Benton Airborne Instrument ist leicht zu bedienen und punktet mit hoher Reichweite bei konstant bleibender Klangqualität.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Harley Benton
  • Modell: AirBorne Instrument
  • Typ: Wireless System
  • Herkunftsland: China
  • Band: 2,4 GHz
  • Kanäle: 4
  • Frequenzbereich: 20 – 20.000 Hz
  • Reichweite: bis zu 30 m
  • Auto Standby: Ja
  • Latenz: unter 5 ms
  • Batterielaufzeit: bis zu 6 Stunden
  • Anschlüsse: flexibler Klinkenstecker
  • Abmessungen: 73 mm x 40 mm x 15 mm
  • Gewicht: jeweils 44 Gramm
  • Batterielaufzeit: 6 h
  • Ladenpreis: 98,00 Euro (Februar 2018)
Hot or Not
?
Das Harley Benton Airborne Instrument ist leicht zu bedienen und punktet mit hoher Reichweite bei konstant bleibender Klangqualität.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Alex

Alex sagt:

#1 - 08.02.2018 um 08:36 Uhr

0

Danke für den Test! Mich hätte bei einem 2.4 Ghz System noch interessiert, in wie weit die gegenseitige Beeinflussung mit WLAN Signalen (Router etc.) gegeben ist! Und ein Vergleich mit dem Xvive U2 System, das in ähnlicher Preisklasse spielt...

    Profilbild von Bassel

    Bassel sagt:

    #1.1 - 08.02.2018 um 20:13 Uhr

    0

    Hi Alex,
    ich hatte das System auch in Nähe eines Routers betrieben und keinerlei Probleme feststellen können.
    Beste Grüße
    Bassel

Profilbild von Peter Fischer

Peter Fischer sagt:

#2 - 11.03.2020 um 01:10 Uhr

0

Test ist super aber eine Frage hätte ich da noch - wenn sich das Gerät nach 10 Sek.
in den Bypass (Standby) schaltet ist das optisch zu sehen?

    Profilbild von Adi

    Adi sagt:

    #2.1 - 25.05.2020 um 11:37 Uhr

    0

    Ja, die Dioden blinken dann. Und zwar am Transmitter schneller als am Empänger. Ich hab den test für Dich gerade trocken (ohne Instrument) gemacht. Sobald man die Klinken-Spitze des Senders berührt leuchten beide wieder permanend= "Verbindung steht"

    Antwort auf #2 von Peter Fischer

    Antworten Melden Empfehlen
Profilbild von Angelika

Angelika sagt:

#3 - 01.12.2021 um 22:59 Uhr

0

Hallo, gibt es denn auch eine Möglichkeit, einen VOX Mini 5 bluetooth-fähig zu machen....z.B. als Empfangsgerät für Signale vom Smarteöphone?
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen. Danke!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!