Anzeige

EVH Striped 5150 Test

Die EVH Striped 5150 E-Gitarre basiert auf der legendären 5150, einem Signature-Modell, das Kramer 1984 für Eddie Van Halen baute. Der setzte nämlich nicht nur spielerisch neue Maßstäbe, sondern beeinflusste mit zündenden und nachhaltigen Neuerungen ab dem ersten Moment auch die Entwicklung von Gitarren, die bis heute das Erscheinungsbild der “Modern-Strat” prägen. War das Ganze zu Beginn noch das Ergebnis seiner kreativen Handarbeit, bei der Van Halen mit verschiedenen Materialien experimentierte und Bauteile kombinierte, konnte Kramer ihn 1983 als Endorser gewinnen und bereits 1984 war er mit einem rot-weiß gestreiften Signature-Modell im Video von “Hot for Teacher” zu sehen.

EVH_Striped_Series_5150_R_B_W_005FIN


Da Van Halen nicht nur ein toller Gitarrist, sondern auch ein gewiefter Geschäftsmann ist, stellte er nach zahlreichen Endorsement-Wechseln seine Innovationen und Erfahrungen in den Dienst des Traditionsherstellers Fender, der unter dem Markennamen EVH einige seiner alten, klassischen Gitarrenmodelle inklusive seines Custom-Amps wieder aufleben lässt. Die EVH Striped 5150 E-Gitarre, die dem 1984er Kramer-Exemplar nachempfunden ist, stellt sich heute dem bonedo-Test.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Details

Korpus

Die Striped 5150 präsentiert sich mit einem mattlackierten Lindenkorpus, der auf rotem Grund die typische schwarz-weiß gestreifte Van-Halen-Optik der “Frankenstrat”-Modelle aufweist, die einer sehr ausgefeilten Gaffatape-Klebetechnik zu verdanken ist. Die Korpusform überzeugt mit typischem Stratocaster-Shaping und passt sich sehr bequem dem Spieler an, wobei die minimal angeraute Lackierung haptisch sehr angenehm wirkt. Vereinzelte Sternchen und das 5150-Logo, das den kalifornischen Institution-Code für einen Psychopathen darstellt und gleichzeitig Eddies Studio sowie eine legendäre Van-Halen-Platte bezeichnet, sind in Form von Aufklebern auf der Gitarre angebracht. Leider wurde hier keine spezielle Form der Befestigung angewendet, so dass die Sticker etwas anfällig für Abrieb und Schweiß wirken.

Fotostrecke: 5 Bilder Die im Original von Kramer gebaute 5150 von Eddie van Halen ist legendär und ein Aushängeschild des Meisters.

Wie für Eddie auch nicht anders zu erwarten, ist die Gitarre mit einem chromfarbenen Floyd-Rose-lizenzierten Tremolo ausgestattet, das mit einem EVH D-Tuna ergänzt wurde. Dieses erlaubt, die tiefe E-Saite mit einem einfachen Klick einen Ganzton tiefer zu befördern und typische Drop-D-Riffs im Stile von “Unchained” zum Besten zu geben.
Ab Werk wird die Striped mit einem 009 – 046er Satz ausgeliefert und einen Halbton tiefer, also auf Eb, gestimmt, da Eddie in diesem Tuning zu spielen pflegte.
Die Einstellungen des Tremolos sind demnach für dieses Setting optimiert worden, wobei das EVH Floyd Rose aufliegend und nicht “floating” gesetzt ist, was eine bessere Schwingungsübertragung auf den Korpus gewährleistet. Seitens des Setups, Bundreinheit und Verstimmungsfreiheit des Tremolos gibt es keinerlei Beanstandungen, lediglich die Benutzung des D-Tunas führt zur leichten Verstimmungen der tiefen E-Saite. Hier wäre eine gründlichere Werkskontrolle vonnöten gewesen, auch wenn dieser Makel leicht behoben und korrigiert werden kann.

Fotostrecke: 5 Bilder Die Gitarre ist mit einem chromfarbenen Floyd-Rose-lizenzierten Tremolo ausgestattet.

Direkt vor dem Tremolo befindet sich die Ausfräsung für einen Steghumbucker, der auch als einziger Tonabnehmer in der Gitarre anzutreffen ist, darunter das Volume-Poti.

Die Korpusrückseite zeigt zum einen die Vierpunkt-Halsverschraubung mitsamt Deckplatte, in die das EVH-Logo, die Seriennummer und das Herstellungsland “Made in Mexiko” eingraviert sind. Da Eddie in seiner Anfangszeit alte Standard-Stratkorpusse verbaute, finden wir auch beim Striped-Modell keine Verjüngung am Hals-Korpusübergang, dennoch sind die höheren Bünde relativ mühelos zu erreichen.
Zwei schwarze, versenkte Kunststoffabdeckungen gewähren Zugang zur gut abgeschirmten Elektrik und zu den beiden Tremolofedern. Die Klinkenbuchse für das Gitarrenkabel befindet sich auf einer typischen Les-Paul-artigen Buchsenplatte am unteren Zargenende und auch die Gurtpins finden sich an den gewohnten Punkten.

Hals

Der Ahornhals wurde speziell nach Eddies Vorgaben designt und kommt mit aufgeleimtem Ahorngriffbrett und einem sehr komfortablen “Modified C-Shape”.
Die Sattelbreite beträgt 42,8 mm und die Mensur entspricht der typischen Strat-Scale von 648 mm. 22 Jumbo-Bünde, allesamt tadellos abgerichtet, poliert und durch schwarze Punkteinlagen markiert, stehen dem Spieler auf der 5150 zur Verfügung.
Der Halsradius ist eine Compound-Form mit 12″ – 16″, was nichts anderes heißt, als dass an unterschiedlichen Positionen des Halses auch verschiedene Radien zu finden sind, die ein sehr sportliches Spiel erlauben und tadellose Bendings bis in die höchsten Lagen möglich machen. Wie der Korpus, trägt auch der Hals eine matte Urethan-Lackierung, die ihm ein sehr angenehmes Spielgefühl verleiht. In Kombination mit den sehr eleganten Maßen hat man den Eindruck, als hätte man schon immer auf dieser Gitarre gespielt.

Fotostrecke: 7 Bilder Die EVH 5150 Striped ist mit einem Ahornhals ausgestattet, der nach Eddies Vorgaben designt wurde.

Zugang zum Halsstab erhält man am Hals-Korpusübergang auf der Oberseite des Korpus. Einzustellen gibt es hier nichts, denn hinsichtlich Bundreinheit und Halsneigung gibt es keinerlei Beanstandungen.
Als Kopfplatte wurde die bananenartige “Hockey-Stick”-Form gewählt, die alle sechs chromfarbenen Mechaniken aus dem Hause EVH in einer Reihe an der Oberseite versammelt. Hier setzt sich auch die Streifenlackierung des Korpus fort und ein kleines EVH Logo garniert den Headstock.

Elektrik

Da Eddie hinsichtlich seiner Sounds eher Purist ist, überrascht es nicht, dass auf der Striped nur ein Pickup anzutreffen ist, der fest auf dem Korpus verschraubt ist und auch keine Höhenjustierung erlaubt
In diesem Fall handelt es sich um einen eigens für Eddie entwickelten Alnico 2 Humbucker, der unter dem Namen “Wolfgang” auch separat erhältlich ist und im Prinzip mit 14 kOhm einem heißeren PAF-Modell entspricht. Das heißt, moderate Höhen, ausgeprägte Mitten und aufgeräumte Bässe, ohne jedoch ein wirklicher “HiGain”-Pickup zu sein. Dem Tonabnehmer wurde lediglich ein Volume-Poti angedacht, das mit einem großen, schwarzen Kunststoffknopf versehen ist, wie man ihn eher von MXR-Pedalen kennt. Selbiges bewegt sich extrem leichtgängig, wie auch so von Eddie gewünscht.

Fotostrecke: 3 Bilder Die Elektronik zeigt sich sehr puristisch mit einem Alnico 2 Humbucker in Stegposition…

Zum Lieferumfang gehören ein schraubbarer Tremoloarm, drei Inbusschlüssel und zwei Inbus-Ersatzschrauben, darunter eine verlängerte D-Tuna-Schraube sowie ein Manual-Faltblatt mit ein paar einleitenden, warmen Worten von Eddie Van Halen höchstpersönlich.

Anzeige

Praxis

Bereits trocken angespielt überzeugt die Striped mit einem sehr direkten Schwingungsverhalten, das sich sofort durch den Korpus auf den Spieler überträgt. Auch ohne Amp klingt die Gitarre knackig und offenbart einen guten “Twang”, was für Floyd Rose Modelle bestimmt keine Selbstverständlichkeit ist.
Zunächst hört ihr ein cleanes Akkordpicking. Der Halshumbucker gibt einen sehr ausgewogenen, mittigen Sound wieder und sein relativ hoher Output bringt meinen eigentlich cleanen JTM45 ganz schön zum “Brizzeln”, ohne jedoch unangenehm zu werden.
Von Bass- und Sustainklau aufgrund des Floyd Rose Tremolos kann bei diesem Modell wirklich kaum die Rede sein, denn der Natursound der Gitarre wird sehr gut transportiert und die Lebendigkeit gut wiedergegeben.

Audio Samples
0:00
Clean Picking

Kommen wir nun zu leicht angezerrten Crunchsounds. Die Gitarre hat einen sehr offenen Umgang mit dem crunchigen Sound und der Tonabnehmer beweist, dass er auch mit Medium-Gain-Settings musikalisch und harmonisch umzugehen weiß.

Audio Samples
0:00
Crunch Rhythm

Nun ein Sololick mit einem moderaten Crunchton. Eddies Soundvorlieben werden tatsächlich überzeugend umgesetzt, denn wir haben es hier nicht mit einer schrillen, typischen 80er Jahre Metalgitarre zu tun, die lediglich Brettsounds abliefern kann, sondern vielmehr mit einem Modell, das auf seine Art den klanglichen Bezug zur Tradition wahrt und mit der Moderne koppelt. So sind Classic-Rocksounds ebenso überzeugend zu realisieren wie 80’s AOR-Metal-Töne.

Audio Samples
0:00
Crunch Lead

Kommen wir nun zu moderaten Rock-Gefilden und spielen ein wenig mit dem Volume-Poti, wie Eddie es auch gerne tut. Dieser Regler arbeitet sehr musikalisch und erlaubt feinste dynamische Abstufungen, die vom Tonabnehmer exzellent umgesetzt werden können.
Hier lassen sich wirklich mit einem einzigen Grundsound unzählige Facetten generieren, beginnend bei zurückhaltenden Crunchtönen bis hin zu schmetternden Rocksounds. Die extreme Leichtgängigkeit des Potis bedarf bei dem einen oder anderen User möglicherweise etwas Umgewöhnung, erlaubt jedoch auch sehr schnelle Realisierung des gewünschten Gain-Grades.
Hier hört ihr ein Riff im Stile von “Hot For Teacher”:

Audio Samples
0:00
Dynapick
Die EVH 5150 Striped liefert einen durchsetzungsfähigen Sound mit einem sehr lebendigen Schwingungsverhalten.
Die EVH 5150 Striped liefert einen durchsetzungsfähigen Sound mit einem sehr lebendigen Schwingungsverhalten.

Betreten wir nun die härteren Gangarten. Hier kann die Striped ihre Trümpfe voll ausspielen. Der Humbucker brüllt regelrecht und ohne großes Tweaken erhält man mit einem Marshallamp sofort den klassischen Van-Halen-Sound der alten Tage. Dabei klingen alle Saiten ausgewogen und differenziert und dank der präsenten Mitten sehr durchsetzungsfähig und wuchtig.

Audio Samples
0:00
HiGain

Nun kommt der D-Tuna zum Einsatz. Wie eingangs erwähnt, bedarf es hier ein wenig der Nachjustierung, um das D, bzw. in diesem Fall das Db, perfekt in Tune zu bekommen, doch abgesehen davon erfüllt das Tool seinen Zweck tadellos und es kann direkt losgehen mit den Drop-D Riffs.
Auch hier zeigt die 5150 Striped ein sehr aufgeräumtes Frequenzbild, denn die Höhen sind nicht zu überzogen, die Mitten ziemlich direkt und “in the face” und die Bässe trotz downtuning differenziert. Generell muss ich sagen, dass ich von dem “Wolfgang”-Pickup extrem angetan bin, und ihm sehr gute Klangeigenschaften attestieren muss.

Audio Samples
0:00
D-Tuna

Zum Abschluss hört ihr ein kurzes Sololick mit hohem Gainsetting. Singende Leadsounds stehen der 5150 Striped exzellent zu Gesicht und Solophrasen gehen aufgrund der ergonomischen Hals- und Korpusform in Kombination mit einem sehr guten Setup mit extremer Leichtigkeit von der Hand.

Audio Samples
0:00
HiGain Lead
Anzeige

Fazit

Die EVH Striped 5150 ist ein durch und durch überzeugendes Instrument, das all das hält, was es mit dem Namen Eddie Van Halen verspricht. Verarbeitung und Werkseinstellung sind exzellent, auch wenn beim Testmodell der D-Tuna etwas akkurater hätte eingestellt sein können. Das Schwingungsverhalten ist unfassbar lebendig, was sicherlich auch der Korpuslackierung und dem aufliegend Tremolo zu verdanken ist, und der Halshumbucker arbeitet extrem musikalisch und gibt ein sehr ausgewogenes Frequenzbild wieder. Sicherlich ist die Striped kein Allround-Workhorse, doch von moderaten Classic Rocksounds bis hin zu höheren Gainsettings steckt alles in dieser Gitarre, wobei gerade die Arbeit mit dem Volume-Regler die vielen Facetten des Modells offenbaren kann.
Der Preis ist für eine Gitarre “Made in Mexiko” und einer derart spartanischen Ausstattung sicherlich kein Schnäppchen, geht aber aufgrund der gebotenen Qualität und der stimmigen Gesamtkonzeption für mich in Ordnung.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • sehr lebendiges Schwingungsverhalten
  • durchsetzungsfähiger Sound
  • hervorragender Humbucker
  • Bespielbarkeit
  • Verarbeitung
  • originale Optik
Contra
  • Werkseinstellung D-Tuna
Artikelbild
EVH Striped 5150 Test
Für 1.259,00€ bei
Die EVH 5150 Striped ist kein Allround-Arbeitstier, doch von moderaten Classic Rocksounds bis hin zu höheren Gainsettings steckt alles in dieser Gitarre.
Die EVH 5150 Striped ist kein Allround-Arbeitstier, doch von moderaten Classic Rocksounds bis hin zu höheren Gainsettings steckt alles in dieser Gitarre.
Technische Spezifikationen
  • Marke: EVH
  • Produktname: Striped 5150
  • Korpus: Linde
  • Hals: Ahorn
  • Halsprofil: Modified C
  • Griffbrett: Ahorn
  • Bünde: 22, Jumbo
  • Sattelbreite: 42,8 mm
  • Mensur: 648 mm
  • Tonabnehmer: 1 EVH Wolfgang Alnico 2 Humbucker, Steg
  • Bridge: EVH Branded Floyd Rose Locking Tremolo mit EVH D-Tuna
  • Farbe: Rot mit schwarzen und weiße Streifen, 5150 Logo und Sternaufkleber
  • Gewicht: 3,6 kg
  • Herstellungsland: Mexiko
  • Ladenpreis: 1.229,00 Euro (Dezember 2017)
Hot or Not
?
Die Striped 5150 präsentiert sich mit einem mattlackierten Lindenkorpus mit der typisch gestreiften Van-Halen-Optik.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!